Trier


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 18:47, 29. Jan 2014
Lex (Diskussion | Beiträge)
(Jugend)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 14:09, 4. Mai 2014
Lex (Diskussion | Beiträge)
(Saison 39)
Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 945: Zeile 945:
Baptist Lopatenko wurde in der 2. Junioren-Bundesliga Torschützenkönig. Baptist Lopatenko wurde in der 2. Junioren-Bundesliga Torschützenkönig.
Ferdinand Weyerich wurde in der 2. Junioren-Bundesliga Top-Vorlagengeber. Ferdinand Weyerich wurde in der 2. Junioren-Bundesliga Top-Vorlagengeber.
 +
 +=== [[Saison 34]] ===
 +{| style="border: 1px #ccc solid; border-collapse: collapse; background: #eeeeee"
 +|-
 +|'''Manager:''' [[Lex]]
 +|-
 +|'''Platzierung Profis:''' ?. Platz (Bundesliga)
 +|-
 +|'''Platzierung Profis:''' Finale (Pokal)
 +|-
 +|'''Platzierung Amateure:''' ?. Platz (2. Amateurliga)
 +|-
 +|'''Platzierung Jugend:''' ?. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
 +|-
 +|'''Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland):''' ?. Platz
 +|-
 +|'''Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa):''' ?. Platz
 +|-
 +|'''Durchschnittliche Stärke:''' ?
 +|}
==Stärkeentwicklung im Vergleich zur Liga== ==Stärkeentwicklung im Vergleich zur Liga==

Version vom 14:09, 4. Mai 2014

Trier
Manager: Lex
Trainer: Guy Roux (Profis)
Frank Neubarth (Amateure)
Ralf Hauptmann (Jugend)
Land: Deutschland
Liga: Bundesliga
Trikot aktuell:
Bild:Trier_S35.png
Bild:hosetrier.png
Bild:Trier_S35_TW.png
Bild:hosetrier.png
Trikots älter:
Bild:Trier.png
Bild:hosetrier.png
Bild:Trier_S35_2.png
Bild:hosetrier.png

Inhaltsverzeichnis




Das reale Vorbild

Trier ist das BMO-Pendant zum realen Verein Eintracht Trier welcher zur Zeit in der Regionalliga West spielt.

Trier beim BMO

Trier erblickte in der Saison 5 unter Manager Mad Leguan das Licht der BMO-Welt in der 2. Bundesliga in Deutschland. Besonderes Aufsehen erregte der Verein schon während seiner Zweitligazeit, als er in seiner zweiten Saison den Pokalsieg erringen konnte und es in der darauffolgenden Saison im Europacup schaffte, ein paar Runden zu überstehn. Das nächste größere Ereignis, abgesehen vom Aufstieg in Liga 1, war der spektakuläre Managertausch mit Wolfsburg in Saison 11, als Manager Lex nach Trier kam, während Mad Leguan sich nach Wolfsburg verabschiedete.

Beide Manager konnten die Erfolge des anderen im großen und ganzen bei ihren neuen Vereinen fortsetzen.

Einen Rückschlag für Trier gab es in Saison 14, als man überraschenderweise mit klarem Abstand zu den Nichtabstiegsplätzen den Gang in die Liga 2 antreten musste. Und das zu einer Zeit, als man sich in der ersten Liga etabliert wähnte. Allerding ließ Trier sich davon nicht abschrecken, mit neuem Zweitligapunktrekord meldete man sich in der darauffolgenden Saison in der ersten Liga zurück, darauf bedacht, nicht noch einmal abzusteigen.

Kündigte Manager Lex doch schon bei seinem Antritt in einem Zehnjahresplan an, dass man in Saison 20 die Meisterschaft holen wolle.

In Saison 16 gab es dann einen neuen Höhepunkt. Mit dem 6. Tabellenplatz qualifizierte sich Trier zum 1. Mal für die EC-Qualifikation. Nach einer eher misslungenen Saison 17 ging es für Trier dann eigentlich nur noch bergauf. In Saison 18 wurden die Amateure Meister, in Saison 19 nahm Trier am EC teil und in Saison 20 war Pokalsaison für Trier, die mit dem Titel gekrönt werden konnte. Das Highlight der Saison 21 war die Teilnahme am Finale des Europacups und die erstmalige Qualifizierung für die EL. Auch in Saison 22 (als Vizemeister) und in Saison 23 qualifizierte Trier sich wieder für die EL, bemerkenswert in Saison 23 war die Teilnahme am EL-Halbfinale. In Saison 25 konnten die Trierer bis ins Pokalfinale vorstoßen. Saison 31 war die beste Ligasaison für Trier allerzeiten. Mit Vereinspunkterekord wurde der Verein Deutscher Vizemeister und qualifizierte sich so wieder für die EL.

Saison 5

Manager: Mad Leguan
Platzierung Profis: 12. (2. Bundesliga)
Platzierung Profis: 1. Runde (Pokal)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): keine
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): keine

Saison 6

Manager: Mad Leguan
Platzierung Profis: 7. (2. Bundesliga)
Platzierung Profis: Pokalsieg (Pokal)
Platzierung Profis: Viertelfinale (EC)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 16.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 114.

Pokalsieg!

Saison 7

Manager: Mad Leguan
Platzierung Profis: 6. (2. Bundesliga)
Platzierung Profis: 1. Runde (Pokal)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 14.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 101.

Saison 8

Manager: Mad Leguan
Platzierung Profis: 7. (2. Bundesliga)
Platzierung Profis: 1. Runde (Pokal)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 15.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 121.

Saison 9

Manager: Mad Leguan
Platzierung Profis: 2. (2. Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 19.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 192.

Der Aufstieg in die Bundesliga wurde errreicht.

Saison 10

Manager: Mad Leguan
Platzierung Profis: 15. (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 20.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 255.

