FC Porto (Saison 28)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Porto in Saison 28
947.gif
Manager Joernie
Trainer Miguel Pinto
SuperLiga Platz 1
Taca de Portugal Achtelfinale
Europacup 1. Runde

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Seit zwei Saisons sah man ihn schon nicht mehr im Estadio do Dragao: den ehemaligen irischen Nationalspieler Andy Reid. In Saison 26 wurde er an den FC Reading verliehen, in Saison 27 spielte er – ebenfalls auf Leihbasis – für den irischen Klub Derry City. Nun wechselte der 38-jährige Mittelfeldspieler endgültig zurück in seine irische Heimat. Er wird seine Karriere nach einer Abwertung von Spielstärke 9 auf 8 bei den Shamrock Rovers beenden. Mit viel Glück gibt es dabei vielleicht sogar ein Wiedersehen mit den Portuensern, denn die Shamrock Rovers haben sich im Vorjahr erstmals in ihrer Vereinsgeschichte für den Europapokal qualifiziert und könnten somit theoretisch auch auf den FC Porto treffen. Für diesen absolvierte Andy Reid insgesamt 211 Spiele und schoss dabei 55 Tore.

291-mal lief Andrade für den FC Porto auf – dann musste er das blau-weiße Trikot abstreifen. Der 37-jährige Stürmer und ehemalige portugiesische Nationalspieler wird sein letztes Jahr als aktiver Profifußballer in der Liga de Honra, der zweiten Liga Portugals, verbringen. Für 1,1 Mio. € lotste ihn –vz--, Manager des CD Fatima, zum Fußballklub des berühmten Wallfahrtsortes. Dort soll er noch einmal zeigen, dass er das Toreschießen nicht verlernt hat, obwohl er zuletzt zweimal abgewertet worden ist (nun nur noch Stärke 7). Beim FC Porto hatte er in der letzten Saison nur noch fünfmal getroffen. Insgesamt gehen aber stolze 165 Tore, davon 108 für den FC Porto, auf sein Konto.

Auf solche Zahlen kann Luis Filipe Ramos Gonçalves nicht zurückblicken. Der junge Torwart startete mal als viel versprechendes Talent im Jugendteam des FC Porto. Doch nun, als 23-jähriger, steckte er immer noch in der Spielstärke 3 fest. Ohne ein einziges Spiel für die Amateure des FC Porto gemacht zu haben, wechselte er für immerhin 1,5 Mio. € zum Erstligaabsteiger Futebol Clube de Marco. Auch dort wird Ramos Gonçalves aber zunächst allenfalls auf der Ersatzbank Platz nehmen dürfen.

Und noch ein weiterer Torwart verließ den FC Porto: Liedson. Der 36-jährige war ein echtes Eigengewächs des FC Porto. Bereits in der Saison 8, als Portugal in das BMO-Universum aufgenommen wurde, war Liedson im Kader der Portuesner. Lange galt er als die große Nachwuchshoffnung zwischen den Pfosten. Er musste aber lange warten, bis seine Zeit kam. Zunächst war die deutsche Torwartlegende Stefan Wessels die Nummer eins, erst in der Saison 19 hatte er den Stammplatz im Tor erobert – und wurde auf Anhieb portugiesischer Meister mit den Blau-Weißen! Die Freude darüber war aber nur kurz, denn Joernie holte für die anstehende Europa-Liga-Saison einen echten Top-Torwart an den Rio Douro: den damaligen Nationaltorhüter Vitor Silva Oliveira (Stärke 10). Liedson musste statt dessen im Tausch nach England. Auch bei Aston Villa bewies Liedson aber seine Qualität und so kehrte er in der Saison 21 in das Tor des FC Porto zurück. Zur Meisterschaft langte es diesmal zwar nicht, aber Liedson konnte sich am Ende immerhin als Vizemeister bezeichnen. Und nun wiederholte sich das Schicksal, das Liedson schon zwei Jahre zuvor erlitten hatte: er verlor trotz guter Leistungen seinen Platz zwischen den Pfosten. Nun war es Antonio Paulo Miranda, der ihn auf die Bank verdrängte und die Meisterschaft mit dem FC Porto feiern durfte. Das war der Beginn einer langen Rivalität zwischen diesen beiden, annähernd gleich starken und gleich alten Torhütern. Miranda behielt seinen Stammplatz auch in der folgenden Saison 23, allerdings durfte Liedson immerhin auch 12-mal ins Tor. In den Saison 24 und 25 war dann wieder Liedson obenauf. In der Saison 26 gab es dann praktisch keinen Stammtorwart mehr. Liedson durfte 17-mal auflaufen, Miranda 21-mal. In der vergangenen Saison kam Liedson dann aber nur noch auf 9 Einsätze. Inzwischen war mit Alecsandro Sufrim ein weiterer Torwart auf der Bühne erschienen. Liedson, der stets durch gute Trainingsleistungen überzeugte und auch kaum verletzt war, nahm diesen Dreikampf nicht mehr an, zumal er eine Altersabwertung auf 8 hinnehmen musste. Er bat Joernie, ihn aus dem Vertrag zu entlassen und dieser willigte ein. Für 3,6 Mio. € wechselte Liedson nach 174 Erstligaeinsätzen für den FC Porto in die zweitgrößte Stadt Bulgariens, nach Plovdiv. Dort wird Liedson als Nummer Eins von Lokomotive Plovdiv noch einmal zeigen wollen, dass man ihn nicht abschreiben darf.

Nur drei Jahre blieb Orlando Guimarães beim FC Porto. Der 26-jährige Mittelfeldspieler der Stärke 5 war zu Beginn der Saison 25 vom Stade Rennes FC nach Portugal zurückgekehrt. Er kam zwar regelmäßig im Amateurteam des FC Porto zum Einsatz, seine Spielstärke konnte Guimarães bei den Dragoes aber nicht weiterentwickeln. So kam der Abschied auch nicht ganz überraschend. Der Zweitligist FC Maia holte ihn im Tausch gegen Valdomiro Brites Martins. Allerdings musste Joernie dabei noch 1,5 Mio. € drauf legen, denn Brites Martins ist mit seinen 20 Jahren und Stärke 4 ein hoffnungsvolles Talent. Der Junge spielt wie Guimarães im Mittelfeld und ist ein Eigengewächs des FC Maia.

