FC Porto (Saison 29)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Porto in Saison 29
947.gif
Manager Joernie
Trainer Marco Antwerpen
SuperLiga Platz 1
Taca de Portugal Achtelfinale
Europaliga Halbfinale

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Mit allem hatte man gerechnet, mit dem aber nicht: dass der Meistertrainer Miguel Pinto (10) seinen Klub verlassen würde. Genau das ist aber geschehen und rief allenthalben ungläubiges Staunen hervor. Die Hintergründe für diesen überraschenden Schritt sind nach wie vor weit gehend unklar. Von atmosphärischen Störungen zwischen Manager Joernie und seinem Coach war nichts bekannt. Im Gegenteil, Joernie spricht immer wieder davon, auf dem Trainerposten mehr Kontinuität einkehren zu lassen – ungeachtet der Tatsache, dass Pinto schon der 11. Trainer in den 18 Jahren war, in denen Joernie die Geschicke der Azuis e Brancos bestimmt. Und am mangelnden Erfolg kann es auch nicht gelegen haben, denn Pinto führte den FC Porto nach sechs Jahren erstmals wieder an die Spitze der SuperLiga. Besonders eigenartig ist auch, dass Pinto nicht etwa zu einem europäischen Spitzenklub wechselte, sondern nur ein paar Kilometer westlich zum Lokalrivalen Boavista FC Porto. Boavista hatte in den letzten beiden Jahren eher unerfreuliche Saisonergebnisse (Platz 10 bzw. 15) und hat seine Stellung als eines der zumindest national bedeutenden Teams eingebüßt. Aber vielleicht war es gerade das, was Miguel Pinto reizte – denn auch finanziell dürften die „kleinen“ Portuenser nicht sehr viel mehr zu bieten haben, als der große FC Porto. Bei Boavista kann vieles nur einfach besser werden, beim FC Porto wäre die Messlatte zweifellos höher gelegen. Eine Titelverteidigung wäre von ihm erwartet worden, ungeachtet der Tatsache, dass immer noch der FC Vitoria Setubal das klar dominierende Team Portugals ist. Zur Erklärung beitragen kann vielleicht der Umstand, dass Miguel Pinto sich in einer vergleichbaren Situation genauso verhalten hat: In der Saison 27 war er mit Maritimo Funchal Meister geworden, verließ den Verein aber dennoch und wechselte zum Ligarivalen FC Porto. Nun erging es dem neuen Meister FC Porto geradeso.

Eine Überraschung gab es auch beim Nachfolger Pinto’s. Es wurde keiner der großen und bekannten Namen Portugals, sondern ein Deutscher, mit allerdings umfassender portugiesischer Erfahrung: der 55-jährige Marco Antwerpen (10). Antwerpen hatte zuletzt jedoch eher weniger prominente Arbeitgeber. Im Vorjahr coachte er den FC Estrela Amadora und führte ihn auf Platz 12 der Liga. Davor war er bei Desportivo Estoril unter Vertrag und landete mit diesem Klub ebenfalls auf dem 12. Platz der SuperLiga. Erst einmal war Antwerpen bei einem Spitzenklub engagiert: von Saison 24 bis 25 trainierte er den ehemaligen Alpenliga-Meister FC Wil. Ein richtiges Erfolgserlebnis hatte er mit den Schweizern aber auch nicht. Platz 3 war seine beste Platzierung mit dem Team aus dem Kanton Sankt Gallen. Viele Beobachter rätselten deshalb, welche Motivation Joernie hatte, gerade diesen Mann als Trainer zu verpflichten.

Nun, ein erstes Ausrufezeichen setzte Antwerpen schon kurz nach seinem Amtsantritt. Er nahm die bisherige Nummer 1, den Meistertorwart Antonio Paulo Miranda aus dem Kasten und holte einen Landsmann als Torwart nach Porto. Michael Nowotny (10), bei Werder Bremen bereits in Ehren ergraut (37 Jahre!), kam auf Leihbasis an den Rio Douro. Das Nachwuchstalent Alecsandro Sufrim (26/9) musste sich somit erneut mit der Bank zufrieden geben. Auch die Verpflichtung von Nowotny war eher ungewöhnlich, denn der Bremer hatte bis dahin trotz seines Altern nur rund 170 Ligaspiele absolviert und kaum internationale Erfahrung (4 internationale Spiele). Miranda konnte dagegen auf über 370 Spiele und 28 internationale Einsätze zurück blicken. Außerdem war die Leihgebühr durchaus happig (3,5 Mio. €). Sinn machte die Verpflichtung aus der Sicht von Manager Joernie dennoch: „Wir gewinnen mit Nowotny eineinhalb Stärkepunkte. Gerade für die EL ist das für uns enorm wichtig“, rechtfertigte sich der Manager.

Antonio Paulo Miranda wandte sich enttäuscht ab von seinem Verein, dem er seit seiner Jugend treu geblieben war. Der 38-jährige Torwart, inzwischen nur noch Stärke 8, wechselte nach Frankreich und wird seine Karriere vermutlich bei US Créteil beenden. Der Pariser Vorortklub war im Vorjahr 10. der Ligue 1. 2,5 Mio. € zahlte Créteil für Miranda an die Portugiesen.

Vor sieben Jahren war der junge Ed Tyrone für stolze 2,8 Mio. € von Vitesse Arnheim zum FC Porto gestoßen. Sieben Jahre, in denen sich der Abwehrspieler aber nur von Stärke 3 auf Stärke 6 verbessern konnte. Für eine Fortsetzung der Karriere beim FC Porto war dies zu wenig, zumal der Holländer inzwischen 27 Jahre alt geworden war. Für 4 Mio. € ging Tyrone desillusioniert zurück in seine Heimat und spielt nun für den Zweitligisten FC Twente Enschede.

Und noch ein einstmals hoffnungsvolles Talent gab die Hoffnung auf, beim FC Porto ins Profiteam zu kommen. Der ebenfalls 27-jährige Eric Sperlingsson war zwar seit einigen Jahren eine Stütze der Amateurmannschaft der Dragoes, der entscheidende Karrieresprung wollte ihm aber nicht gelingen. Jetzt versucht der schwedische Abwehrspieler sein Glück beim ehemaligen Osteuropa-Meister Slavia Prag. Die Tschechen sind allerdings aktuell weit davon entfernt, ein Meisterschafts-Kandidat zu sein. Sperlingsson kann aber wohl davon ausgehen, beim Kampf um den Klassenerhalt tatkräftig mitwirken zu dürfen. 4,1 Mio. € legte Prag für Sperlingsson, der Spielstärke 6 aufweist, auf den Tisch. In der Saison 23 war der Schwede für knapp 2 Mio. € als 3-er von Turku PS nach Portugal gekommen.

Als Teil der Gegenleistung des Sperlingsson-Transfers wechselte der 19-jährige Tscheche Jakub Benat (Stärke 3) für 2,3 Mio. € von Slavia Prag nach Porto. Der junge Verteidiger stammt aus der Fußballschule von Slavia und muss nun fern der Heimat zeigen, dass einmal ein Großer aus ihm werden kann. Nach Marek Heinz, der bis zur Saison 15 beim FC Porto spielte, ist Jakub Benat erst der zweite Tscheche, der von den Dragoes unter Vertrag genommen worden ist.

Zu einer etwas längeren Angelegenheit entwickelte sich der Wechsel von Tom Van Mol Deflandre zu Newry City. Erst nach zähen Verhandlungen waren die Nordiren bereit, die von Joernie geforderte Ablösesumme für den 28-jährigen Belgier zu zahlen. Schließlich überwies Hans van Breukelen, der Manager Newry’s, doch 4 Mio. € nach Portugal, um sich die Dienste des in blendender Form befindlichen Stürmers zu sichern. Van Mol Deflandre war vor neun Jahren für 1,7 Mio. € vom KVV St. Truiden zum FC Porto gekommen. Im vorigen Jahr wurde er in den Profikader berufen, kam allerdings zu keinem Ligaeinsatz. Auch beim Zweitligisten Newry City wird es Tom Van Mol Deflandre nicht ganz einfach haben, in die Startelf zu kommen. Wenn ihm die erhoffte Aufwertung nicht bald gelingt, wird er weiter nur als Ergänzungsspieler fungieren.