Saison 11

Manager: Lex
Platzierung Profis: 11. (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung Amateure: 9. (Oberliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 16.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 181.

Mit einer Stärke von 74 geht Lex in seine erste Saison bei seinem Heimatverein Trier. Am Ende kann Trier mit Rang 11 die Klasse sicher halten.

Saison 12

Manager: Lex
Platzierung Profis: 12. (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung Amateure: 6. (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 2. (Jugendliga A)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 15.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 151.

77 lautet die Stärke des Teams in der zweiten Saison. Auch dieses Jahr konnte die Klasse ungefährdet gehalten werden. Die neugegründete Jugendabteilung konnte sich dank eines 2. Platzes in der Jugendliga A für die 1. Jugendliga qualifizieren.

Saison 13

Manager: Lex
Platzierung Profis: 12. (Bundesliga)
Platzierung Profis: Viertelfinale (Pokal)
Platzierung Amateure: 12. (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 1. (1. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 11.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 143.

Ein paar der älteren Spieler verließ zum Saisonbeginn den Verein, so dass Trier lediglich mit einer Stärke von 73 in die Saison gehen konnte. Besonders positiv verlief es für die Jugend. Die Junioren errangen die erste offiziell ausgetragene deutsche Jugendmeisterschaft!

Saison 14

Manager: Lex
Platzierung Profis: 17. (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Amateure: 3. (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 6. (1. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 12.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 171.
Durchschnittliche Stärke: 75,34

Zwar konnten die Trierer sich wieder etwas verstärken (Stärke 78), allzu viel nützte es aber nicht. Als Vorletzter der ersten Liga, mussten die Moselstädter wieder den Gang in die zweite Liga antreten. Mit einer durchschnittlichen Stärke von 75,34 lag man unterhalb des Schnittes der fünf schwächsten Gegner.

Saison 15

Manager: Lex
Platzierung Profis: 1. (2. Bundesliga)
Platzierung Profis: 1. Runde (Pokal)
Platzierung Amateure: 10. (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 7. (1. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 14.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 216.
Durchschnittliche Stärke: 65,91

Für die Zweitligasaison wurde der Kader komplett umgekrempelt. Viele Erstligastammkräfte wurden verliehen, dafür gestandene Zweitligaspieler verpflichtet. So konnte man mit der Maximalstärke 66 die Zweitligasaison angehen. Dies entsprach einer durchschnittlichen Stärke von 65,91, was dem Schnitt der Top 5 der Gegner entsprach. Den Pokal ließ man gleich in der ersten Runde sausen, um alle Kräfte in das Projekt Wiederaufstieg zu stecken. Eine Strategie die sich auszahlte. Am Ende konnte Trier mit einigem Abstand als Zweitligameister aufsteigen.

Saison 16

Manager: Lex
Platzierung Profis: 6. (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung Amateure: 1. (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 11. (1. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 15.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 199.
Durchschnittliche Stärke: 82,47

In der Wiederaufsteigssaison wurde einiges in den Kader investiert. Man wollte sich nicht zu einer Fahrstuhlmannschaft entwickeln. So ging es mit einer Stärke von 84 (Durchschnittsstärke 82,47, ein Wert der zwischen dem, der Abstiegskandidaten und dem Mittelfeld lag) in die neue Saison, in der die bis dato beste Platzierung eingefahren werden konnte: Der 6. Tabellenplatz. Somit durfte Trier in der kommenden Saison das erste Mal an der EC-Quali teilnehmen. Die Amateure spielten ebenfalls eine glanzvolle Saison. Am Ende durften sie die Amateurmeisterschaft feiern.

Saison 17

Manager: Lex
Platzierung Profis: 10. (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung Profis: Achtelfinale (EC-Quali)
Platzierung Amateure: 4. (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 12. (1. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 14.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 189.
Durchschnittliche Stärke: 84,21

Nach der furiosen letzten Saison (das erste Mal EC-Quali-Platz erreicht und Amateurmeisterschaft) war diese eher misslungen. Trotz einer weiteren leichten Verbesserung (Stärke 87,5) erreichten lediglich die Profis ihr Saisonziel und dies auch nur knapp. Grund war auch, dass sich die Liga gleichermaßen mitentwickelt hat. In der EC-Quali war auch schon im Achtelfinale Schluss.

Saison 18

Manager: Lex
Platzierung Profis: 8. (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Amateure: 1. (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 7. (1. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 9.
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 121.
Durchschnittliche Stärke: 93,04

Zu Beginn der Saison 18 sind die Erwartungen besonders hoch. Aufgrund von Verstärkungen und Verbesserungen erreicht der Kader mit einer Stärke von 93,5 zum ersten mal eine Stärke von über 90 und somit zum ersten Mal einen Platz in der Top 10 der deutschen Teams. Die Durchschnittsstärke lag leicht über der Durchschnittsstärke im Mittelfeld. Das Präsidium setzt die Erwartungen allerdings nicht zu hoch an, sondern gibt als Ziel, wie schon in der letzten Saison, einen Mittelfeldplatz aus. Die Trierer Mannschaft belegte einen achten Platz und konnte so (dank Pokalregelung) in die EC-Quali einziehen. Ein kleineres Highlight waren die Trierer Amateure, die nach einer Saison Pause wieder die Meisterschaft einfahren konnten. Die Jugend blieb farblos, erreichte aber ihr Saisonziel.