Ziemlich viel Wirbel verursachte ein Transfer, den Joernie nach der Winterpause mit Wirkung zum Saisonende durchführte. Er ließ den Verteidiger Raymond McAllister zum schottischen Zweitligisten Ayr United ziehen und verpflichtete im Gegenzug den jungen Russen Gennadi Trobok. Zusätzlich zahlte Joernie 0,7 Mio. € an Ayr United, denn Trobok ist mit seinen 21 Jahren und Stärke 4 ein durchaus verheißungsvolles Abwehrtalent. McAllister rangiert zwar eine Stärkestufe höher und hat einen Marktwert von 2,11 Mio. €, als 26-jähriger „Fünfer“ hat er aber wohl eine eher begrenzte Karriereperspektive. Der Transfer wurde deshalb als missbräuchlich angezeigt und der BMO-Fußballverband leitete eine Untersuchung ein, die aber zu keiner Verurteilung Joernie’s führte. Immerhin ist sein Verhandlungspartner, Ayr’s Manager DEMORIAAN, bereits seit Saison 25 im Geschäft, also beileibe kein Anfänger. Zum anderen ergab die Untersuchung, dass auch bei einer Reihe anderer Transfers mit 21-jährigen „Vierern“ Ablösen in ähnlicher Höhe gezahlt wurden, in einem jüngeren Fall sogar deutlich weniger. Porto’s Gegenleistung von 2,81 Mio. € entsprach also durchaus dem Marktwert Trobok’s. Gennadi Trobok war als junger Bursche aus seiner russischen Heimat in das Fußballinternat von FK ZSKA Sofia geholt worden. Von dort wechselte das Defensivtalent erst zu Beginn der Saison 28 in die schottische Second League zu Ayr United. Bei Ayr kam Trobok bereits vor seiner Aufwertung auf Spielstärke 4 als Ergänzungsspieler bei den Profis zum Einsatz. Beim FC Porto wird sich Trobok aller Voraussicht nach erst einmal im Amateurteam wieder finden. Er wird sogar besonders fleißig trainieren müssen, wenn er dort in die erste Elf will, denn die Konkurrenz ist mit Rego, Sperlingsson, Organista Simoes Aguiar, Tyrone, Etcheverry, Furtado, Trindade, Manteigas und Elias ziemlich groß. In dieser Konkurrenz im Amateurteam hatte sich der Schotte Raymond McAllister bisher noch nicht durchsetzen können. Um so weniger bestand für ihn die Aussicht, einmal bei den Profis des FC Porto eine Rolle spielen zu dürfen. In den fünf Saisons, die McAllister bei den Dragoes unter Vertrag stand, kam er gerade zu 21 Einsätzen. Verständlich, dass sich McAllister, der vom FC Aberdeen an die Rio Douro gekommen war, zurück in seine Heimat sehnte. Mit seinem spielerischen Potential dürfte er in Schottlands zweiter Liga gut aufgehoben sein. Ein Stammplatz bei Ayr United dürfte jedenfalls in Reichweite sein, auch wenn DEMORIAAN neben McAllister mit dem Brasilianer Wellington Damiao Marinho noch einen weiteren Abwehrspieler geholt hat.

Transfers zur kommenden Saison sind eigentlich nicht das Ding von Joernie. Umso erstaunlicher, dass Porto’s Manager sogar noch einen weiteren Transfer zum Saisonende vollzog und noch dazu den mit Abstand bedeutendsten. Nach elf Jahren beim FC Porto wechselte Mittelfeldspieler Kirk Johnson (30) nach Deutschland, und zwar zum FC Schalke 04, der auf dem Sprung in die Bundesliga ist. Kirk Johnson war einst als 20-jähriger mit Stärke 4 von Aston Villa zu den Azuis e Brancos gekommen. Nach langen Jahren in der Amateurmannschaft Porto’s gelang es dem Engländer in der Vorsaison endlich, einen Stammplatz im Profiteam der Dragoes zu ergattern. Allerdings – und das ist auch der Grund, weshalb Joernie ihn ziehen ließ – nicht weil sich Johnson spielerisch nochmals weiterentwickelt hätte, sondern weil nach dem Karriereende von Michael Partinger einfach ein Platz im Mittelfeld frei geworden war. Johnson war zwar meist in sehr guter Form, dennoch war er bislang nicht über Spielstärke 8 hinausgekommen. Zu wenig, um auf Dauer beim FC Porto Erfolg haben zu können. Hinzu kam, dass mit Jão Luís Sampaio Silva und Rubens António zwei jüngere „Achter“ hinter Johnson und dem ebenfalls 30-jährigen Jose Kenedy auf ihre Chance warten, die beiden abzulösen. Und so endete eine lange Beziehung zwischen dem Engländer und Portugal nicht mit einem Happy End. Stolze 9,2 Mio. € spülte der Transfer in die chronisch klammen Kassen der Dragoes. Beim FC Schalke 04 wird Kirk Johnson zweifellos eine Stammplatzgarantie bekommen, denn neben dem derzeit verliehenen Oldie Michael Michalke verfügen die Gelsenkirchner über keinen Spieler der Stärke 8 im Mittelfeld. So wird Kirk Johnson, der ja immerhin noch im besten Fußballeralter ist, erstmals eine tragende Rolle in einem Profiteam spielen. Auch für ihn ist dieser Wechsel deshalb reizvoll und eine Herausforderung. Ärgerlich wäre es allerdings für Joernie, wenn Kirk Johnson bei den Knappen den Sprung auf Stärke 9 doch noch schaffen würde. Ausgeschlossen ist es beileibe nicht.

In Saison 23 war der damals 19-jährige Luis Jorge Gomes Pereira für viel Geld von Estrela Amadora zu den Dragoes gewechselt. Die hohen Erwartungen, die man dort in den Mittelfeldspieler setzte, konnte er allerdings auch nicht ansatzweise erfüllen. Er machte in fünf Jahren kein einziges Spiel im blau-weißen Dress. Nun wechselte der inzwischen 24 Jahre alt gewordene Gomes Pereira für schlappe 800.000 € zu dem deutschen Regionalligisten VfR Ahlen.