Große Aufregung verursachte ein Triple-Transfer, den Joernie mit Gargamel, dem neuen Manager des Futebol Clube do Marco vereinbarte. Für insgesamt 12 Mio. € holte Joernie die drei Nachwuchstalente Cléber António Rebimbas (18 Jahre, Stärke 4), Fernando Borja (19 Jahre, Stärke 3) und Levi Cardenas (19 Jahre, Stärke 3) an den Rio Douro. Das Aufsehen erregte dabei der Umstand, dass Gargamel seinen Verein erst kurz zuvor übernommen hatte und der Verdacht bestand, Joernie habe dessen Unerfahrenheit ausgenutzt. Letztlich lösten sich diese Vorwürfe aber in Luft auf. Denn zum einen war Gargamel kein Neuling, er hatte schon in den Saisons 7 bis 12 bei BMO einen Klub gemanaged. Und zum anderen waren die 12 Mio. € wahrlich kein Schnäppchen für den FC Porto, sondern ein sehr ambitionierter Preis für drei Jungs, die nicht in Aufwertungsform sind und bei denen überhaupt nicht sicher ist, ob jemals was aus ihnen wird. Joernie blieb damit aber seiner Linie treu, sein Team möglichst aus sich heraus zu entwickeln und auf einen kurzfristigen Stärkegewinn durch den Zukauf von Stars zu verzichten. Zunächst wird sich durch diese Transfers nur die Konkurrenz in der zweiten Reihe der Amateurmannschaft beleben. Rebimbas und Borja sind beide Abwehrspieler und müssen sich nun mit Alexandre Manteigas (20/4), Calos Elias (23/4), Gennadi Trobok (22/4) und dem weiteren Neuzugang Jakub Benat (19/3) um einen Platz im Defensivverbund der Amateurmannschaft streiten, der aber erst frei werden wird, wenn es Pedro Rego oder Simão Organista Simões Aguiar schaffen sollten, in den Profikader zu wechseln. Cardenas hat es als Stürmer nicht wirklich einfacher, auch wenn er sich nur mit Sandro Ruela (19/3) messen muss. Derzeit wird beim FC Porto nur ein Angreifer im Amateurteam eingesetzt und das wird bis auf weiteres Carlos Manuel Lisboa (19/4) bleiben. Trotz des Gerangels ist es aber für jeden Fan des FC Porto ein schöner Anblick, so viele hoffnungsvolle Talente im blau-weißen Dress zu sehen. Das ist einfach ein schönes Versprechen für die Zukunft.

Teamstärke

Zu Saisonbeginn wies der FC Porto eine Spielstärke von 109 auf. Das war der absolut höchste Wert, den eine Mannschaft des FC Porto jemals hatte. Nachfolgend eine Übersicht über die Entwicklung der Teamstärke des FC Porto (Stand jeweils Saisonbeginn), seitdem Joernie Manager des FC Porto ist:

  • Saison 29: 109
  • Saison 28: 107
  • Saison 27: 107
  • Saison 26: 108,5
  • Saison 25: 107
  • Saison 24: 106,5
  • Saison 23: 106,5
  • Saison 22: 106
  • Saison 21: 103,5
  • Saison 20: 104,5
  • Saison 19: 100
  • Saison 18: 100
  • Saison 17: 98,5
  • Saison 16: 99
  • Saison 15: 93
  • Saison 14: 88
  • Saison 13: 88
  • Saison 12: 90
  • Saison 11: 89,5

Der Abstand zur spielstärksten Mannschaft Portugals, dem FC Vitoria Setubal, hatte sich dadurch etwas verringert. Setubal’s Stärke war zudem geringfügig von 118,5 auf 117,5 zurückgegangen. Einen großen Sprung nach vorne machte Uniao Leiria (von 102 auf 105), das nun eindeutig die drittstärkste Kraft Portugals ist. Aber auch Maritimo Funchal (103,5) und Benfica Lissabon (101) sowie Associação Naval 1º de Maio (99) konnten bei der Mannschaftsstärke zulegen.

Bei der Formauswertung zur Winterpause gab es großen Jubel beim FC Porto. Der Capitano, der 37-jährige Javier Mascherano, der zum Ende der Vorsaison eine Altersabwertung erlitten hatte, konnte sich wieder auf "seine" Spielstärke 10 hocharbeiten. Besonders für Manager Joernie war das eine Bestätigung, an ihm als Führungsfigur festgehalten zu haben.

Von der Bedeutung her wesentlich wichtiger war aber noch die Aufwertung von Jaime Leandro auf Spielstärke 11. Leandro wird mit seinen 31 Jahren hoffentlich noch viele Jahre auf diesem Niveau spielen, während Mascherano seine definitiv letzte Profisaison absolvierte.

Es gab aber auch noch eine absolute Top-Aufwertung: Porto's Stürmerstar Veiga wurde - trotz seiner 36 Jahre - nochmals um eine Stufe aufgewertet und trat nur mit Spielstärke 12 an! Er war damit der erste 12er in der Geschichte des FC Porto. Aber das war noch nicht alles! Veiga war damit für den Rest der Saison 29 BMO-weit der nominell beste Stürmer! Es gab nämlich außer ihm keinen weiteren 12er-Stürmer weltweit!

Spieltaktisch ebenfalls von größter Bedeutung war die Aufwertung von Tayfur Tandogan auf Stärke 10. Der 30-jährige Türke Tandogan schlüpfte damit in die Rolle des neuen Abwehrchefs, die seit der altersbedingten Abwertung von Hugo Joel vakant war.

Eine erfreuliche Perspektive für die Zukunft ergab sich aus der Aufwertung des Mittelfeldspielers Jão Luís Sampaio Silva (28) auf 9 sowie des Stürmers Rino Gianbruno (26) auf Spielstärke 8.

SuperLiga

Saisonverlauf

Was dem FC Porto in der Saison 29 gelang, hatte bis dato noch kein portugiesischer Klub geschafft. Die ganze Saison über stand Joernie's Team nie auf Platz eins - nur nach dem letzten Spieltag! So etwas hatte es noch nie gegeben. Üblicherweise schält sich früher oder später eine Mannschaft als Meisterschaftsfavorit heraus, erobert den ersten Platz und verteidigt diesen bis zum Schluss. Der FC Porto hat sich dagegen von Platz 18 (nach dem ersten Spieltag) trotz ein paar Turbulenzen bis nach ganz oben hochgearbeitet. Erst am 35., dem viertletzten Spieltag, erreichten die Dragoes Platz 2 der Tabelle. Und am 38. Spieltag verdrängte der FC Porto Benfica Lissabon tatsächlich noch vom Spitzenplatz und wurde Portugiesischer Meister der Saison 29. Nebenbei verteidigten die Dragoes damit zum ersten Mal in ihrer Geschichte erfolgreich den Meistertitel. Mit ihrer sechsten Meisterschaft sind die Blau-Weißen zwar immer noch keine echte Konkurrenz für den Rekordmeister FC Vitoria Setubal (10 Titel), sie haben damit aber klar ihre Position als Nummer zwei in Portugal gefestigt.

Doch wie kam es zu diesem sensationellen Saisonverlauf? Am ersten Spieltag setzte es beim Ex-Meister Maritimo Funchal erst einmal eine deutliche 0:3-Niederlage. Zu Hause rückte der FC Porto die Sache mit zwei Siegen gegen den FC Belenenses Lissabon (1:0) und Aufsteiger Futebol Clube do Marco (2:0) erst einmal wieder zurecht. Danach folgte allerdings ein Horror-TAT: 0:4 in Lissabon gegen Benfica, 2:3 zu Hause gegen Juventude Evora und sogar 0:5 in Setubal gegen den Meisterschaftsfavoriten FC Vitoria. Der Meister fand sich damit nach dem 6. Spieltag auf Platz 17 der Tabelle wider, unmittelbar vor den Abstiegsrängen. Erstes Murren über den ausländischen Trainer war zu vernehmen. Der Druck steigerte sich sogar noch, als zwar das Heimderby gegen Leixoes SC mit 2:0 gewonnen werden konnte, das Derby in Vila do Conde beim FC Rio Ave aber mit 1:3 verloren ging und anschließend im Estadio do Dragao nur ein 0:0 gegen die Gäste von CD Nacional Madeira heraussprang. Inzwischen hatte sich das Team aber an Trainer Antwerpen gewöhnt und die Verständigung klappte zusehends besser. Am 10. Spieltag konnte der erste Auswärtssieg gefeiert werden (2:1 gegen den FC Estrela Amadora), zu Hause folgten zwei eindrucksvolle Siege gegen Associação Naval 1º de Maio (3:0) und gegen Aufsteiger Associação Desportiva Ovarense (4:0). Überhaupt sollte das Estadio do Dragao aber dem 11. Spieltag eine uneinnehmbare Festung werden. Keinem Gast gelang es mehr, hier auch nur einen einzigen Punkt mitzunehmen. Nur Uniao Leiria schaffte es, überhaupt auch nur ein Tor gegen den FC Porto zu erzielen (was Leiria beim 1:6 aber auch nur relativ wenig nützte!). Auf fremdem Platz gab es mit dem 1:4 bei Sporting Lissabon zunächst noch einmal einen Dämpfer, dann festigten sich die Dragoes langsam auch auswärts. Über drei Unentschieden (3:3 in Coimbra gegen Academica, 0:0 in Aveiro gegen den SC Beira-Mar und ebenfalls 0:0 in Leiria gegen Uniao) startete der FC Porto eine Serie von fünf Auswärtssiegen in Folge. Einem 2:0-Erfolg gegen den FC Belenenses Lissabon folgte ein 1:0 gegen Futebol Clube do Marco. Danach eine spektakuläre 5:0-Revanche bei Juventude Evora, ein 4:2 im Derby bei Leixoes SC und schließlich ein 2:0 auf Madeira gegen CD Nacional. In der Tabelle wirkte sich das so aus, dass der FC Porto bis auf Platz vier hochgeklettert war. Während zu Hause die Mitfavoriten Maritimo Funchal (1:0), Benfica Lissabon (1:0) und FC Vitoria Setubal (4:0) allesamt geschlagen werden konnten, gab es in Figueira da Foz eine deftige 0:5-Klatsche gegen Associação Naval 1º de Maio. Porto blieb aber Vierter und konnte zum Saisonfinale seinen Lauf fortsetzen. In Porto wurden Sporting Lissabon, Academica Coimbra und der SC Beira-Mar allesamt mit 7:0 abgefertigt. Auswärts setzten sich die Dragoes nach einem wahren Schlagabtausch mit 5:3 bei Associação Desportiva Ovarense durch und gewannen auch beim SC Braga (3:0). Entschieden wurde die Meisterschaft nicht in einem entscheidenden Spiel, sondern in zwei Spielen gegen ein und denselben Gegner. Sowohl Tabellenführer Benfica Lissabon als auch Joernie's Team mussten noch bei Boavista FC Porto antreten. Es war klar, dass nur derjenige Portugiesischer Meister werden würde, der Makro's Mannschaft besiegen würde. Mit etwas zittrigen Knien liefen die weiß-blauen Spieler im Estádio do Bessa auf. Mit viel Glück verhinderten sie aber einen Gegentreffer und konnten selbst sogar dreimal zuschlagen. Mit diesem 3:0 hatte der FC Porto erst einmal vorgelegt. Nun kam es darauf an, ob auch Riccehero und sein Benfica Lissabon Boavista schlagen würden. Beide Teams schenkten sich nichts. Makro hatte sein Team noch einmal richtig heiß gemacht und Boavista's Mannschaft gab im letzten Saisonspiel tatsächlich alles. 5:5 hieß es am Ende und das war die Entscheidung zugunsten des FC Porto. Joernie, der dieses Ergebnis in Estoril am Radio erfuhr, denn sein Klub siegte am 38. Spieltag ungefährdet 6:2 bei Desportivo, konnte seine Freude kaum beherrschen. "Das ist meine fünfte Meisterschaft mit dem Dragoes und es ist mit Sicherheit die Schönste, weil es die Unerwarteteste ist. Nach diesem Saisonverlauf hatten wir uns schon lange von der Hoffnung verabschiedet, den Titel verteidigen zu können. Dass es am Ende noch einmal so spannend wurde, war schon ein toller Erfolg. Aber dass es bis zu Platz eins gereicht hat, das ist schon mehr als sensationell! Eigentlich konnte niemand damit rechnen, dass Benfica am letzten Spieltag ins Straucheln geraten würde. Unser aufrichtiger Dank gilt heute unserem Bruderklub aus Porto, Boavista FC und seinem Manager Makro. Ohne die Schützenhilfe von Boavista hätten wir die Meisterschaft nicht errungen."