Saison 19

Manager: Lex
Platzierung Profis: 10. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung Profis: Finalsieg (EC-Quali)
Platzierung Profis: 1. Runde (Europa-Cup)
Platzierung Amateure: 7. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 19. Platz (1. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 10. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 136. Platz
Durchschnittliche Stärke: 97,32

Mit einer Stärke von 98 (als das neuntstärkste Team der Bundesliga, der Durchschnittswert lag am Ende 4 Punkte über dem Mittelfeld) geht Trier in die Saison 19. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gibt das Präsidium einen internationalen Platz als Saisonziel aus. Über die EC-Quali konnte sich Trier schlussendlich doch noch für den Europa-Cup in der Saison 19 qualifizieren. Dort blieben die Erfolge allerdings aus. Ansonsten lief die Saison eher enttäuschend. Mit keinem der drei Teams konnte das Saisonziel erreicht werden, die Jugend stieg (nach totaler Umstrukturierung) sogar ab. Einziger Lichtblick war Manuel Josemi. Der spanische Stürmer konnte die Torjägerkanone nach Trier holen.

Saison 20

Manager: Lex
Platzierung Profis: 10. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Pokalsieg (Pokal)
Platzierung Amateure: 9. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 14. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 8. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 79. Platz
Durchschnittliche Stärke: 101,24

Die Saison 20 ist die Jubiläumssaison für Lex bei Trier. Bei seinem Antritt setzte er sich das Ziel, in Saison 20 deutscher Meister zu werden. Der Kader ist mit einer Maximalstärke von 104,5 zu Saisonbeginn stark wie nie zuvor, allerdings reicht dies nur um der fünftstärkste Verein in der Bundesliga zu sein. Sollte dies für den Titel reichen? Wie sich am Ende der Saison herausstellte, reichte dies nicht. Am Ende wurde es nur der 10. Rang. Die Fans konnten allerdings mit dem Gewinn des deutschen Pokals entschädigt werden. Zusätzlich konnte Manuel Josemi seinen Erfolg, die Torjägerkanone, verteidigen. Eine Steigerung gab es dieses Mal noch dadurch, dass seine Tore reichten um auch den Scorer-Wettbewerb zu gewinnen. In der europäischen 3-Jahres-Wertung konnte Trier das erste Mal in die Top 100 vorstoßen. Desweiteren wurde Heiner Konwoski zum 11er aufgewertet, womit Trier nun einen echten Star der BMO-Welt in den eigenen Reihen hat. Falls Trier ihn halten kann.

Saison 21

Manager: Lex
Platzierung Profis: 3. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Profis: Finale (Europa-Cup)
Platzierung Amateure: 3. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 9. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 6. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 49. Platz
Durchschnittliche Stärke: 104,76

Wie erwartet konnte Trier Heiner Konwoski nicht halten. Als 11er spielt der Spieler nun bei St. Pauli und somit einer Topmannschaft. Nichtdestotrotz konnte noch einmal Minimal an der Maximalstärke zugelegt werden. Mit einer Stärke von 105 geht Trier nun als fünftstärkste Mannschaft in die Saison. Als amtierender Pokalsieger war dieses Mal schon in der zweiten Runde Schluss. Gegen den späteren Pokalsieger St.Pauli konnte Trier sich nicht durchsetzen. Dafür gab es den größten internationalen Erfolg für Trier. Erst im Elfmeterschießen verlor man im Finale gegen den FC Zürich mit 5:4. Damit konnte Trier die meisten Punkte aller deutschen Teams für die internationale 3-Jahres-Wertung sammeln.

Die Liga wurde überraschend auf dem dritten Platz beendet, so dass Trier in Saison 22 zum ersten Mal in seiner Geschichte in der EL antritt.

Weitere Highlights: Manuel Josemi gelang der Torjägerkanonenhattrick. Auch in dieser Saison konnte er sich die begehrte Trophäe sichern, auch wenn er sie sich dieses Mal mit Heinz Mauritz vom 1. FC Kaiserslautern teilen muss. Carsten Krieglmeier konnte die meisten Vorlagen der Liga geben und ließ so Heiner Konwoski, für den er im Tausch kam, vergessen. Schmidt Seidel gewann die Torjägerkanone der 2. Jugendliga mit 39! geschossenen Toren. Dies reichte auch um sich den Scorer-Titel zu holen.

Saison 22

Manager: Lex
Platzierung Profis: 2. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Profis: Viertelfinale (Europaliga)
Platzierung Amateure: 4. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 8. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 4. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 24. Platz
Durchschnittliche Stärke: 103,53

Mit großer Spannung geht es in die neue Saison. Die Moselstädter nehmen zum ersten Mal an der Europaliga teil. Gegen den portugiesischen Meister FC Vitória Setúbal (Stärke 119), den türkischen Meister Fenerbahce Istanbul (109,5), den französischen Vizemeister AJ Auxerre (109,5), den englischen Tabellendritten Arsenal London (109,5) und den spanischen Tabellendritten Deportivo de la Coruna (100,5) hat Trier mit seiner Rekordmaximalstärke von 105,5 allerdings nur Außenseiterchancen die Grupenphase zu überstehen. In der Liga ist Trier damit zum Beginn der Saison das fünftstärkste Team.

Im deutschen Pokal war für Trier wie in der letzten Saison in der zweiten Runde gegen St. Pauli Schluss. Allerdings konnte Trier das Nordlicht zumindest ins Elfmeterschießen zwingen. In der Europaliga konnte Trier überraschenderweise die Gruppenphase überstehen. Allerdings hatten die Trierer Lospech und mussten im Achtelfinale gegen Manchester United ran.Überraschenderweise konnten die Trierer sich trotzdem gegen ManU durchsetzen. Schluss war dann allerdings im Viertelfinale gegen den FC Porto. Für die erste Europaliga-Teilnahme war dies ein zufriedenstellendes Ergebnis.