Zwei Jahre trainierte Carlos Carvalhal (54) den FC Porto. Zwei Jahre, in denen die Dragoes jeweils auf dem dritten Platz der portugiesischen SuperLiga landeten. Nicht direkt schlecht, aber auch nicht gerade berauschend. Zumal auch in den Pokalwettbewerben der große Durchbruch ausblieb. Im Taca de Portugal scheiterte der FC Porto jeweils bereits im Achtelfinale. Im Europapokal führte er die Blau-Weißen in Saison 27, nachdem in der Vorsaison schon in der 2. Runde Schluss war, immerhin bis in das Viertelfinale. Das reichte den Verantwortlichen des FC Porto jedoch nicht. Deshalb wurde der Vertrag mit dem Portugiesen (Trainerstärke 10) nicht verlängert.

Als sein Nachfolger wurde kein Geringerer als der Meistertrainer verpflichtet: Miguel Pinto (58, ebenfalls Stärke 10) hatte im Vorjahr die Überraschung geschafft und mit dem Außenseiter Maritimo Funchal den Serienmeister FC Vitoria Setubal entthront. Eine Aktion also, die nach Ansicht des Präsidiums des FC Porto eigentlich die Dragoes hätten durchführen sollen. Jetzt soll Pinto das Kunststück mit dem FC Porto wiederholen. Das wird sicher keine leichte Aufgabe werden. Die prekäre Finanzlage der Portuenser lässt schon seit mehreren Saisons keine Verstärkung der ersten Elf mehr zu. Die Folge ist, dass die Spielstärke des FC Porto nur noch stagniert oder sogar abnimmt, während der FC Vitoria Setubal finanziell aus dem Vollen schöpfen und sich nach Belieben verstärken kann. Inzwischen haben sogar Maritimo Funchal, Uniao Leiria und Associação Naval 1º de Maio den Stärkeabstand zum FC Porto klar verringert. Aus objektiver Sicht dürfte deshalb eine Wiederholung des dritten Platzes in der Liga bereits ein Erfolg für Pinto sein. Doch ob das die Verantwortlichen des FC Porto auch so sehen?

Teamstärke

Zu Saisonbeginn wies der FC Porto eine Spielstärke von 107 auf. Das entsprach exakt der Spielstärke des Vorjahrs. Porto stagnierte also auf hohem Niveau, war nach wie vor das nach dem FC Vitoria Setubal (118,5 Punkte) zweitstärkste Team in Portugal, hatte aber von seinem Vorsprung auf Uniao Leiria (102 Punkte) zwei Punkte und von seinem Vorsprung auf Maritimo Funchal (101 Punkte) 3,5 Punkte eingebüßt. Auch Benfica Lissabon (98,5 Punkte) und Associação Naval 1º de Maio (97,5 Punkte) waren näher an den FC Porto herangekommen.

Bei der Formauswertung zur Winterpause konnten aber immerhin fünf Spieler des FC Porto an Stärke zulegen:

  • Veiga von 10 auf 11
  • Jaime Leandro von 9 auf 10
  • Nuno Morais von 8 auf 9
  • Ali Matos von 7 auf 8
  • Jao Luis Sampaio Silva von 7 auf 8.

Heftig erwischte es den FC Porto dafür zur Formauswertung am Saisonende mit Altersabwertungen. Drei wichtige Stammspieler, obwohl bestens in Form, verloren aufgrund ihres Alters jeweils einen Stärkepunkt:

  • Javier Mascherano von 10 auf 9
  • Hugo Joel von 10 auf 9
  • Antonio Paulo Miranda von 9 auf 8.

Aufgewertet wurde dagegen trotz der Formboni für die Meisterschaft nur ein einziger Spieler:

  • Augusto Alexandre von 8 auf 9.


SuperLiga

Sechs Jahre musste der FC Porto warten, um endlich wieder einmal den Meisterpokal in Händen halten zu dürfen. Sechs Jahre, in denen vor allem der FC Vitoria Setubal mit vier Meisterschaften die Liga fast nach Belieben dominieren konnte. Doch in der Saison 28 war es dann so weit: der FC Porto konnte die ersehnte fünfte Meisterschaft feiern! Mit 92 Punkten, zwei mehr als der Zweitplatzierte FC Vitoria Setubal, stellten die Dragoes auch den Punkterekord der SuperLiga ein (nur Setubal hatte schon einmal 92 Punkte erzielt). Hinter den beiden auch nominell stärksten Mannschaften Portugals folgte Uniao Leiria (80 Punkte) auf Platz drei, Associação Naval 1º de Maio (78 Punkte) als Vierter, der entthronte Meister Maritimo Funchal mit 76 Punkten auf Platz fünf und Benfica Lissabon (73 Punkte) als Sechster. Diese vier Teams dürfen Portugal auch im Europa-Cup vertreten, während der FC Porto und der FC Vitoria Setubal in der Europa-Liga antreten dürfen. Damit erreichten die sechs spielstärksten Mannschaften Portugals auch die sechs vorderen Tabellenplätze. Absteigen mussten dagegen Aufsteiger Varzim SC sowie die beiden Vorjahresaufsteiger Portimonense SC und CD Santa Clara. Besonders enttäuschend verlief die Saison für Porto’s Lokalrivalen Boavista FC Porto, der nur Platz 15 erreichen konnte und sogar beinahe in den Abstiegsstrudel hineingezogen worden wäre.