Mit insgesamt 85 Punkten lagen die Dragoes am Ende ein Pünktchen vor dem überraschend starken Benfica Lissabon, dessen Manager Riccehero über die beste Platzierung der letzten vier Jahre dennoch enttäuscht war. Zu lange sah Benfica wie der sichere Meister aus und es war natürlich bitter, am letzten Spieltag den FC Porto vorbeiziehen lassen zu müssen. Auch auf dem dritten Rang gab es eine faustdicke Überraschung, denn mit dem SC Beira-Mar (82 Punkte), dem letztjährigen Tabellen-Achten, hatten sicher auch nur wenige gerechnet. Das aufstrebende Associação Naval 1º de Maio bestätigte mit 79 Punkten seinen vierten Platz aus dem Vorjahr. Erst auf Platz fünf folgte des Rekord-Meister und Dauerfavorit FC Vitoria Setubal (77 Punkte). International vertraten Portugal in der nächsten Saison auch der Sechste, Boavista FC Porto (68 Punkte) sowie der Siebte, Uniao Leiria (66 Punkte), das für den bereits als Pokalsieger qualifizierten FC Vitoria Setubal im EC an den Start gehen durfte. Größter Verlierer war - neben den Absteigern Futebol Clube do Marco, Associação Desportiva Ovarense und dem FC Rio Ave - zweifellos Ex-Meister Maritimo Funchal, das mit 64 Punkten nur Achter wurde und damit international nicht startberechtigt war.

Die Heimbilanz des FC Porto weist wie im Vorjahr 52 Punkte aus. Exakt wie in der Saison 28 gab es 17 Heimsiege, ein Unentschieden und eine Niederlage. Verloren haben die Azuis e Brancos nur gegen Evora (2:3), zwei Punkte büßten sie ein gegen CD Nacional Madeira (0:0). Höchste Heimsiege gab es gleich vier: jeweils 7:0 wurden der FC Rio Ave, Sporting Lissabon, Academica Coimbra und der SC Beira-Mar besiegt.

Auswärts war die Bilanz der Dragoes gar nicht so berauschend. Mit 33 Punkten wurden sieben Punkte weniger als im Vorjahr eingefahren. Statt 13 gab es diesmal nur 10 Auswärtssiege. Dreimal trennte sich der FC Porto unentschieden von den Heimmannschaften, sechsmal mussten die Blau-Weißen die Heimreise ohne Punkte antreten. Der höchste Auswärtserfolg war das 5:0 gegen Juventude Evora. Die höchsten Auswärtsniederlagen waren zwei 0:5 gegen den FC Vitoria Setubal und gegen Associação Naval 1º de Maio.

103 Tore schossen die Portuenser in der Saison 29. Das ist erneut ein Rückgang nach 117 (Saison 26), 112 (Saison 27) und 106 (Saison 28). Ähnlich wie im Vorjahr war der Vizemeister, Benfica Lissabon, deutlich treffsicherer (117 Tore). Verlassen konnte sich Joernie aber wieder einmal auf seine Defensive, die landesweit die beste war. Allerdings sind die 39 Gegentreffer doch deutlich mehr als im Jahr zuvor (27). Benfica musste dagegen 50 Gegentore hinnehmen, hatte damit aber immer noch ein besseres Torverhältnis (+67) als der Meister (+64).

Die Zahl der Gegentore wird natürlich ganz maßgeblich vom Setzverhalten der anderen Manager bestimmt. Hier zeigte sich, dass dem FC Porto die Meisterschaft nicht wirklich geschenkt worden ist. 41 Tore sind immerhin 12 Tore mehr als im Vorjahr. Auf lange Sicht betrachtet ist dies aber gleichwohl ein eher günstiges Ergebnis, wie die nachfolgende Übersicht verdeutlicht:

  • Saison 29: 41 Tore
  • Saison 28: 29 Tore
  • Saison 27: 63 Tore
  • Saison 26: 62 Tore
  • Saison 25: 61 Tore
  • Saison 24: 41 Tore
  • Saison 23: 72 Tore
  • Saison 22: 58 Tore
  • Saison 21: 54 Tore
  • Saison 20: 55 Tore
  • Saison 19: 45 Tore
  • Saison 18: 43 Tore.

Von den 41 Gegentore wurden allein 35 auswärts gesetzt. Im Estadio do Dragao konnte sich der FC Porto dagegen häufig auf den Respekt der Gegner verlassen.

Mannschaft

In der SuperLiga-Saison 29 wurden vom FC Porto 18 Profis eingesetzt und damit drei mehr als im Vorjahr. Trainer Marco Antwerpen stellte von einer 4-4-2-Aufstellung auf ein offensiveres 4-3-3-System um. Allerdings wandte er dieses System nicht starr an, sondern variierte es nicht selten zu einem 4-4-2 oder sogar zu einem 5-3-2.

Die Stammelf der Saison 29 setzte sich wie folgt zusammen:

  • Alecsandro Sufrim (TW - 26 Jahre/Stärke 9 - 23 Einsätze)
  • Hugo Joel (AB - 36/9 - 38 Einsätze)
  • Tayfur Tandogan (AB - 30/10 - 34 Einsätze)
  • Oliver Horsfield (AB - 27/9 - 25 Einsätze)
  • Nuno Morais (AB - 37/9 - 23 Einsätze)
  • Morte Pereira (MF - 36/11 - 38 Einsätze)
  • Jaime Leandro (MF - 31/11 - 27 Einsätze)
  • Javier Mascherano (MF - 38/10 - 20 Einsätze) - Kapitän
  • Steve Duncan (ST - 30/9 - 38 Einsätze)
  • Veiga (ST - 36/12 - 27 Einsätze)
  • Augusto Alexandre (ST - 30/9 - 19 Einsätze).

Zur ersten Elf gehörten somit wie im Vorjahr sieben Portugiesen. Ziemlich überraschend konnte sich dabei Alecsandro Sufrim den Platz zwischen den Pfosten sichern, obwohl Joernie doch mit dem Deutschen Michael Nowotny (37/10) extra einen stärkeren Torwart verpflichtet hatte. Nowotny (12 Ligaspiele) wurde allerdings hauptsächlich international eingesetzt, wo Sufrim komplett passen musste. Dreimal durfte sich sogar das Nachwuchstalent Ali Matos (24/8) in den Kasten stellen und machte seine Sache dabei gar nicht schlecht.

In der Abwehr erkämpfte sich der englische Verteidiger Oliver Horsfield seinen Stammplatz gegen Adriano Edson (30/8) zurück. Edson kam aber immerhin auch noch auf 18 Einsätze und blieb dicht dran an der ersten Elf. Auch Horsfield's Landsmann, Stuart Eaden (29/8), näherte sich mit 18 Einsätzen erstmals der Stammformation. Herzstück der Verteidigung blieben der portugiesische Internationale Hugo Joel und der türkische Nationalspieler Tayfur Tandogan.