In der Liga wurde Trier am Ende sensationell Vizemeister, was eine weitere Verbesserung im Vergleich zur Vorsaison und eine erneute Qualifizierung für die EL bedeutete. Zusätzlich stellt Trier das erste Mal in seiner Geschichte die beste Defensive. Bei den Amateuren stach Bastian Lorig hervor, der Torschützenkönig und Topscorer wurde. In der 3-Jahres-Wertung verbesserte Trier sich auf Platz 24, ebenfalls ein neuer Bestwert für den Verein.

Saison 23

Manager: Lex
Platzierung Profis: 3. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Profis: Halbfinale (Europaliga)
Platzierung Amateure: 9. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 10. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 4. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 19. Platz
Durchschnittliche Stärke: 104,09

Mit einer Stärke von 106,5 geht Trier in Manager Lexs Jubiläumssaison. Dies reicht aus um weiterhin das fünftstärkste Team der Bundesliga zu stellen. In der Europaligagruppenphase ist Trier damit zusammen mit dem FC Porto das drittstärkste Team, womit dieses Mal seitens des Präsidiums ein Weiterkommen in die K.O.-Runde erwartet wird. Im Pokal ist zum dritten Mal in Folge in Runde 2 Schluss. Dieses Mal allerdings nicht in St. Pauli sondern in Bremen.

Die EL-Gruppenphase wurde wieder überstanden, dieses Mal als Gruppenzweiter. Auch Le Havre im Achtelfinale konnte Trier nicht bremsen, womit im Viertelfinale wieder ManU auf die Moselstädter wartete. Nachdem Trier auf Platz 2 in der Liga überwinterte (mal wieder hinter Lautern), gab es das heißumkämpfte Duell gegen den englischen Rekordmeister. Dieses Mal weniger durch taktisches Geschick, sondern durch reines Glück, konnte Trier sich in Manchester in die Verlängerung retten und diese für sich entscheiden. Damit steht Trier zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte im Halbfinale der Europaliga. Zumindest so konnte Lautern indirekt geschlagen werden, diese scheiterten im Viertelfinale. Die Ligasaison wurde in einem Fotofinish-Duell gegen um Platz 3 beendet. Bei Punkt- und Tordifferenzgleichheit entschieden am Ende die mehr geschossenen Tore, dass Trier in der kommenden Saison in der EL antreten darf, während Bremen in den EC muss. Somit konnte Trier sich zum dritten Mal in Folge für die EL qualifizieren. Die Amteure und die Jugend landeten jeweils glanzlos im Mittelfeld, konnten ihre Saisonziele damit aber erfüllen. Zusammen mit dem EL-Halbfinale war dies eine zufriedenstellende Saison für Trier.

Saison 24

Manager: Lex
Platzierung Profis: 5. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung Profis: Achtelfinale(Europaliga)
Platzierung Amateure: 5. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 8. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 4. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 25. Platz
Durchschnittliche Stärke: 102,91

In der Saisonpause konnte Trier zum ersten Mal den VW-Cup gewinnen. Auch in Saison 24 geht Trier mit einer Stärke von 106,5 ins Rennen. Aufgrund eines Stärkeabfalls von Bremen ist Trier damit das viertstärkste Team der Liga. In der Europaligagruppenphase ist Trier ebenfalls das viertstärkste Team. Da Trier, zusammen mit Leeds und Setubal in den ersten drei Spielen nicht antreten, wird die Gruppe besonders kurios. Letztenendes gab es zumindest für Trier noch ein Happy-End. Die Gruppenphase wurde als vierter überstanden. Das Aus setzte es dann im Achtelfinale gegen Auxerre.

Im Pokal musste Trier in der zweiten Runde mal wieder auswärts gegen ein Topteam antreten, diesmal Wolfsburg. Da die Wölfe allerdings keine Lust hatten zu spielen, kam Trier auch dort noch eine Runde weiter. Wer aber glaubte, dass dadurch der Fluch der Auswärts-gegen-Topteams-Spiele gebrochen wurde, der wurde schnell eines besseren belehrt. Im Achtelfinale ging es dann nach Köln, wo es eine Niederlage setzte.

Der Ligastart wurde mit drei Niederlagen begonnen, ein absoluter Fehlstart. Nun muss sich mühsam Platz für Platz nach vorne gekämpft werden. Zur Hälfte der Saison lag Trier lediglich im Mittelfeld der Liga, ein Platz der den Ansprüchen des Managements nicht genügte. In der Rückrunde ging es weiter aufwärts, am drittletzten Spieltag landete Trier auf dem fünften Platz und konnte ihn bis zum Saisonende halten. Damit war das Saisonziel doch noch erfüllt und die Teilnahme am Europa-Cup gesichert. Die erste Teilnahme seit drei Jahren, da es die letzten drei Saisons in die EL geschafft worden ist.

Die Amateure und die Jugend spielten überragende Saisons und übererfüllten ihre jeweiligen Saisonziele von unterem Mittelfeld und Klassenerhalt bei weitem.

Saison 25

Manager: Lex
Platzierung Profis: 11. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Finale (Pokal)
Platzierung Profis: Halbfinale (Europa-Cup)
Platzierung Amateure: 8. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 3. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 3. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 24. Platz
Durchschnittliche Stärke: 101,18