Doch wie kam es zum ersehnten und dennoch überraschenden Triumph der Azuis e Brancos? Der Anfang war zunächst alles andere, als viel versprechend. Das erste Ligaspiel – auswärts in Ponta Delgado auf den Azoren – verloren die Portuenser gegen CD Santa Clara mit 2:3. Mit demselben Ergebnis endete auch das erste Heimspiel, das der FC Porto gegen den Top-Favoriten FC Vitoria Setubal austragen musste. Damit war nicht nur das Prestigeduell in die Hosen gegangen, man musste sich auch fragen, wer Setubal in die Schranken weisen sollte, wenn es nicht einmal der FC Porto im heimischen Stadion schaffte. Joernie’s Mannschaft fand sich nach zwei Spieltagen erst einmal mit null Punkten auf Platz 15 der Tabelle wieder. Wenigstens konnte das nächste Auswärtsspiel bei Desportivo Estoril mit 1:0 knapp gewonnen werden, so dass ein totaler Fehlstart verhindert werden konnte. Doch dann ging es kontinuierlich aufwärts. Associação Naval 1º de Maio konnte zu Hause 4:0 geschlagen werden, Angstgegner FC Rio Ave auswärts mit 2:0 und der FC Belenenses Lissabon zu Hause ebenfalls 2:0. Ein erster Fingerzeig, dass die Saison gelingen könnte, war der glückliche 4:2-Erfolg im Estádio do Bessa gegen den Lokalrivalen Boavista FC Porto. Und als im heimischen Estadio do Dragao auch noch der aktuelle Spitzenreiter Academica Coimbra mit 1:0 besiegt wurde, grüßte der FC Porto erstmals von Platz 2 der Tabelle. Den ersten kleinen Rückschlag gab es – nicht ganz unerwartet – beim Meister Maritimo Funchal auf Madeira (1:4). Und auch beim nächste Auswärtsspiel mussten die Azuis e Brancos mit leeren Händen nach Hause fahren: 0:1 bei Uniao Leiria. Das bedeutete Platz 4 am 13. Spieltag. Zu Hause lief es dagegen wie am Schnürchen. Der Rekord-Pokalsieger Benfica Lissabon wurde mit 2:0 besiegt und auch Aufsteiger Juventude Evora zog beim 1:0 den Kürzeren. Nur einmal sollte der FC Porto im Estadio do Dragao noch Schwäche zeigen: beim kämpferisch allerdings überzeugenden 2:2 gegen den unerschrocken aufspielenden Portimonense Sporting Club. Alle danach folgenden zehn Heimspiele beendeten Joernie’s Jungs sämtlich als Sieger. Für den Erfolg maßgeblich war aber eine in dieser Form noch nie da gewesene Auswärtsstärke des FC Porto. Nach der Schlappe gegen Leiria folgten drei Siege in Folge, u.a. ein wichtiger 3:2-Erfolg im Derby gegen Leixoes SC. Zwar mussten die Dragoes in der Fremde auch mal kräftig Prügel einstecken – besonders beim 0:5 gegen den FC Vitoria Setubal – insgesamt holten sie aber auswärts so viele Punkte wie noch nie zuvor. Dennoch: der FC Porto rangierte seit dem 16. Spieltag unverändert nur auf Platz 2 der Tabelle, die mit knappem Vorsprung vom großen Favoriten FC Vitoria Setubal angeführt wurde. Doch dann kam der 34. Spieltag. Der FC Porto hatte zwar ein Heimspiel, aber einen unangenehmen, schwer einzuschätzenden Gegner: CD Nacional Madeira. Doch die Dragoes lösten ihre Aufgabe souverän und gewannen 5:0 gegen die Insulaner. Der FC Vitoria Setubal musste dagegen auswärts beim Noch-Meister Maritimo Funchal antreten und musste sich dort tatsächlich mit 4:5 geschlagen geben. Damit waren der FC Porto und Setubal punktgleich, der Klub aus der Estremadura aber nach wie vor aufgrund des besseren Torverhältnisses vorne. Am 35. Spieltag siegten beide: der FC Porto mit 5:0 bei Juventude Evora, Setubal tat sich wesentlich schwerer, gewann aber dennoch auswärts bei Uniao Leiria äußerst knapp mit 6:5. Auch am 36. Spieltag gab sich keines der Teams eine Blöße: der FC Porto siegte daheim mit 7:0 gegen Aufsteiger Varzim SC, der FC Vitoria Setubal mit 6:0 gegen den ehemaligen Mit-Favoriten Benfica Lissabon. Die Entscheidung fiel dann am vorletzten, am 37. Spieltag! Die Dragoes hatten ihr letztes Heimspiel und siegten überlegen mit 7:0 gegen den Lokalrivalen Leixoes SC. Der FC Vitoria Setubal musste dagegen erneut nach Madeira reisen, um sich mit CD Nacional Madeira zu messen. Zwar konnte das Team von Manager HunsUwe den Erfolg von Maritimo Funchal nicht wiederholen. Es reichte aber bereits für die Entscheidung in der Meisterfrage, dass Nacional dem Favoriten ein überraschendes 5:5 abtrotzte. Dadurch kletterte der FC Porto erstmals in der Saison auf den ersten Platz und behauptete diesen auch im letzten Spiel, auswärts in Portimao bei Portimonense SC mit einem ungefährdeten 5:0. Das 7:0, das der FC Vitoria Setubal zu Hause voller Wut gegen Juventude Evora herausschoss, reichte nicht mehr, um den FC Porto einzuholen.

Die Heimbilanz des FC Porto weist 52 Punkte auf, das sind sogar fünf Punkte weniger als im Vorjahr und auch ein Punkt weniger als in der Saison 26. Den 17 Siegen stehen aber nur eine Niederlage und ein Unentschieden gegenüber. Die Niederlage gab es – wie bereits erwähnt – ganz am Anfang gegen den FC Vitoria Setubal (2:3), das Unentschieden gegen Portimonense SC (2:2). Die beiden höchsten Heimsiege feierten die Dragoes am Saisonende mit 7:0 gegen Varzim SC (36. Spieltag) und mit 7:0 gegen Leixoes SC (37. Spieltag).

Entscheidend für den Erfolg war eine außergewöhnliche Auswärtsstärke, die zu 40 Punkten führte, der höchsten Punktausbeute des FC Porto seit Bestehen der SuperLiga! Nicht weniger als 13 Siege konnten die Azuis e Brancos in fremden Stadien bejubeln, darunter sogar ein 7:0 im Estádio da Luz gegen Benfica Lissabon. Nur fünfmal setzte es eine Niederlage, die höchste allerdings mit 0:5 in Setubal. Das einzige Unentschieden gab es mit dem 0:0 im Estádio Municipal José Bento Pessoa in Figueira da Foz gegen Associação Naval 1º de Maio.