Das Mittelfeld war zwar das Glanzlicht der Dragoes, neben den beiden portugiesischen Nationalspielern Morte Pereira und Jaime Leandro gab es dort aber doch einige Veränderungen. Kapitän Javier Mascherano brachte auch in seinem letzten Profijahr volle Leistung und verteidigte so seinen Stammplatz in der ersten Elf. Allerdings musste der argentinische Nationalspieler seinem Alter doch hin und wieder Tribut zollen, was Jão Luís Sampaio Silva (28/9) aber nicht nutzen konnte, um sich nachhaltig als Teil der Mannschaft zu etablieren. Der portugiesische Mittelfeldspieler erreichte ebenfalls nur 18 Einsätze und wird noch ein Jahr warten müssen, bis er Mascherano beerben kann. An seine Rolle als häufig genutzter Ergänzungsspieler gewöhnt hat sich bereits Jose Kenedy (31/8). Der quasi schon traditionelle Edelreservist kam diesmal ebenfalls auf 18 Einsätze. Inzwischen ist kaum mehr zu erwarten, dass er jemals über diese Rolle hinauswachsen wird. Der portugiesische "Nachwuchs-"Mittelfeldspieler Rubens António (25/8) hat dagegen große Fortschritte gemacht. Er kam in dieser Saison auf immerhin 15 Einsätze und wird in den nächsten Jahren wohl den Sprung in die erste Elf schaffen.

Im Angriff drehte sich in diesem Jahr nicht mehr alles allein um Veiga. Der portugiesische Top-Stürmer wurde trotz oder gerade wegen seiner enormen Torgefährlichkeit in der Liga hin und wieder geschont und kam so nur auf 27 Spiele. Neben Veiga und zum Teil eben auch anstelle von Veiga profilierte sich der schottische Angreifer Steve Duncan als Angriffsführer. Er konnte seine Leistung gegenüber dem Vorjahr wieder steigern, Veiga vollwertig ersetzen konnte er aber nicht. Den durch den Systemwechsel freien Platz im Team sicherte sich der portugiesische Stürmer Augusto Alexandre, der seine Einsatzzeit deutlich erhöhen konnte. Als vierter Stürmer fungierte Rino Gianbruno (26/8). Der junge Italiener, der immer wieder heftig von italienischen Klubs umworben wurde, musste sich aber mit 4 Einsätzen begnügen.

In der ewigen Einsatzstatistik gab es auf dem Spitzenplatz keine Veränderung. Immer noch ist Milos Brezinsky mit 396 Einsätzen unangefochten der am meisten eingesetzte Akteur des FC Porto. Allerdings ist ihm Javier Mascherano, der nun auf 316 Einsätze kommt, etwas näher gerückt. Andrade, der bis zur Saison 27 für den FC Porto stürmte, konnte mit 291 Spielen seinen dritten Platz gegen seinen Nachfolger im Sturm, Veiga, knapp behaupten. Veiga blickt nun aber auch schon auf 287 Einsätze zurück. Neu auf Platz 5 steht Hugo Joel (259 Einsätze), der den ehemaligen Mittelfeldspieler Thomas Butler (254 Einsätze bis zur Saison 21) überrundet hat. Der griechische Verteidiger Vintra (244 Einsätze bis Saison 23) ist auf Platz 7 abgerutscht. Nach wie vor Achter ist Nuno Morais mit jetzt 241 Spielen. Einen großen Sprung von Platz 18 auf Platz 9 machte Steve Duncan, der nach dieser Saison auf insgesamt 218 Spiele für den FC Porto kommt. Die 211 Spiele des ehemaligen (bis Saison 23) irischen Mittelfeldspielers Andy Reid reichten nur noch für Platz 10. Der Ex-Stürmer Marco Betis (209 Spiele bis Saison 23) ist damit aus den Top-10 herausgefallen.

Die 103 Tore, die der FC Porto in der Saison 29 erzielte, wurden von insgesamt 16 Spielern erzielt. Doch erneut war Veiga der Mann, der beim Tore schießen überragend war. Zwar konnte Veiga seine im Vorjahr gewonnene Torjägerkanone nicht verteidigen, mit seinen 29 Toren landete er aber immerhin auf dem vierten Platz der portugiesischen Torjägerliste. Ursache dafür war natürlich, dass Veiga wesentlich weniger Spiele in der SuperLiga absolvieren konnte, wie im Vorjahr. Bester nationaler Torjäger war Franco Rossato vom FC Vitoria Setubal mit 35 Treffern. Rossato ist damit unheimliche fünfmal hintereinander Torschützenkönig Portugals geworden (im vorigen Jahr zusammen mit Veiga). Zweitbester Torschütze war der Schotte Darren McCulloch von Uniao Leiria mit 33 Toren vor Pedro Zeferino von Associação Naval 1º de Maio (31 Tore).

Die besten Torschützen des FC Porto waren:

  • Veiga (ST - 36/12 - 29 Tore)
  • Steve Duncan (ST - 30/9 - 14 Tore)
  • Nuno Morais (AB - 37/9 - 10 Tore)
  • Jão Luís Sampaio Silva (MF - 28/9 - 8 Tore)
  • Jaime Leandro (MF - 31/11 - 8 Tore)
  • Jose Kenedy (MF - 31/8 - 7 Tore)
  • Hugo Joel (AB - 36/9 - 5 Tore)

sowie weitere neun Spieler mit weniger als 5 Toren.

Die mit Abstand beste Torquote hatte natürlich Veiga, der in 27 Spielen 29 Tore gemacht hat und damit eine glänzende Torquote von 1,07 aufweisen konnte. Zweiteffektivster Vollstrecker war der italienische Stürmer Rino Gianbruno. Er wurde zwar nur viermal eingesetzt, schoss dabei aber zwei Tore und kam somit auf eine Torquote von 0,5. Drittgefährlichster Akteur und damit zugleich torgefährlichster Mittelfeldspieler war Jão Luís Sampaio Silva (Torquote 0,44). Mit einer für einen Abwehrspieler hervorragenden Torquote von 0,43 war Nuno Morais der gefährlichste Defensivspieler.

In der ewigen Torschützenliste des FC Porto konnte Veiga seine Spitzenposition ausbauen (238 Tore). Von Platz 2 bis Platz 8 gab es keine Veränderung, denn bis auf den Zweitplatzierten, Javier Mascherano (136 Tore), sind alle Spieler auf diesen Positionen sind inzwischen nicht mehr aktiv: 3. Andrade (108 Tore), 4. Marco Betis (88 Tore), 5. Moussa N'Diaye (87 Tore), 6. Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto (84 Tore), 7. Thomas Butler (75 Tore), 8. Michael Partinger (65 Tore). Neu auf Platz findet sich Steve Duncan wieder, der nun auf 61 Tore für den FC Porto kommt. Der ehemalige Stürmer Boudewijn Trommel (58 Tore) ist deshalb auf Platz 10 zurückgefallen. Aus den Top-10 herausgefallen ist seit der Saison 29 der ehemalige irische Mittelfeldspieler Andy Reid (55 Tore).

Der beste Torvorbereiter der portugiesischen Liga war der mit 25 Jahren noch relativ junge Mittelfeldspieler Ricardo Miguel Simões Caneira (damals noch Stärke 8, inzwischen 10!) von Desportivo Estoril, der 15 Tore vorbereitete. Simões Caneira ist wohl die vielversprechendste Nachwuchshoffnung für das Mittelfeld von Portugals Nationalelf. Das wird derzeit aber noch von Porto's Morte Pereira (36/11) dominiert, der sich mit 14 Torvorlagen Simões Caneira aber knapp geschlagen geben musste. Drei weitere Akteure konnte jeweils 13 Tore vorbereiten und waren damit die drittbesten Torvorbereiter der Liga: Sufrim (38/8) von Desportivo Estoril, Kepler Pereira de Jesus (22/8) vom FC Estrela Amadora und Artur Serrao (39/9) vom SC Beira-Mar.

Die vereinsinterne Vorlagengeberstatistik wird von folgenden Spielern angeführt:

  • Morte Pereira (MF - 36/11 - 14 Vorlagen)
  • Javier Mascherano (MF - 38/10 - 9 Vorlagen)
  • Jaime Leandro (MF - 31/11 - 8 Vorlagen)
  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 28/9 - 6 Vorlagen)
  • Hugo Joel (AB - 36/9 - 6 Vorlagen)
  • Veiga (ST - 36/12 - 4 Vorlagen)
  • Steve Duncan (ST - 30/9 - 4 Vorlagen)
  • Rubens António (MF - 25/8 - 4 Vorlagen)

sowie weitere 8 Spieler mit weniger als vier Vorlagen.

Morte Pereira war damit zum dritten Mal bester Torvorbereiter des FC Porto. Javier Mascherano, der diese Wertung ebenfalls dreimal gewonnen hat, konnte in seiner letzten Profisaison nochmals eine beeindruckende Leistung abrufen und Platz 2 der Vereinswertung erringen.