Die Saison 25 steht bei Trier unter dem Sinnbild der Erneuerung. Ältere Spieler werden ausgemustert, solange man noch Geld für sie bekommt, jüngere Spieler hingegen geholt. Auch der Top-Leistungsträger Thorsten Preetz musste entsprechend gehen. Die Stärke verringerte sich so zum Saison beginn von 109 (direkt nach dem Saisonübergang) auf 103 (zum Saisonstart). Dafür verringerte der Altersdurchschnitt der Top-Elf sich von 32,27 auf 30,09, womit man wieder auf längere Zeit konkurrenzfähig sein will. Topteams wie Kaiserslautern (Stärke 120) und Köln (Stärke 116,5) waren eh nicht zu schlagen. Somit geht Trier jetzt als fünftstärkstes Team in die neue Saison. In der Saisonvorbereitung konnte Trier den Carlsberg-Cup und den Cup of Presidentes gewinnen. Die frühe Hochform wurde allerdings nicht in die Liga mitgenommen. Wie in der Vorsaison war der Saisonstart mehr als misslungen. So stand zur Saisonhälfte lediglich Platz 16 zu Buche. In der Rückrunde ging dann die Aufholjagd los, was aber auch erst nicht so recht gelingen sollte. Das Ergebnis war allerdings ernüchternd. Bis Spieltag 25 rangierte Trier auf Platz 17, erst dann ging es nach oben bis zu Rang 11 am Saisonende. Im Pokal konnte Trier bis ins Finale vordringen. Im Pokal-Achtelfinale gab es dann seit elf Spielen das erste Heimspiel für Trier, gegen WB München. Auch das Viertelfinale durfte man zu Hause bestreiten, diesmal war Kiel zu Besuch. Im Halbfinale hatte man Losglück und durfte zum Zweitligisten Magdeburg reisen. So kam es zu einem rein Rheinland-Pfälzischen Finale. Trier gegen Kaiserslautern. Für Kaiserslautern sprach die Stärke der Mannschaft. Für Trier hingegen, dass Kaiserslautern bis dahin noch nie den Pokal gewinnen konnte, während die Trierer den Titel schon zweimal an die Mosel holen konnten. Letztenendes siegte Kaiserslautern dann im Finale mit 2:0.

Auch im EC lief es gut und man überwinterte im Viertelfinale. In Runde 1 konnte man den FC Rio Ave ausschalten, in Runde 2 den spanischen Traditionsverein FC Sevilla, wofür man allerdings ins Elfmeterschießen gehen musste. Auch das Achtelfinale gegen CS Marítimo Funchal konnte Trier für sich entscheiden, im Viertelfinale die Sligo Rovers sollten den Lauf auch nicht stoppen können. Im Halbfinale gab es dann die Begegnung mit Feyenoord Rotterdam. Gegen den holländischen Verein sollten die Trierer einen schweren Stand haben, hat Feyenoord doch eine maximale Stärke von 111. Während man das Heimspiel noch 2:0 gewinnen konnte, gab es in Rotterdam eine Niederlage. Somit war für Trier im Halbfinale Schluss. Ein weiterer positiver Aspekt: Für die Dreijahreswertung der Länder sammelte Trier die meisten Punkte.

Saison 26

Manager: Lex
Platzierung Profis: 10. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Profis: Halbfinale (Europa-Cup)
Platzierung Amateure: 6. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 18. Platz (1. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 4. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 36. Platz
Durchschnittliche Stärke: 101,87

In Saison 26 startet Trier mit einer Stärke von 103,5. Zusammen mit St. Pauli liegt Trier damit auf Position 3 der Stärketabelle. Allerdings wird die Konkurrenz größer, sieben Vereine haben eine Stärke über 100, zwei weitere noch über 98.

Die Vorbereitung war wie in der letzten Saison ein Erfolg. In dieser Saison konnte Trier die Sommerloch-Liga erstmals gewinnen.

Auch in dieser Saison war der gewinn eines Userturniers ein schlechtes Omen. In der Liga lief nichts zusammen, am Ende kamlediglich ein zehnter Platz heraus. Im Pokal war schon in der zweiten Runde Schluss. Lediglich der EC konnte erfolgreich bestritten werden und man erreichte wie schon in der Vorsaison das Halbfinale. Dies zusammen reichte allerdings nicht, um sich für die Folgesaison international zu qualifizieren, so dass Trier das erste Mal seit Saison 20 nicht international vertreten ist. Die Amateure belegten einen guten sechsten Rang, die Jugend stieg wie erwartet gleich wieder ab. Positiv noch hervorzuheben ist, dass Orhan Duchesne zum Saisonübergang zum Star reifte (auf 11 aufgewertet worden ist), ob er allerdings bei einem international nicht vertretenen Verein zu halten ist, dies muss sich erst noch zeigen.

Saison 27

Manager: Lex
Platzierung Profis: 9. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Viertelfinale (Pokal)
Platzierung Amateure: 6. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 10. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 5. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 52. Platz
Durchschnittliche Stärke: 103,79

In Saison 27 ging es ebenfalls mit einer Stärke von 103,5. Da St. Pauli aber viel an Stärke zulegte, Mönchengladbach ebenfalls sich stark verbesserte, ging man als fünftstärkstes Teamin die neue Saison.

Der Start in die Liga lief besser, allerdings führte eine Durststrecke in der Mitte der Saison dazu, dass am Ende nur der 9. Platz heraussprang. Positiv zu erwähnen ist der Mittelfelstratege Orhan Duchesne, der mit 15 Vorlagen der beste Vorlagengeber der Liga war.

Im Pokal ging es bis ins Viertelfinale. Dort war beim späteren Pokalsieger Nürnberg Schluss.

Die Amateure belegten einen guten sechsten Rang, die Jugend konnte sich auf Rang 10 in der zweiten Liga festsetzen.

Saison 28

Manager: Lex
Platzierung Profis: 7. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Amateure: 10. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 13. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 8. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 85. Platz
Durchschnittliche Stärke: 108,63

In Saison 28 legt Trier an Stärke zu und startet mit einer Stärke von 109,5 in die neue Saison. Damit ist man auf Platz 4, einen halben Punkt vor Mönchengladbach, aber sechs Punkte hinter dem drittstärksten Team, St. Pauli. Der Pokal war in dieser Saison ein kurzes Gastspiel. In Runde 2 war schon in Braunschweig Schluss. Die Liga konnte in dieser Saison erfolgreicher bestritten werden. Zum Ende der Saison belegten die Profis den 7. Platz und qualifizierten sich so für den Europacup. Beinahe hätte es auch wieder einen trierischen Torschützenkönig gegeben. Bastian Lorig führte die Liste an, aufgrund einer Verletzung fehlte er allerdings die letzten sieben Ligaspiele und wurde so noch eingeholt.