106 Tore schossen die Portuenser, weniger also, als in den beiden letzten Jahren und auch deutlich weniger als Vizemeister FC Vitoria Setubal (119!). Herausragend war aber die Defensive, die nur 27 Gegentreffer zuließ. Noch nie seit Bestehen der SuperLiga hatte der FC Porto so wenige Gegentore kassiert. In der Saison 16 waren es mal 32, vorige Saison z.B. sogar 62. Setubal musste als Zweitplatzierter immerhin 43 Gegentreffer hinnehmen.

Natürlich wird die Zahl der Gegentore ganz maßgeblich vom Setzverhalten der anderen Manager bestimmt. Und hier wurde der Trend der letzten Jahre, in denen jeweils mehr als 60 Tore pro Saison gegen den FC Porto gesetzt wurden, klar durchbrochen. Nur 29 Tore wurden gegen die Dragoes gesetzt (davon nur 6 in Heimspielen)! Das ist absoluter Minusrekord! Die Entwicklung der gegen den FC Porto gesetzten Tore zeigt nachfolgende Übersicht:

  • Saison 28: 29 Tore
  • Saison 27: 63 Tore
  • Saison 26: 62 Tore
  • Saison 25: 61 Tore
  • Saison 24: 41 Tore
  • Saison 23: 72 Tore
  • Saison 22: 58 Tore
  • Saison 21: 54 Tore
  • Saison 20: 55 Tore
  • Saison 19: 45 Tore
  • Saison 18: 43 Tore.

Im Durchschnitt der letzten 11 Jahre wurden demzufolge 53 Tore gegen den FC Porto gesetzt. Auch daran ist erkennbar, wie wohl gesonnen die portugiesischen Manager Joernie in dieser Saison waren.

In der SuperLiga-Saison 28 wurden vom FC Porto nur 15 Profis eingesetzt und damit fünf weniger als im Vorjahr. Trainer Pinto veränderte dabei erneut das Spielsystem der Dragoes und wechselte von einem 5-3-2, mit dem Carvalho zuletzt angetreten war, zurück zur typischen 4-4-2-Formation.

Die Stammelf der Saison 28 sah folgendermaßen aus:

  • Antonio Paulo Miranda (TW – 37 Jahre/Stärke 9 – 31 Einsätze)
  • Hugo Joel (AB – 35/10 – 38 Einsätze)
  • Tayfur Tandogan (AB – 29/9 – 38 Einsätze)
  • Nuno Morais (AB – 36/9 – 25 Einsätze)
  • Adriano Edson (AB – 29/8 – 24 Einsätze)
  • Javier Mascherano (MF – 37/10 – 38 Einsätze) – Kapitän
  • Jaime Leandro (MF – 30/10 – 34 Einsätze)
  • Morte Pereira (MF – 35/11 – 30 Einsätze)
  • Kirk Johnson (MF – 30/8 – 29 Einsätze)
  • Veiga (ST – 35/11 – 38 Einsätze)
  • Steve Duncan (ST – 29/9 – 31 Einsätze).

Zur ersten Elf gehörten damit immerhin sieben Portugiesen, zwei mehr als im Vorjahr. Im Tor behauptete der umsichtige 37-jährige Miranda seinen Platz gegen den aufstrebenden Alecsandro Sufrim (25/9), der nur sieben Mal als Ersatz für Miranda auflaufen durfte. Abwehrchef blieb Hugo Joel, doch zwei seiner Mitstreiter aus dem vergangenen Jahr fehlten nun in der Stammelf: der slowakische Nationalspieler Milos Brezinsky hatte seine Karriere beendet und der junge englische Verteidiger Oliver Horsfield (26/9), der in den letzten drei Jahren stets zur ersten Elf gehört hatte, zog sich zuerst eine Außenbanddehnung, dann einen Kapselriss und schließlich auch noch eine Gehirnerschütterung zu und kam so nur auf 20 Einsätze. Den freien Platz in der Abwehrkette schnappte sich Adriano Edson, der so in einer Saison von 0 auf 24 Einsätze kam. Im Mittelfeld hat anscheinend Jaime Leandro, der erstmals als feste Größe in der Stammformation auftauchte, endlich den Durchbruch geschafft. Aufgrund seiner Leistungssteigerung wurde er von Joernie in dessen Funktion als Teamchef der portugiesischen Nationalmannschaft dann sogar mit zur Europameisterschaft nach Frankreich genommen. Nah dran an der ersten Elf war erneut Jose Kenedy (30/8). Der Portugiese konnte – wie schon im Vorjahr – dem englischen Mittelfeldspieler Kirk Johnson seinen Platz nicht streitig machen, durfte aber immerhin auch 24-mal im Trikot des FC Porto den Platz betreten. Wenn man vom Mittelfeld des FC Porto spricht, meint man aber in erster Linie Morte Pereira und Javier Mascherano. Der defensiv überragende Pereira und der offensiv wieder einmal spektakuläre Mascherano sind der Kopf und das Herz der Mannschaft. Überhaupt keine Veränderung gab es im Angriff. Unumstritten war hier ohnehin Porto’s genialer Stürmerstar Veiga. Aber auch der Schotte Steve Duncan konnte sich fast problemlos behaupten, obwohl er seine Torquote vom Vorjahr bei weitem nicht wiederholen konnte und an längst überwunden geglaubte Abschlussschwächen anknüpfte. Herausforderer Augusto Alexandre (29/8) konnte zwar, was die Torausbeute angeht, durchaus überzeugen. Ihm fehlen aber noch die spielerischen Qualitäten, um Duncan wirklich gefährlich zu werden. So musste er sich mit 11 Einsätzen begnügen.