Bester Scorer war wie im Vorjahr und mit großem Abstand Porto's Ausnahmestürmer Veiga (33 Scorerpunkte) vor - und das war schon eine kleine Überraschung - Steve Duncan (18 Scorerpunkte) und Morte Pereira sowie Jaime Leandro (jeweils 16 Scorer). Die nationale Scorer-Wertung konnte Veiga allerdings nicht verteidigen. Die gewann der schottische Angreifer Darren McCulloch von Uniao Leiria mit 39 Punkten. Zweiter wurde Franco Rossato vom FC Vitoria Setubal (38 Punkte), Dritter der holländische Mittelfeldspieler Ryan Donk vom Lokalrivalen Boavista FC Porto (37 Punkte).

Taca de Portugal

Clube Desportivo das Aves, so hieß er erste Gegner des FC Porto im Taca de Portugal der Saison 29. Der Verein aus dem nordportugiesischen Kleinstädtchen Villa das Aves war erstmals seit der Saison 9 wieder zweitklassig, nachdem er die Jahre davor in der Versenkung verschwunden war. Mit dem Meister als Gast im kleinen Estádio do Clube Desportivo das Aves hatte der Verein natürlich ein sehr schweres Los gezogen, das Match war aber zweifellos der Saisonhöhepunkt in Aves. Der Zweitligaaufsteiger hielt sich tapfer, konnte den 6:4-Auswärtssieg der Dragoes aber nicht verhindern.

In den letzten drei Jahren war der FC Porto über das Achtelfinale nie hinausgekommen. Einmal scheiterten sie kläglich gegen CD Fátima, einmal ziemlich chancenlos gegen Associação Naval 1º de Maio und einmal unglücklich gegen den FC Vitoria Setubal. Diese Saison sollte diese Serie endlich durchbrochen werden und die Losfee bescherte den Blau-Weißen auch ein Heimspiel. Doch die Freude über dieses Los währte nur kurz. Als Gegner wurde nämlich der FC Rio Ave zugelost, das Team, das aus der ersten Runde drei Tore mit ins Achtelfinale nehmen konnte. Damit kämpften Joernie's Jungs auf verlorenen Posten, denn nach dem 2:2 in der regulären Spielzeit konnte Lucky Borussia, Rio Ave's Manager, in der Verlängerung das entscheidende Tor zum 3:2 für die Gäste setzen. Damit setzte sich der Taca-Fluch des FC Porto fort: zum vierten Mal hintereinander Aus im Achtelfinale!

Die Torschützen des FC Porto im diesjährigen Taca de Portugal: Jose Kenedy (3), Adriano Edson (2) sowie Stuart Eaden, Rafael Couto Ramalho und Fernando Manuel Marques Santiago (je 1).

Europa-Liga

Vorrunde

Sechs Jahre war es her, seitdem der FC Porto letztmals für die Europa-Liga startberechtigt war. Als Vorjahresmeister war es nun endlich wieder so weit. Der FC Porto durfte wieder mitspielen im Konzert der ganz Großen. Natürlich war klar, dass der portugiesische Meister nur für eine kleine Nebenrolle vorgesehen war, wenn europäische Spitzenvereine wie Sheffield Wednesday, 1. FC Kaiserslautern, Deportivo de La Coruna, Spartak Moskau, Malaga CF und Chievo Verona um die Krone des Fußballs spielen. Aber bei den letzten Auftritten in der Königsklasse überstanden die Portuenser immerhin jedesmal die Vorrunde, in der Saison 22 gelangten sie sogar bis in das Halbfinale. In diesem Jahr wurden sie der Vorrundengruppe D zugelost und mussten sich gleich mit zwei Favoriten, dem deutschen Meister 1. FC Kaiserslautern (Stärke 122,5) und dem italienischen Vizemeister Chievo Verona (Stärke 117) auseinandersetzen. Hinzu kamen der schottische Meister Ross County (Stärke 104), der türkische Meister Istanbulspor (Stärke 103,5) und der französische Überraschungsmeister Stade Rennes FC (Stärke 97,5).

Das erste Vorrundenspiel durfte der FC Porto im heimischen Estadio do Dragao gegen den 1. FC Kaiserslautern austragen. Die Erwartungen, gegen den EC-Sieger zu punkten, waren naturgemäß nicht sehr hoch. Um sehr mehr freuten sich die Fans und die Verantwortlichen über den 2:1-Erfolg, den zwei Tore von Veiga möglich gemacht hatten. Auch die zweite Vorrundenbegegnung fand in Porto statt. Gast war diesmal der französische Meister Stade Rennes FC. Und auch die Favoritenrolle lag diesmal bei den Blau-Weißen. Der wurden sie allerdings nicht gerecht, denn die Franzosen nahmen bei dem 1:4 (Tor für Porto: Augusto Alexandre) alle Punkte mit. Das war natürlich nicht so günstig, dann nun mussten die Azuis e Brancos nach Verona. Dort setzte es auch eine recht humorlose 0:2-Niederlage. Doch als der FC Porto auch das darauf folgende Heimspiel gegen Istanbulspor mit 1:4 verlor (Torschütze: Nuno Morais), schienen die Chancen auf ein Weiterkommen auf einen Tiefpunkt gesunken. Nun mussten die nötigen Punkte auswärts geholt werden. Doch auch im Victoria Park der schottischen Kleinstadt Dingwall, die den Meisterklub Ross County beheimatet, setzte es eine deftige 0:4-Klatsche. Sollte das Ziel Achtelfinale nicht bereits jetzt hoffnungslos verloren sein, musste der FC Porto gerade beim stärksten Vorrundengegner, dem 1. FC Kaiserslautern, drei Punkte holen. Und womit keiner rechnete, genau dies gelang! Mit einem 4:3-Sieg nach Toren von Augusto Alexandre, Morte Pereira, Javier Mascherano und Steve Duncan klammerten sich die Dragoes an den letzten Stohhalm. Mit diesem zweiten Erfolg gegen den großen Favoriten schien der Knoten geplatzt, denn auch das nächste Auswärtsspiel konnten die Portugiesen erfolgreich gestalten. Sie siegten 1:0 im Stade de la Route de Lorient der bretonischen Hauptstadt Rennes (Torschütze: Augusto Alexandre). Augusto Alexandre war es auch, der das goldene Tor zum eminent wichtigen 1:0-Sieg gegen Chievo Verona schoss. Nach diesem eindrucksvollen Zwischenspurt mit drei Siegen war es dann nicht mehr so tragisch, dass die Azuis e Brancos im kleinen Bahçelievler Stadyumu erneut recht deutlich gegen Istanbulspor verloren (0:4). Als dann der FC Porto das letzte Vorrundenspiel mit 2:0 zu Hause gegen Ross County gewann (Tore durch Steve Duncan und Hugo Joel) stand fest, dass der portugiesische Meister den Aufstieg in das Achtelfinale geschafft hatte.

Der FC Porto landete mit 15 Punkten und einem Torverhältnis von 12:22 (!) auf dem dritten Platz der Vorrundengruppe D. Erster wurde der 1. FC Kaiserslautern mit 17 Punkten vor Chievo Verona, das wie Porto auf 15 Punkte kam, aber ein klar besseres Torverhältnis aufweisen konnte. Vierter wurde Ross County, das 14 Punkte erreichen konnte. Ausscheiden mussten Stade Rennes FC und Istanbulspor, die beide jeweils auf nur 13 Punkte kamen.

Achtelfinale

Die Auslosung zum Achtelfinale bescherte den Dragoes mit dem FC St. Pauli Hamburg einen alten Bekannten. Der ehemalige EL-Sieger war im Vorjahr unter seinem Manager Hardkore Dritter der Bundesliga geworden und verfügte in Bestbesetzung über eine Stärke von 107,5. In der Vorrundengruppe C war St. Pauli mit 16 Punkten Zweiter geworden hinter Gruppensieger AC Bellinzona. Star des Teams ist der allerdings schon 36 Jahre alte französische Nationalspieler Orhan Duchesne (11). Gut bestückt, wenn auch nicht mehr taufrisch ist auch die Abwehr mit drei 10ern, dem deutschen Nationalspieler Uwe Hünemeier (36), dem kolumbianischen Internationalen Cristian Valencia Zapata (35) und dem peruanischen Nationalverteidiger Ricardo Silva (34). Im Angriff stehen mit dem nordirischen Nationalspieler Ryan Kane (33) und dem portugiesischen Nationalspieler Rodrigues Costa (35) ebenfalls zwei 10er. Costa entstammt der Fußballschule von Setubal und spielte bis zur Saison 23 in der SuperLiga. Neben Duchesne konnte St. Pauli im Mittelfeld auch noch auf den spanischen Nationalspieler Raúl García Escudero (34) setzen, auch er ein 10er. Die einzige Schwachstelle der Hamburger war die Torwartposition, weil der italienische Keeper Ferdinand Binotto (27) nur Stärke 8 aufwies.