Saison 29

Manager: Lex
Platzierung Profis: 5. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Halbfinale (Pokal)
Platzierung Profis: 2. Runde (Europa-Cup)
Platzierung Amateure: 19. Platz (Amateurliga)
Platzierung Jugend: 17. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 8. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 86. Platz
Durchschnittliche Stärke: 108,4

Auch in Saison 29 konnte Trier noch einmal etwas an Stärke zulegen. Mit 111,5 startet der Verein in die Ligasaison und ist somit das drittstärkste Team hinter Kaiserslautern und Köln. Allerdings nur einen Stärkepunkt dahinter folgt Gladbach. Die erste Europacup-Runde konnten die Trierer trotz schlechter Ausgangslage durch Lostopf 2 gegen Turku PS bestehen. In der zweiten Runde war dann allerdings gegen das übermächtige Leyton Orient Schluss. Im Pokal konnten die ersten beiden Runden gegen Hannover und Uerdingen gewonnen werden. Im Achtelfinale mussten die Trierer zum Bundesligakonkurrenten WB München. Auch St. Pauli konnte die Moselstädter nicht aufhalten. Schluss war erst im Halbfinale gegen Mönchengladbach. Die Ligasaison lief ordentlich. Am Ende sprang ein guter fünfter Platz dabei heraus. Weitere positive Aspekte: Bastian Lorig gewann die Torjägerkanone der Profis. Junior Vale wurde bester Vorlagengeber bei den Amateuren. Negativ: Sowohl die Amateure als auch die Jugend sind abgestiegen.


Saison 30

Manager: Lex
Platzierung Profis: 6. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Halbfinale (Pokal)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Europa-Cup)
Platzierung Amateure: 5. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 5. Platz (3. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 7. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 62. Platz
Durchschnittliche Stärke: 108,8


In die Saison 30 startete Trier mit einer Stärke von 109,5 und als Nummer 4. Im Pokal ging es in der ersten Runde gegen BG Leipzig. Hier konnte Trier sich durchsetzen um in Runde 2 gegen Wiesbaden anzutreten. Auch die Hessen konnten den Moselstädtern nichts entgegensetzen. Das Achtelfinale gegen Kiel war ebenfalls kein Problem. Das Viertelfinale gegen RW Stuttgart konnte ebenfalls gewonnen werden. Im Halbfinale gegen Braunschweig war dann allerdings Schluss. Braunschweig konnte ohne Probleme ins Finale weiterkommen, dieses dann auch gewinnen.

Im Europacup war diesmal im Achtelfinale Schluss. In Runde 1 konnte Trier gegen Forfar Athletic trotz schlechtem Lostopf gewinnen. Runde 2 gegen Portadown war spannend. Nachdem nach regulärer Spielzeit beide zu Hause 3:0 gewonnen hatten, musste am Ende das Elfmeterschießen entscheiden. Dieses gewann Trier klar mit 5:2. Im Achtelfinale war dann Schluss, sowohl zu Hause als auch Auswärts war man 2:0 gegen Vitória Setúbal unterlegen.

Auch in die Liga startete Trier nicht besonders. Zwar erreichten die Trierer am dritten Spieltag Platz 6, danach ging es allerdings konstant bergab bis zu Platz 17 am elften Spieltag. Danach ging es zwar wieder aufwärts, allerdings bis zum 24. Spieltag nicht wieder über Platz 8 hinaus. Erst in den letzten vier Spielen konnte Trier sich auf den sechsten Platz vorkämpfen und sich so für den EC qualifizieren.


Saison 31

Manager: Lex
Platzierung Profis: 2. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 1. Runde (Pokal)
Platzierung Profis: Viertelfinale(Europa-Cup)
Platzierung Amateure: 12. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 3. Platz (3. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 5. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 36. Platz
Durchschnittliche Stärke: 107,5


Die Saison 31 hatte höhen und tiefen für Trier, welches mit einer Stärke von 109 als viertstärkstes Team in die Saison ging (Nach Kaiserslauter, Köln und Mönchengladbach). Nach dem Pokalaus in der ersten Runde konnten sich die Profis in der Liga in der Spitzengruppe festsetzen, zwischenzeitlich sogar die Tabellenführung übernehmen. Am Ende wurde es die zweite Vizemeisterschaft für Trier, mit 71 Punkten ein Vereinsrekord. Auch das Viertelfinale im Europacup war mehr als akzeptabel. Die Amateure spielten eine schwache Saison, nachdem man lange gegen den Abstieg käpfen musste, wurde es am Ende Rang 12. Die Jugend war ein weiteres Highlight. Überraschenderweise stieg das Team als Tabellendritter in die zweite Liga auf.


Saison 32

Manager: Lex
Platzierung Profis: 4. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Viertelfinale (Pokal)
Platzierung Profis: Gruppenphase 5. (Europaliga)
Platzierung Amateure: 14. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 4. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 5. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 39. Platz
Durchschnittliche Stärke: 105,7


Die Saison 32 bedeutete eine weitere Verdichtung der Stärke in der Liga. Während Klassenprimus Kaiserslautern abbaute, konnten Vereine wie WB München, Braunschweig und Schweinfurt zulegen. Trier ging somit mit einer Stärke von 108,5 als sechststärkstes Team in die Saison. Während man in der ersten Saisonhälfte in der Tabellenmitte festsaß, ging es im letzten Drittel in die internationalen Ränge. Platz 4 konnte man am Schluss erreichen.