In der ewigen Einsatzstatistik des FC Porto behielt Milos Brezinsky natürlich seinen Spitzenplatz, obwohl er seinen 396 Spielen nach Beendigung seiner Karriere kein weiteres Spiel mehr hinzufügen konnte. Neuer Zweiter ist mit genau 100 Spielen weniger der aktuelle Kapitän der Azuis e Brancos, Javier Mascherano. Im folgt als Dritter Andrade (291 Einsätze), der seiner Spielerlaufbahn inzwischen bei CD Fatima beendet hat. Veiga hat sich mit 260 Spielen auf den vierten Rang vorgeschoben und die beiden nicht mehr aktiven Thomas Butler (254 Spiele) und Vintra (244 Spiele) auf die Plätze 5 und 6 verdrängt. Hugo Joel machte mit seinen jetzt 221 Spielen einen gewaltigen Sprung von Platz 17 auf Platz 7. Auch Nuno Morais konnte sich verbessern: von Platz 14 auf Platz 8 mit seinen 218 Einsätzen. Die nachfolgenden Plätze werden von ehemaligen Spielern des FC Porto besetzt: Neunter ist Andy Reid mit 211 Spielen, Zehnter Marco Betis mit 209 Einsätzen. Franco Alves Ferreira und Hugo Viana (jeweils 206 Spiele) sind nun aus den Top 10 herausgefallen.

Neben der überragenden Defensive war selbstverständlich auch eine durchschlagskräftige Offensive erforderlich, um den Meistertitel zu erwerben. Fast 35% der 106 Tore des FC Porto gehen dabei auf das Konto eines einzigen Mannes: Veiga. Der 35-jährige Stürmer hat in der Saison 28 zu alter Stärke zurück gewonnen und 37-mal in das Tor des Gegners getroffen. Damit konnte Veiga seinen Rekord aus der Saison 26, in der er ebenfalls 37 Tore erzielt hatte, einstellen, obwohl er inzwischen zwei Jahre älter geworden war. Letztes Jahr war Veiga zwar ebenfalls der beste Torschütze der Dragoes, hatte damals allerdings „nur“ 19 Tore geschossen. Zweitbester Torschütze war in dieser Saison wieder einmal Javier Mascherano, der als Mittelfeldspieler immerhin 13-mal traf. Ihm folgt als Dritter Augusto Alexandre mit 10 Treffern. Diese 10 Treffer erzielte er aber in nur 11 Spielen – eine Torquote, die schon fast an die von Veiga herankommt.

Die Torschützenstatistik des FC Porto im einzelnen:

  • Veiga (ST – 35/11 – 37 Tore)
  • Javier Mascherano (MF – 37/10 – 13 Tore)
  • Augusto Alexandre (ST – 29/8 – 10 Tore)
  • Morte Pereira (MF – 35/11 – 9 Tore)
  • Steve Duncan (ST – 29/9 – 6 Tore)
  • Jaime Leandro (MF – 30/10 – 6 Tore)
  • Kirk Johnson (MF – 30/8 – 5 Tore)
  • Hugo Joel (AB – 30/10 – 5 Tore)

sowie weitere 5 Spieler mit weniger als fünf Toren.

Die beste Torquote hatte auch in dieser Saison wieder Veiga mit sagenhaften 0,97 Toren pro Spiel. Allerdings sitzt ihm Augusto Alexandre ziemlich dicht im Nacken, denn dessen 0,91 Tore pro Spiel sind ebenfalls exzellent. Drittgefährlichster Torschütze und zugleich torgefährlichster Mittelfeldspieler war Javier Mascherano (0,34 Tore pro Spiel). Torgefährlichster Abwehrspieler war Hugo Joel mit 0,13 Toren pro Spiel.

Die portugiesische Torjägerkanone sicherte sich zum vierten Mal hintereinander (!) Setubal’s portugiesischer Nationalspieler Franco Rossato (30/11). Aber, er musste sich die Auszeichnung in diesem Jahr mit Veiga teilen, denn auch Rossato kam auf exakt 37 Tore. Dritter in dieser Wertung wurde Ivorer Tagro Akale (28/8) von Leixoes SC mit 26 Treffern. Ihm folgt ein Terzett aus dem portugiesischen U21-Nationalspieler Félix Faria (20/7) von Sporting Lissabon, dem Deutschen Arne Nerstheimer (36/9) von Varzim SC und dem Portugiesen Hugo Mané (35/9) von Boavista FC Porto mit jeweils 24 Toren.

In der ewigen Torschützenliste des FC Porto führt natürlich weiter Veiga mit nun 209 Treffern. Erst mit großem Abstand folgt Javier Mascherano auf Platz 2 mit inzwischen 133 Toren. Die Plätze 3 bis 10 werden allesamt von Spielern eingenommen, die inzwischen nicht mehr beim FC Porto aktiv sind oder ihre Karriere beendet haben: der portugiesische Stürmer Andrade (108 Tore), der Luxemburger Stürmer Marco Betis (88 Tore), der senegalesische Stürmer Moussa N’Diaye (87 Tore), der portugiesische Stürmer Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto (84 Tore), der irische Mittelfeldspieler Thomas Butler (75 Tore), der österreichische Mittelfeldspieler Michael Partinger (65 Tore), der holländische Stürmer Boudewijn Trommel (58 Tore) und der irische Mittelfeldspieler Andy Reid (55 Tore). Der erste noch aktive Spieler folgt erst auf Platz 12: Morte Pereira mit 49 Treffern.

Der beste Torvorbereiter der portugiesischen SuperLiga kommt diesmal aus Figueira da Foz: der portugiesische Mittelfeldspieler Lopes Silva (34/8) von Associação Naval 1º de Maio mit 16 Torvorlagen. Ihm folgen zwei Spieler von Uniao Leiria auf Platz 2 mit jeweils 15 Torvorbereitungen: Julio dos Santos (38/9), paraguayischer Rekord-Nationalspieler in seinem letzten Jahr als Profi sowie der türkische Jung-Nationalspieler Feridun (23/10). Die ersten Spieler vom FC Porto finden sich erst auf Platz 13: Javier Mascherano und Veiga mit jeweils 10 Torvorlagen.