Das Hinspiel im Estadio do Dragao geriet zu einer spektakulären Fußballdemonstration, da beide Teams sehr offensiv agierten. Zu keinem Zeitpunkt war der FC Porto aber ernsthaft in Gefahr, das Match zu verlieren. Nach einer 2:0-Führung durch zwei Tore von Morte Pereira kam der FC St. Pauli durch Alessandro De Martis zwar zum Anschlusstreffer. Fast im Gegenzug stellte Jaime Leandro den alten Abstand wieder her. Nach der Pause erhöhte Rubens António sogar auf 4:1, ehe Ricardo Silva für die Gäste auf 2:4 verkürzen konnte. Die Gala des FC Porto ging aber noch weiter. Oliver Horsfield baute den Vorsprung auf 5:2 auf. Mit seinem zweiten Tor setzte Rubens António sogar noch eins drauf: 6:2. Kurz vor Schluss gelang den Deutschen allerdings noch eine Ergebniskosmetik: Johan Mellberg erzielte das 3:6.

Mit diesen beruhigenden Vorsprung konnte der FC Porto relativ locker nach Hamburg fahren. Im Millerntor-Stadium entwickelte sich vor knapp 25.000 Zuschauern erneut ein attraktives Spiel, weil sich beide Mannschaften nicht hinter Abwehrbollwerken versteckten. Nach dem 1:0 durch Cristian Valencia Zapata kam bei St. Pauli zwar noch einmal Hoffnung auf, die von Tayfur Tandogan mit dem 1:1 aber schnell wieder abgekühlt wurde. Erst recht, als der FC Porto nach einem Tor durch Steve Duncan sogar mit 2:1 in Führung ging. Die Portugiesen ließen es daraufhin etwas ruhiger angehen, was dem FC St. Pauli neue Chancen eröffnete. Timm Agen erzielte nach dem Seitenwechsel den Ausgleich, Orhan Duchesne brachte die Gastgeber dann zum zweiten Mal in Führung: 3:2. Bevor jedoch noch mehr Dramatik entstehen konnte, beruhigte Rubens António mit seinem Tor zum 3:3-Ausgleich die Gemüter. Die Dragoes brachten auch die letzten Spielminuten sicher über die Bühne und feierten nach dem Schlusspfiff begeistert die Qualifikation für das Viertelfinale.

Viertelfinale

Natürlich war es klar, dass es im Viertelfinale der EL keinen leichten Gegner mehr geben würde. Trotzdem hätte es nicht gleich eines der absolut stärksten Teams des BMO-Universums sein müssen, das sich dem FC Porto in den Weg stellte: der 1. FC Kaiserslautern. Die Pfälzer, seit der Saison 13 betreut vom Manager -Neo-, waren nicht nur zweimaliger EL-Gewinner und aktueller EC-Sieger, aktueller und insgesamt sechsfacher Deutscher Meister und zweifacher Deutscher Pokalsieger, sondern auch nominell mit einer Stärke von 122,5 nahezu jedem Gegner überlegen. Das Team war gespickt mit Nationalspielern, allen voran dem englischen Mittelfeldstar Karl Scott (31/12). In der Zentrale der Lauterer spielten aber mit dem 30-jährigen Norweger Stig Inge Kjølø (11), dem 31-jährigen Albanier Besart Ibrahimi (11) und dem 36-jährigen Thorsten Preetz (11) drei weitere Ausnahmekönner. Ein stärkeres Mittelfeld wird selten für ein Team aufgelaufen sein. Stark besetzt waren auch die Torwartposition mit dem brasilianischen 11er Anderson Gladstone (36) sowie die Mittelstürmerrolle mit dem 35-jährigen Norweger Jan Tore Bergdolmo (11), der ja viele Jahre beim FC Vitoria Setubal gespielt hatte. Auch die Abwehr verfügte über eine überragende Spielerpersönlichkeit: der 31-jährige Grieche Apostolos Centeno ist ebenfalls ein 11er! In Kaiserslautern's Mannschaft befand sich zudem auch ein aktueller portugiesische Nationalspieler: der Stürmer Tomané (35/10), ehemals ebenfalls für den FC Vitoria Setubal aktiv. Neben Tomané standen immerhin noch noch drei Spieler der Stärke 10 im Aufgebot der roten Teufel. Insgesamt also ein mehr als furchteinflössendes Potenzial. Nicht gerade beruhigend waren auch die Erinnerungen des FC Porto an den 1. FC Kaiserslautern. Beim letzten Auftritt der Portuenser in der Europa-Liga, das war in Saison 23, warf wer den FC Porto aus dem Wettbewerb? Genau, der 1. FC Kaiserslautern mit einem 5:5 in Porto und einem 7:6 n.V. auf dem Betzenberg. Hoffnung schöpften die Azuis e Brancos aber aus der aktuellen Vorrunde. Dort konnten sie den 1. FC Kaiserslautern - wie oben bereits erwähnt - immerhin zweimal besiegen. Doch das war eben nur die Vorrunde, die der 1. FC Kaiserslautern auch trotz dieser beiden Ausrutscher als Gruppensieger abgeschlossen hatte.

Das Hinspiel im ausverkauften Estadio do Dragao entwickelte sich zu dem erwarteten Schlagabtausch. Beide Teams waren extrem offensiv eingestellt, was zwar den Zuschauern ein Spektakel bot, den Defensivabteilungen aber große Kopfschmerzen bereitete. Porto ging früh nach Toren von Veiga und Morte Pereira mit 2:0 in Führung, doch die Gäste aus Deutschland, bei denen allerdings nur zwei Deutsche auf dem Platz standen, konnten noch vor der Pause zum 2:2 ausgleichen (Torschützen: Karl Scott und Paul Ridgewell). Auch im zweiten Durchgang trafen zunächst die Portuenser: Oliver Horsfield köpfte einen Eckball zum 3:2 in die Maschen. Kaiserslautern blieb aber im Spiel und konnte durch Karl Scott erneut ausgleichen. Die Gastgeber drängten nun noch mehr auf die Führung, denn sie wussten, dass ihnen in Kaiserslautern noch ein schweres Rückspiel bevorstehen würde. Und tatsächlich konnte der FC Porto noch zwei Tore zulegen und auf 5:3 erhöhen (Tore durch Jaime Leandro und Javier Mascherano). Wie wenig davon der 1. FC Kaiserslautern beeindruckt war, zeigte dessen Reaktion: unmittelbar nach dem 3:5 schlug Theo Walcott zu und verkürzte auf 4:5. Der EC-Sieger hatte sogar noch eine Chance zum Ausgleich, doch Jan Tore Bergdolmo verzog knapp.

Dieser knappe 5:4-Heimerfolg war natürlich nicht gerade ein Ruhekissen für das Rückspiel im Fritz-Walter-Stadion. Portos Trainer, der Deutsche Marco Antwerpen, bereitete seine Spieler aber betont gelassen auf die aufgeheizte Atmosphäre auf dem Betzenberg vor. Teammanager Joernie war da weniger gelassen. Er rechnete mit einem wahren Sturmlauf der roten Teufel und er sollte - zumindest zunächst - recht behalten. Nach einer halben Stunde stand es bereits nach Toren von Jan Tore Bergdolmo, Karl Scott und Stig Inge Kjølø 3:0 für Kaiserslautern und der FC Porto stand vor dem Aus! Glücklicherweise konnte Kapitän Javier Mascherano noch vor dem Pausenpfiff wenigstens den Anschluss zum 1:3 herstellen. Was danach kommen sollte, hätte sich aber kein Portugiese schöner ausmalen können. Zunächst stellte Steve Duncan seine neue Gefährlichkeit unter Beweis und verkürzte auf 2:3. Danach erzielte Portos Regisseur Morte Pereira das Tor zum umjubelten 3:3-Ausgleich. Und als Achim Reichold ein Eigentor zum 4:3 für Porto unterlief, hatten die Gäste die Partie tatsächlich gedreht. Als schließlich Augusto Alexandre auch noch das 5:3 gelang, war auch den Skeptikern klar, dass der FC Porto in das Halbfinale der Europa-Liga ziehen würde. Selbst das 4:5 durch Tomané konnte die Portugiesen dann nicht mehr in Bedrängnis bringen. Joernie war mehr als erleichtert, als fest stand, dass sich der FC Porto durch zwei 5:4-Erfolge gegen den 1. FC Kaiserslautern durchgesetzt hatte.