Im Pokal ging es in dieser Saison bis ins Viertelfinale, wo die Trierer gegen Schalke überraschenderweise garnicht erst antraten. In der Europaliga lief es nicht so gut. Die Gruppenphase konnte aufgrund einer desolaten Abwehr nicht überstanden werde. Lediglich ein Team konnte man hinter sich lassen.

Saison 33

Manager: Lex
Platzierung Profis: 9. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung Profis: Viertelfinale (Europacup)
Platzierung Amateure: 1. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 16. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 5. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 40. Platz
Durchschnittliche Stärke: 106,3

Diese Saison lief eher schlecht für Trier. Von Anfang an unten drin, im Pokal früh raus und im EC auch nicht besonders. Dann verfehlte man aufgrund eines Tores den EC der kommenden Saison. Highlight war der Aufstieg der Amateure in die erste Amateurliga. Dabei wurde unter anderem der Torrekord der Liga gebrochen.

Saison 34

Manager: Lex
Platzierung Profis: 12. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Halbfinale(Pokal)
Platzierung Amateure: 22. Platz (1. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 7. Platz (3. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 6. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 64. Platz
Durchschnittliche Stärke: 105,8


In dieser Saison wurden die schlechten Leistungen sogar noch getoppt. Die Profis holten einen indiskutablen 12. Platz, die Amateure stiegen gar als letzter ab. Lediglich die Jugend landete auf einem guten 7. Platz und übertraf das Saisonziel. Einzige Saisonhighlights: Die Profis konnten ins Pokalhalbfinale vorstoßen und Håkon Berget holte bei den Profis die Torschützenkanone und den Topscorertitel.


Saison 35

Manager: Lex
Platzierung Profis: 11. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Amateure: 7. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 1. Platz (3. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 8. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 81. Platz
Durchschnittliche Stärke: 100,4


Saison 36

Manager: Lex
Platzierung Profis: 13. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Amateure: 17. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 11. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 11. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 130. Platz
Durchschnittliche Stärke: 101,9

Baptist Lopatenko wurde in der 2. Jugendliga Torschützenkönig und Topscorer.


Saison 37

Manager: Lex
Platzierung Profis: 13. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Halbfinale (Pokal)
Platzierung Amateure: 2. Platz (3. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 12. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 12. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 133. Platz
Durchschnittliche Stärke: 100,4

Garry Lepoint wurde in der 3. Amateurliga Torschützenkönig und Topscorer.


Saison 38

Manager: Lex
Platzierung Profis: 6. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Achtelfinale (Pokal)
Platzierung Amateure: 8. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 8. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 12. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 109. Platz
Durchschnittliche Stärke: 101,2

Baptist Lopatenko wurde in der 2. Junioren-Bundesliga Torschützenkönig.

Saison 39

Manager: Lex
Platzierung Profis: 11. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: 2. Runde (Pokal)
Platzierung Amateure: 4. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: 1. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): 10. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): 103. Platz
Durchschnittliche Stärke: 98,6

Baptist Lopatenko wurde in der 2. Junioren-Bundesliga Torschützenkönig. Ferdinand Weyerich wurde in der 2. Junioren-Bundesliga Top-Vorlagengeber.

Saison 34

Manager: Lex
Platzierung Profis: ?. Platz (Bundesliga)
Platzierung Profis: Finale (Pokal)
Platzierung Amateure: ?. Platz (2. Amateurliga)
Platzierung Jugend: ?. Platz (2. Junioren-Bundesliga)
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Deutschland): ?. Platz
Platzierung 3-Jahres-Wertung (Europa): ?. Platz
Durchschnittliche Stärke: ?

Stärkeentwicklung im Vergleich zur Liga

Statistik über die durchschnittliche Stärke der aufgestellten Mannschaften von Trier im Vergleich zum Rest der Liga.

Saison Stärke Platz Ligaschnitt
14 75,3 17 89,1
16 82,5 12 88,8
17 84,2 12 91,2
18 93,0 9 90,7
19 97,3 8 90,3
20 101,2 6 93,0
21 104,8 5 96,4
22 103,5 6 96,4
23 104,1 5 95,7
24 102,9 5 93,2
25 101,2 5 91,0
26 101,9 4 91,3
27 103,8 5 97,2
28 108,6 4 94,2
29 108,4 3 97,5
30 108,8 3 98,6
31 107,5 4 97,8
32 105,7 6 98,5
33 106,3 7 100,7
34 105,8 7 101,5
35 100,4 11 102,0
36 101,9 10 102,9
37 100,4 11 101,4
38 101,2 10 102,1
39 98,6 13 101,9

(Saison 15 keine Daten, da zweite Liga)

Rekorde

Profis

Ereignis Ergebnis Gegner Saison Manager
Höchster Heimsieg 7:0 Blau-Weiß Stuttgart 15 Lex
Höchster Auswärtssieg 7:0 Rot-Weiß Stuttgart 24 Lex
Höchste Heimniederlage 0:7 Dortmund 14 Lex
Höchste Auswärtsniederlage 0:7 Wolfsburg 11 Lex
Ereignis Anzahl Saison Manager
Siege in Folge 10 15 Lex
Niederlagen in Folge 8 13 Lex
Ohne Niederlage in Folge 10 15 Lex
Ohne Sieg in Folge 8 13 Lex
Heimsiege in Folge 22 23 Lex
Heimniederlagen in Folge 6 14 Lex
Ohne Heimniederlage in Folge 28 16 Lex
Ohne Heimsieg in Folge 6 14 Lex
Auswärtssiege in Folge 5 15 Lex
Auswärtsniederlagen in Folge 12 25 Lex
Ohne Auswärtsniederlage in Folge 5 15 Lex
Ohne Auswärtssieg in Folge 12 15 Lex