Die vereinsinterne Vorlagengeberstatistik sieht wie folgt aus:

  • Javier Mascherano (MF - 37/10 – 10 Vorlagen)
  • Veiga (ST – 35/11 – 10 Vorlagen)
  • Jaime Leandro (MF – 30/10 – 8 Vorlagen)
  • Tayfur Tandogan (AB – 29/9 – 8 Vorlagen)
  • Morte Pereira (MF – 35/11 – 7 Vorlagen)
  • Hugo Joel (AB – 35/10 – 6 Vorlagen)
  • Jose Kenedy (MF – 30/8 – 5 Vorlagen)

sowie weitere fünf Spieler mit weniger als Vorlagen.

Bester Scorer war mit großem Abstand Veiga (47 Scorerpunkte) vor Javier Mascherano (23 Punkte) und dem Vorjahressieger Morte Pereira (16 Punkte). Veiga gewann mit seinen 47 Punkten auch die nationale Scorer-Wertung vor Setubal’s Franco Rossato (39 Punkte) und Maritimo’s Miroslav Hoffmann (31 Punkte).


Taca de Portugal

Die Auslosung des Taca de Portugal brachte für Porto’s Manager ein Wiedersehen mit seinem alten Klub Vitoria Guimaraes. Auch wenn die Dragoes auswärts antreten mussten, so schien der Zweitligist doch keine allzu hohe Hürde, um das Achtelfinale des Pokalwettbewerbs zu erreichen. Doch die Vitoria wollte sich im Estádio Don Afonso Henriques keineswegs freiwillig ergeben. Sie hielt voll dagegen, insbesondere Flávio Miguel de Sousa Meireles. Der 35-jährige Mittelfeldspieler verfügt zwar nur über Stärke 6, gegen den FC Porto lief er aber zu großer Form auf und schoss allein drei Tore. So stand es nach 90 Minuten 5:5 und der FC Porto musste in die Verlängerung, um noch weiterzukommen. In der Zusatzzeit gelang Porto’s Verteidiger Adriano Edson dann der Siegtreffer zum 6:5.

Dass dieser Sieg zu teuer erkauft wurde, wurde den Dragoes spätestens nach der Auslosung des Achtelfinales klar. Sie durften in dieser Runde zwar zu Hause antreten, als Gegner kam jedoch der große Favorit FC Vitoria Setubal an den Rio Douro. Setubal hatte nicht nur Wut im auch über das völlig überraschende Ausscheiden im Europa-Cup zwei Wochen zuvor. Es hatte vor allem noch das Tor im Torkonto, das der FC Porto in Guimaraes verplempert hatte. Und so kam es, wie es kommen musste. Beide Teams traten in Bestbesetzung an, so dass der FC Porto trotz Heimvorteils nur zwei FTCP auf seiner Seite hatte. Das reichte nicht, um das gesetzte Tor vom FC Vitoria Setubal zu egalisieren. 0:1 verloren die Azuis e Brancos so gegen die Vitorianos und schieden damit zum dritten Mal hintereinander bereits im Achtelfinale des Taca de Portugal aus.

Erfolgreichster Torschütze der Portuenser war Simao Organista Simoes Aguiar, der 2 Tore erzielen konnte.

Europa-Cup

Nur ein allzu kurzes Gastspiel gab der FC Porto auf der internationalen Bühne. Dabei hatte alles so verheißungsvoll begonnen. Der Gegner, der dem FC Porto in der 1. Runde des EC zugelost wurde, schien durchaus schlagbar. Standard Lüttich ist zwar in der Benelux Ehrendivision durchaus eine Größe: in den letzten Jahren war der Klub stets unter den besten Sechs der Liga zu finden. International konnten die Belgier dagegen kaum für Furore sorgen. In Saison 26 schieden sie in der 1. EC-Runde unglücklich gegen Linfield FC aus, im Vorjahr scheiterten sie ebenfalls in der 1. Runde klar am FC Barcelona. Dass es dieses Jahr anders kommen sollte, ahnte wohl auch Standard’s langjähriger Manager Yvi nicht. Porto hatte nicht nur das deutlich stärkere Team, sondern durfte auch noch zunächst auswärts antreten, so dass bei einer etwaigen Verlängerung Joernie noch nachlegen könnte. Eigentlich eine klare Angelegenheit.

Doch im Fußball gibt es keine klaren Angelegenheiten. Im Hinspiel im Maurice-Dufrasne-Stadion konnte sich Standard Lüttich vor 29.000 begeisterten Zuschauern mit 5:4 durchsetzen, denn der FC Porto hatte den Gegner offenbar etwas unterschätzt. Obwohl die Dragoes nun eigentlich hätten gewarnt sein müssen, nahmen sie auch das Rückspiel im heimischen Stadion auf die leichte Schulter. Sie schossen zwar fünf Tore, so dass es kurz vor Abpfiff ebenfalls 5:4 stand. Doch statt einer Verlängerung, in der sich Porto wohl durchgesetzt hätte (vgl. oben), gelang den Gästen mit dem letzten Angriff der Ausgleich zum 5:5 durch den 26-jährigen Österreicher Johann Klapf. Das war’s dann mit den großen internationalen Ambitionen Joernie’s! Besonders peinlich: zum ersten Mal in seiner Geschichte, kam der FC Porto nicht über die 1. Runde des Europa-Cups hinaus.

National befand sich der FC Porto dabei übrigens in guter schlechter Gesellschaft. Nach der 1. EC-Runde war nämlich auch Schluss für Associação Naval 1º de Maio (gegen Arsenal London), FC Vitoria Setubal (gegen Athletic Bilbao) und Leixoes SC (gegen Rosenborg BK). Als einzigem portugiesischen Klub gelang Uniao Leiria (gegen Werder Bremen) der Sprung in die 2. Runde. Leiria schaffte es sogar bis in das EC-Achtelfinale. Dort war dann Schluss gegen Leyton Orient.

Erfolgreichster EC-Torschütze des FC Porto war Steve Duncan, der in den beiden Spielen 3 Tore erzielte.