Halbfinale

Die vier Mannschaften, die es ins Halbfinale geschafft hatten, waren neben dem FC Porto, der noch über ein Torkonto von 3/0 verfügte, Manchester United mit einer Spielstärke von 115,5 und einem Torkonto von 4/5, der 1. FC Köln (Spielstärke 113,5 / Torkonto 0/0) und der AC Bellinzona (Spielstärke 98,5 / Torkonto 3/3). Die Chance, den 1. FC Köln als Gegner zugelost zu bekommen und damit voraussichtlich das Finale zu erreichen, war also immerhin 33%. Doch wieder einmal zeigte sich Fortuna launisch und dem FC Porto nicht wohl gesonnen. Als Gegner suchte sie sich den härtesten Brocken aus: Manchester United. Als Randnotiz sei allerdings vermerkt, dass Rothi, der Manager Manchesters, als "Losfee" agierte. Hier hätte man sich lieber eine Persönlichkeit gewünscht, die nicht selbst von der Auslosung betroffen gewesen wäre, auch wenn es keinen konkreten Anhaltspunkt für eine Manipulation gab. Manchester United war im Vorjahr zwar nur englischer Vizemeister geworden, kann aber auf eine stolze Titelsammlung zurückblicken: 3-facher EL-Sieger, 8-facher englischer Meister und 7-facher englischer Pokalsieger. Dem FC Porto ist ManU erst einmal begegnet: im EC-Achtelfinale der Saison 17, also vor 12 Jahren, setzten sich die Englänger glücklich nach einem 0:0 in Manchester und einem 2:1 nach Elfmeterschießen in Porto durch. Das aktuelle Team der Red Devils ist um zwei herausragende türkische Abwehrspieler formiert. Die beiden Innenverteidiger Benjamin Akyel und Ogün Saka sind mit 36 bzw. 37 Jahren zwar nicht mehr die Jüngsten, mit Spielstärke 12 aber auf absolutem Top-Niveau. Mit dem 19-maligen englischen Nationalspieler Darren Stuart (38 Jahre / Stärke 11) zieht ein weiterer "alter Herr" die Fäden im Mittelfeld. Sechs weitere Spieler weisen Spielstärke 10 auf, darunter der 25-jährige Lloyd Whelehan, der allerdings nur für eine Saison von Spartak Moskau ausgeliehen ist. Einziger Schwachpunkt im Team ist vielleicht das Mittelfeld, weil sich nach Stuart und den beiden 10ern Gentner und Castro eine kleines Loch auftut. Für das Halbfinale gegen den FC Porto war das aber kein Problem, denn Rothi konnte seine Mannschaft in Bestbesetzung auflaufen lassen. Auch die Überalterung der Leistungsträger (drei spielen sogar ihre letzte Saison) war nur ein Problem der Zukunft, nicht eines dieses Semifinales. In der ersten Elf standen übrigens nur drei Engländer (Ashley Beattie, Darren Stuart und Charlie Reeves), dafür aber auch ein Portugiese (der 30-jährige Vanderlei Coluna / 9). Wegen der aussichtslosen Ausgangsposition entschied sich Joernie, seiner zweiten Reihe Spielpraxis zu verschaffen. Der FC Porto ging deshalb mit folgender Elf in das Halbfinale: Ali Matos - Hugo Joel, Stuart Eaden, Pedro Rego, Simao Organista Simoes Aguiar - Morte Pereira, Jose Kenedy, Rubens Antonio, Fernando Manuel Marques Santiago - Rino Gianbruno, Rafael Couto Ramalho. Im Hinspiel im Old Trafford wurde Manchester United seiner damit noch klareren Favoritenrolle auch absolut gerecht. Durch ein Tor des 37-jährigen Stürmers Charlie Reeves, der trotz seines Alters aktueller englischer Nationalspieler ist, gingen die Gastgeber bereits in der ersten Hälfte mit 1:0 in Führung. Nach der Pause konnte der junge irische Internationale Lloyd Whelehan gar auf 2:0 erhöhen. Im Rückspiel im Estadio do Dragao erkämpfte sich die relativ junge Mannschaft der Portugiesen ein 3:3, obwohl Manchester auch in diesem Match überlegen agierte. Die Tore für die Blau-Weißen schossen der 25-jährige Fernando Manuel Marques Santiago, Routinier Hugo Joel und Mittelfeldstar Morte Pereira. Für die Engländer trafen erneut Charlie Reeves sowie Darren Stuart und der deutsche Nationalspieler Christian Gentner, der auch schon ein paar Saisons für Uniao Leiria in der portugiesischen SuperLiga gespielt hatte. Das war dann der Endpunkt für den FC Porto in der diesjährigen EL-Saison. Trotz des bitteren Abschlusses war es eine überaus erfolgreiche Spielzeit, denn bis in das EL-Halbfinale waren die Dragoes zuvor erst einmal gelangt (Saison 22).

Manchester United durfte statt dessen ins Finale, das noch dazu in Porto stattfand. Gegner war dort der Alpenliga-Meister AC Bellinzona.

Die Stammformation dieser EL-Saison war: Michael Nowotny (14 Spiele) - Hugo Joel (16), Tayfur Tandogan (14), Nuno Morais (12), Oliver Horsfield (11) - Morte Pereira (16), Jaime Leandro (14), Javier Mascherano (12) - Augusto Alexandre (14), Steve Duncan (14), Veiga (12).

Die meisten Tore schossen: Morte Pereira (6 Tore), Augusto Alexandre (5 Tore), Steve Duncan (4 Tore), Rubens António, Veiga und Jaime Leandro (je 3 Tore).

Amateurmannschaft

Die Amateure des FC Porto errangen in der IIa Divisao B einen insgesamt gerade noch zufriedenstellenden siebten Platz (65 Punkte, 20 Siege, 5 Unentschieden, 13 Niederlagen).

Trainer Pedro Barny (56/6) ließ folgende Stammmannschaft auflaufen:

  • Carlos Dantas (TW - 22/6 - 35 Spiele)
  • Ali Trindade (AB - 25/5 - 34 Spiele)
  • Pedro Rego (AB - 24/7 - 27 Spiele)
  • Simao Organista Simoes Aguiar (AB - 26/6 - 27 Spiele)
  • Russi Etcheverry (AB - 23/5 - 21 Spiele)
  • Gennadi Trobok (AB - 22/5 - 21 Spiele)
  • Nuno Levato (MF - 21/6 - 35 Spiele)
  • José Manuel Sozé (MF - 20/6 - 32 Spiele)
  • Fernando Manuel Marques Santiago (MF - 25/6 - 25 Spiele)
  • Paulo Teixeira Ferreira (MF - 21/5 - 22 Spiele)
  • Rafael Couto Ramalho (ST - 25/7 - 34 Spiele)

Die besten Torschützen waren:

  • Nuno Levato (MF - 21/6 - 14 Tore)
  • Rino Gianbruno (ST - 26/8 - 11 Tore)
  • Carlos Manuel Lisboa (ST - 19/4 - 10 Tore)
  • Simao Organista Simoes Aguiar (AB - 26/6 - 8 Tore)
  • José Manuel Sozè (MF - 20/6 - 7 Tore)
  • Rafael Couto Ramalho (ST - 25/7 - 7 Tore).

Finanzen

Der Umsatz in der Saison 29 betrug 202,8 Mio. € und war damit gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen und zwar um glatte 9%. Die Transferausgaben erhöhten sich deutlich auf 14,3 Mio. € (+122%). Die Transfererlöse gingen dagegen drastisch zurück auf 14,6 Mio. € (-33%), waren aber dennoch noch geringfügig höher als die Transferausgaben. Diese geringe positive Transferbilanz von 0,3 Mio. € hatte folglich kaum Auswirkungen auf das Gesamtwirtschaftsergebnis des FC Porto.

Hauptausgabenblock waren erneut die Spielergehälter der Profis. Sie haben sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig auf nun 55,5 Mio. € reduziert (-3,4%). Dafür haben sich die Ausgaben für die Gehälter der Amateurmannschaft auf 19,4 Mio. € spürbar erhöht (+17,4%). Einsparungen gab es dagegen im Juniorenbereich. Hier haben sich die Gehaltskosten auf 0,85 Mio. € verringert (-23,4%).

Als Meister der SuperLiga erhielt der FC Porto eine Ligaprämie von 36,7 Mio. €. Das waren aber nur 1% mehr als im Vorjahr, in dem die Dragoes ja ebenfalls Meister geworden waren. Einen ebenfalls annäherend unveränderten Beitrag steuerte die Ligaprämie der Amateure bei. Sie erhöhte sich trotz des nur siebten Platzes in der IIª Divisão B (Vorjahr: Sechster) geringfügig auf 13,8 Mio. € (+2,6%). Die Junioren fielen vom ersten ebenfalls auf den siebten Platz zurück und spielten dadurch nur eine Ligaprämie von 0,9 Mio. € ein (-20%). Unverändert blieb die Pokalprämie in Höhe von 2,5 Mio. €, weil der FC Porto schon wieder im Achtelfinale ausgeschieden war. Außerst positiv auf die Finanzlage wirkte sich aber das sehr erfolgreiche Abschneiden des FC Porto in der Europa-Liga aus. Das Vordringen bis in das Halbfinale wurde mit einer Prämie von 20,5 Mio. € belohnt, wodurch die Einnahmen aus dem internationalen Geschäft um 156% gesteigert werden konnten. Unverändert dagegen die TV-Einnahmen in Höhe von 7 Mio. €. In der kommenden Saison sind hier höhere Einnahmen zu erwarten, da Portugal in der 3-Jahres-Wertung aufgrund der sehr guten Ergebnisse der portugiesischen Klubs in der Saison 29 (zweitbestes Land nach England) auf den dritten Platz aufgestiegen ist (nach England und Spanien). Erfreulich war auch das Ergebnis aus der Bandenwerbung, das auf 4,2 Mio. € stieg (+9,6%).

Insgesamt betrugen die Einnahmen 102,7 Mio. € nach 99,1 Mio. € im Vorjahr. Sie konnten somit um beachtliche 3,7% erhöht werden. Allerdings erhöhten sie die Ausgaben noch stärker von 86,9 Mio. € auf aktuell 100,1 Mio. € (+15,1%). Im Ergebnis wurde somit ein im Vergleich zum Vorjahr gravierend geschmälerter Gewinn von nur noch 2,6 Mio. € erwirtschaftet (-78%). Operativ ergab sich aber - anders als im Vorjahr - seit längerer Zeit erstmals wieder ein Gewinn von 2,3 Mio. € (Gewinn ohne Transferüberschuss).