Amateure

Ereignis Ergebnis Gegner Saison Manager
Höchster Heimsieg 7:0 Frankfurt(Am) 14 Lex
Höchster Auswärtssieg 5:0 Regensburg(Am) 29 Lex
Höchste Heimniederlage 0:5 Dortmund(Am) 12 Lex
Höchste Auswärtsniederlage 0:7 Hamburg St. Pauli(Am) 19 Lex
Ereignis Anzahl Saison Manager
Siege in Folge 8 17 Lex
Niederlagen in Folge 9 29 Lex
Ohne Niederlage in Folge 11 26 Lex
Ohne Sieg in Folge 12 34 Lex
Heimsiege in Folge 21 33 Lex
Heimniederlagen in Folge 6 29 Lex
Ohne Heimniederlage in Folge 37 33 Lex
Ohne Heimsieg in Folge 9 34 Lex
Auswärtssiege in Folge 7 12 Lex
Auswärtsniederlagen in Folge 9 39 Lex
Ohne Auswärtsniederlage in Folge 7 12 Lex
Ohne Auswärtssieg in Folge 11 11 Lex

Jugend

Ereignis Ergebnis Gegner Saison Manager
Höchster Heimsieg 7:0 Rot-Weiß Stuttgart(Jug) 13 Lex
Höchster Auswärtssieg 7:0 Erfurt(Jug) 35 Lex
Höchste Heimniederlage 0:5 Siegen(Jug) 25 Lex
Höchste Auswärtsniederlage 0:7 Schweinfurt(Jug) 22 Lex
Ereignis Anzahl Saison Manager
Siege in Folge 12 39 Lex
Niederlagen in Folge 8 28 Lex
Ohne Niederlage in Folge 12 21 Lex
Ohne Sieg in Folge 15 29 Lex
Heimsiege in Folge 16 13 Lex
Heimniederlagen in Folge 5 26 Lex
Ohne Heimniederlage in Folge 19 35 Lex
Ohne Heimsieg in Folge 9 20 Lex
Auswärtssiege in Folge 5 39 Lex
Auswärtsniederlagen in Folge 10 15 Lex
Ohne Auswärtsniederlage in Folge 6 21 Lex
Ohne Auswärtssieg in Folge 16 19 Lex

Bilanz

(Stand nach Saison 33/Pokale 33)

Wettbewerb Siege Unentschieden Niederlage Siege (%) Unentschieden (%) Niederlagen(%)
Bundesliga 381 66 335 48,7 8,4 42,8
2. Bundesliga 111 27 66 54,4 13,2 32,4
Pokal 60 0 27 69,0 0 31,0
EC-Quali 5 2 3 50 20 30
Europacup 31 10 28 44,9 14,5 40,6
Europaliga 21 11 20 40,4 21,2 38,5
1. Amaliga 339 66 271 50,1 9,8 40,1
2. Amaliga 87 12 69 51,8 7,1 41,1
1. Jugendliga 156 26 140 48,4 8,1 43,5
2. Jugendliga 180 45 181 44,3 11,1 44,6
3. Jugendliga 37 8 23 54,4 11,8 23,8

Saisonergebnisse

Saison Platz 1. Liga Platz 2. Liga Platz 1. Amaliga Platz 2. Amaliga Platz 3. Amaliga Platz 1. Jugendliga Platz 2. Jugendliga Platz 3. Jugendliga Pokal EC-Quali Europacup Europaliga
5 - 12 - - - - - - 1. Runde - - -
6 - 7 - - - - - - Pokalsieg - - -
7 - 6 - - - - - - 1. Runde - Viertelfinale -
8 - 7 - - - - - - 1. Runde - - -
9 - 2 - - - - - - Achtelfinale - - -
10 15 - - - - - - - Achtelfinale - - -
11 11 - 9 - - - - - Achtelfinale - - -
12 12 - 6 - - 2 - - Achtelfinale - - -
13 12 - 12 - - 1 - - Viertelfinale - - -
14 17 - 3 - - 6 - - 2. Runde - - -
15 - 1 10 - - 7 - - 1. Runde - - -
16 6 - 1 - - 11 - - Achtelfinale - - -
17 10 - 4 - - 12 - - Achtelfinale Achtelfinale - -
18 8 - 1 - - 7 - - 2. Runde - - -
19 10 - 7 - - 19 - - Achtelfinale Finalsieg 1. Runde -
20 10 - 9 - - - 14 - Pokalsieg - - -
21 3 - 3 - - - 9 - 2. Runde - Finale -
22 2 - 4 - - - 8 - 2. Runde - - Viertelfinale
23 3 - 9 - - - 10 - 2. Runde - - Halbfinale
24 5 - 5 - - - 8 - Achtelfinale - - Achtelfinale
25 11 - 8 - - - 3 - Finale - Halbfinale -
26 10 - 6 - - 18 - - 2. Runde - Halbfinale -
27 9 - 6 - - - 10 - Viertelfinale - - -
28 7 - 10 - - - 13 - 2. Runde - - -
29 5 - 19 - - - 17 - Halbfinale - 2. Runde -
30 6 - - 5 - - - 5 Halbfinale - 2. Runde -
31 2 - - 12 - - - 3 1. Runde - Viertelfinale -
32 4 - - 14 - - 4 - Viertelfinale - - 5. Gruppenphase
33 9 - - 1 - - 16 - Achtelfinale - Viertelfinale -
34 12 - 22 - - - - 7 Halbfinale - - -
35 11 - - 7 - - - 1 2. Runde - - -
36 13 - - 17 - - 11 - 2. Runde - - -
37 13 - - - 2 - 12 - Halbfinale - - -
38 6 - - 8 - - 8 - Achtelfinale - - -
39 11 - - 4 - - 1 - 2. Runde - 1. Runde -
Persönliche Werkzeuge