Auch wenn der Bilanzgewinn in diesem Jahr deutlich zusammengeschrumpft war, ergab sich durch den dritten positiven Abschluss hintereinander eine spürbare Entspannung der finanziellen Situation des FC Porto. Die Dragoes könnten nach wie vor eine oder vielleicht sogar zwei Saisons ohne jeglichen sportlichen Erfolg überstehen, ohne insolvent zu werden. Insoweit hat der Konsolidierungskurs von Manager Joernie anhaltend Früchte getragen. Besonders erfreulich ist dabei der Umstand zu werten, dass die sportliche Substanz des Vereins in diesem Jahr nicht weiter angegriffen werden musste. Die Spieler, die den Verein verlassen haben, wurden überwiegend durch neue Spieler mit Perspektive ersetzt. Dennoch kann sich der FC Porto im nationalen Vergleich mit den beiden Schwergewichten FC Vitoria Setubal und Uniao Leiria nicht annähernd messen. Setubal und Leiria wiesen zum Saisonende immer noch ein Barvermögen von etwa 130 Mio. € auf. Beide haben damit ihre Liquidität zwar um etwa 70 Mio. € verringert, sind aber weiterhin für den FC Porto finanziell unerreichbar. Leider kann die Bewertung aus dem Vorjahr nur wiederholt werden, wonach die Portuenser keine Chance haben, ihre nationale Stellung auszubauen, sondern vielmehr befürchtet werden muss, dass Uniao Leiria schon in Kürze den FC Porto von seinem Platz als zweitstärkstes Team Portugals verdrängen wird. Transfers, wie der Wechsel des englischen Abwehrspielers Vince Kitson (23/9) für 35,5 Mio. € vom FC Middlesbrough zu Uniao Leiria, der dort inzwischen Stärke 11 erreicht hat, setzen die Kräfteverschiebung zugunsten von Leiria unverändert fort. Der FC Porto kann dem nichts Vergleichbares entgegensetzen.

Vereinswertung

In der internationalen Jahreswertung konnte der FC Porto in der Saison 29 sein insgesamt drittbestes Ergebnis erzielen und landete auf einem sehr guten 8. Platz. Nach sechs Jahren war dies endlich wieder einmal eine Saison, in der der FC Porto seinen Ansprüchen gerecht wurde.

Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:

  • Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
  • Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
  • Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
  • Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
  • Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
  • Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
  • Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
  • Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
  • Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
  • Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
  • Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
  • Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
  • Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
  • Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten
  • Saison 26: Platz 35 mit 56 Punkten
  • Saison 27: Platz 37 mit 58 Punkten
  • Saison 28: Platz 50 mit 50 Punkten
  • Saison 29: Platz 8 mit 85 Punkten.

Vor dem FC Porto und als Dritter sogar noch unter den internationalen Top-5 rangierte der FC Vitoria Setubal (Vorjahr: Platz 57). Als Zehnter tauchte Associação Naval 1º de Maio ebenfalls noch in der absoluten Spitzengruppe auf (Vorjahr: Platz 70). Die im Vorjahr punktbeste portugiesische Mannschaft, der SC Beira-Mar (auf Platz 24) rutschte auf Platz 43 ab. Benfica Lissabon konnte sich gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig verbessern (von Platz 59 auf Platz 52 vorgerückt). Maritimo Funchal musste ebenfalls deutlich Federn lassen und konnte, nach Platz 24 im Vorjahr, nun nur noch Platz 64 erreichen. Boavista FC Porto kehrte unter die Top-100 zurück und landete immerhin auf Platz 70. Bei Uniao Leiria ist dagegen weiter eine klar rückläufige Tendenz erkennbar. Nach Platz 44 im Vorjahr diesmal sogar nur Platz 86. Academica Coimbra und Desportivo Estoril, in der Vorsaison noch unter den besten 100 Teams, schafften es in diesem Jahr nicht mehr. Mit drei Mannschaften unter den ersten 10 der internationalen Rangliste kann der portugiesische Fußballverband aber ein sehr beachtliches Ergebnis vorweisen, auf das er zu Recht stolz sein kann.

Bestes europäisches Team war diesmal der FC Barcelona (109 Punkte), obwohl der spanische Pokalsieger in der Primera Division nur auf Platz 4 landete. Aber die Katalanen waren auch bis in das EC-Finale gelangt und dort erst an Leyton Orient gescheitert. Fast schon traditionell auf den vorderen Plätzen der Jahreswertung ist Spartak Moskau zu finden. Die zweitbeste europäische Mannschaft (106 Punkte) gewann das Double aus Osteuropa-Meisterschaft und Slavenska-Pokal. Außerdem kamen die Russen bis in das Achtelfinale der EL (Endstation: 1. FC Köln). Bereits auf Platz 3 präsentierte sich die erste portugiesische Mannschaft: der FC Vitoria Setubal (103 Punkte). Der portugiesische Pokalsieger enttäuschte zwar ebenfalls in der Liga, kam in der EL aber immerhin bis in das Viertelfinale und musste sich dort dem AC Bellinzona geschlagen geben. Setubal musste sich den dritten Rang allerdings mit dem irischen Doublegewinner Portadown FC teilen. Portadown war international bereits im Achtelfinale der EL gegen Atalanta Bergamo ausgeschieden. Erst auf dem fünften Platz der europäischen Jahreswertung findet sich der EL-Sieger Manchester United wieder (98 Punkte). In der Premier League war ManU nur Dritter geworden und auch im FA-Cup reichte es nur bis zum Halbfinale. Sechster wurde der Dritte der italienischen Serie A, der AC Mailand. Die Lombarden hatten auch den italienischen Pokal gewonnen und waren im Europa-Cup erst im Halbfinale am FC Barcelona gescheitert. An siebter Stelle fand sich der AC Bellinzona ein (86 Punkte). Die Schweizer waren in der Alpen-Superliga zwar nur Sechster geworden, in der Europa-Liga schafften sie es aber bis in das Finale, in dem sie Manchester United allerdings klar unterlagen. Wie bereits erwähnt, schaffte es der FC Porto nach sieben Jahren erstmals wieder unter die europäischen Top-10-Mannschaften zu kommen. Die 85 Punkte erhielten sie für die portugiesische Meisterschaft und für die Halbfinalteilnahme in der Europa-Liga. Der englische Vizemeister Leyton Orient konnte mit 82 Punkten den neunten Platz erringen, weil der Klub auch den Europa-Cup gewinnen konnte. Auf dem zehnten Platz erschien dann bereits die dritte portugiesische Mannschaft: Associação Naval 1º de Maio, das im Europa-Cup erst im Viertelfinale am FC Barcelona gescheitert war. Naval musste sich diesen Platz allerdings mit dem Alpenliga-Meister und Pokalsieger FC Zürich teilen.

Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sich wie folgt platzieren: Sheffield Wednesday (England - Platz 12), Deportivo de La Coruna (Spanien - Platz 22), AJ Auxerre (Frankreich - Platz 23), FC Lahti (Skandinavien - Platz 24), Chievo Verona (Italien - Platz 25), Linfield FC (Irland - Platz 28), Glasgow Rangers (Schottland - Platz 64), TSV 1860 München (Deutschland - Platz 62), AZ Alkmaar (Benelux - Platz 68), Ankaragücü (Türkei - Platz 77).

In der nationalen 3-Jahres-Wertung belegte der FC Porto mit 193 Punkten endlich wieder den ersehnten Platz zwei. Der FC Vitoria Setubal, der im Vorjahr überraschend den Spitzenplatz an Funchal verloren hatte, eroberte Platz eins zurück mit 221 Punkten. Maritimo Funchal rutschte dafür auf Rang 3 (186 Punkte). Die aufsteigende Tendenz von Associação Naval 1º de Maio zeigt sich auch in dieser Wertung, die Beba's Team nun auf Platz vier sieht (175 Punkte). Uniao Leiria musste dafür gleich zwei Plätze abgeben und landete an fünfter Stelle (172 Punkte). Benfica Lissabon (142 Punkte) musste sogar den SC Beira-Mar (144 Punkte) vorbeiziehen lassen und sich mit Platz sieben begnügen.

In der internationalen 3-Jahres-Wertung bedeuteten die von den portugiesischen Klubs erreichten Punkte folgende Platzierungen: Platz 14 - FC Vitoria Setubal; Platz 22 - FC Porto; Platz 26 - Maritimo Funchal; Platz 42 - Associação Naval 1º de Maio; Platz 47 - Uniao Leiria.

Gewonnen hat die internationale 3-Jahres-Wertung wieder einmal Spartak Moskau mit 314 Punkten. Sheffield Wednesday behauptete den zweiten Platz (289 Punkte), während der letztjährige Spitzenreiter, Deportivo de La Coruna, nun auf Platz drei zu finden ist (277 Punkte). Der vierte Platz ging an Chievo Verona (275 Punkte), das damit mit dem 1. FC Kaiserslautern (261 Punkte) die Plätze getauscht hat. Von den Top-10-Vereinen kommen allein drei aus Spanien.

Links