Finanzen

Der Umsatz in der Saison 28 betrug 186,0 Mio. € und war damit gegenüber dem Vorjahr um 12,6% gestiegen. Anders als in der Vorsaison fielen diesmal wieder Transferausgaben an für die Verpflichtung von Valdomiro Brites Martins und von Gennadi Trobok (in Summe 6,4 Mio. €). Erneut waren aber die Transfererlöse deutlich höher als die Transferausgaben. 21,8 Mio. € nahm der FC Porto durch den Verkauf von Spielern ein (+113,7%). Daraus ergab sich wie bereits in den letzten Jahren eine positive Transferbilanz in Höhe von 15,4 Mio. € (+51,0%). Letztmals hatte der FC Porto in der Saison 22 eine negative Transferbilanz. Das bedeutet, dass seit sechs Jahren in Folge die Spielersubstanz reduziert wird, in dem mehr Spieler abgegeben werden als neu hinzukommen. Spielerleihen hat es in dieser Saison nicht gegeben (Vorjahr: +3,5 Mio. €).

Hauptausgabenblock waren wie jedes Jahr die Spielergehälter der Profis. Sie haben sich gegenüber dem Vorjahr spürbar erhöht von 54,9 Mio. € auf aktuell 57,6 Mio. € (+4,8%). Dafür haben sich die Gehälter der Amateurmannschaft etwas verringert von 17,7 Mio. € auf 16,5 Mio. € (-6,7%). Nahezu unverändert waren die Gehaltskosten für die Jugendabteilung (1,11 Mio. €; +1,1%).

Als Meister der SuperLiga erhielt der FC Porto eine Ligaprämie von 36,3 Mio. €. Das waren 10,1% mehr als im Vorjahr, in dem die Dragoes „nur“ Dritter geworden waren. Einen etwas kleineren Beitrag zum finanziellen Ergebnis leisteten die Amateure. Sie kamen in diesem Jahr nur als Sechster ins Ziel (Vorjahr: Fünfter), erhielten dafür nur eine Ligaprämie von 13,5 Mio. € (-5,9%). Die Junioren konnten ebenso wie die Profis die Meisterschaft feiern und erhielten dafür eine Ligaprämie von 1,2 Mio. € (+38,6%). Unverändert blieb die Pokalprämie in Höhe von 2,5 Mio. €, weil der FC Porto erneut im Achtelfinale ausschied. Das frühzeitige Ausscheiden im Europa-Cup brachte für den FC Porto natürlich auch finanzielle Nachteile mit sich. Statt 12,0 Mio. € wie im Vorjahr konnten die Dragoes nur die 8,0 Mio. € Antrittsprämie verbuchen. Die Einnahmen aus dem internationalen Geschäfts reduzierten sich so um ein Drittel. Mehr als ausgeglichen wurde dieser Rückgang allerdings durch die erhöhten TV-Einnahmen, die den portugiesischen Klubs infolge des recht erfreulichen Abschneidens auf europäischer Ebene in den letzten drei Jahren zustand. Obwohl Portugal in der Saison 28 das am wenigsten erfolgreiche BMO-Land war, konnte es in der Drei-Jahres-Wertung bis auf den vierten Platz klettern, weil es in den vorhergehenden Saison 26 und 27 außerordentlich gut abgeschnitten hatte. Das bescherte dem Land nicht nur einen zweiten EL-Startplatz, sondern jedem Erstligisten auch 7,0 Mio. € (+700%). Die Bandenwerbung brachte nur noch 3,9 Mio. € ein (-7,6%).

Insgesamt betrugen die Einnahmen 99,1 Mio. € nach 85,4 Mio. € im Vorjahr und konnten somit deutlich erhöht werden (+16,1%). Allerdings erhöhten sich auch die Ausgaben von 79,9 Mio. € auf nun 86,9 Mio. € (+8,8%). Im Ergebnis wurde somit ein Gewinn von 12,1 Mio. € erwirtschaftet. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine drastische Ergebnisverbesserung um 6,7 Mio. € (+121,8%). Indes muss man dennoch einen operativen Verlust von 3,3 Mio. € konstatieren, wenn man den Transferüberschuss herausrechnet. Dieser operative Verlust hat sich aber wenigstens im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Mio. € reduziert (-59,7%).

Im Großen und Ganzen hat sich die finanzielle Situation des FC Porto aber durch den zweiten Bilanzgewinn in Folge doch etwas entspannt. Durch die Erhöhung der liquiden Mittel könnte der FC Porto auch eine oder vielleicht sogar zwei Saisons ohne jeglichen sportlichen Erfolg überstehen. Insoweit hat der Konsolidierungskurs von Manager Joernie durchaus Früchte getragen. Die sportliche Substanz des Vereins steht allerdings zunehmend mehr auf tönernen Füßen. Portugal verfügt mit Uniao Leiria und dem FC Vitoria Setubal über zwei Vereine, die auf ein Barvermögen von fast 200 Mio. € zugreifen können. Beide Vereine sind zudem wesentlich großzügiger mit attraktiven Nachwuchstalenten ausgestattet als der FC Porto. Setubal hat darüber hinaus bereits jetzt ein Team, das keine europäische Konkurrenz zu scheuen braucht. Vor diesem Hintergrund gibt es für den FC Porto keine Chance, seine nationale Stellung auszubauen. Im Gegenteil, es ist zu erwarten, dass Uniao Leiria schon in Kürze den FC Porto von seinem Platz als zweitstärkstes Team Portugals verdrängen wird.


Vereinswertung

Auch nach der Saison 28 rangiert der FC Porto weiter auf Platz 2 der Ewigen Tabelle der SuperLiga. Porto hat nun 1.555 Punkte und liegt damit 81 Punkte hinter dem Spitzenreiter FC Vitoria Setubal; der Abstand zum Ligakrösus hat sich also geringfügig verringert. An dritter Stelle findet sich erneut Benfica Lissabon (1.484 Punkte), jetzt aber schon 71 Punkte hinter den Dragoes. Auch auf den Plätzen 4 und 5 der Ewigen Tabelle gab es keine Platzveränderungen. Vierter ist Vorjahresmeister Maritimo Funchal mit 1.425 Punkten, 73 Punkte dahinter folgt Uniao Leiria (1.252 Punkte). Boavista FC Porto hat seinen sechsten Platz dagegen verloren an den neuen Pokalsieger SC Beira-Mar (1.128 Punkte). Boavista liegt aber nur knapp mit 13 Punkten zurück (1.115 Punkte). Achter ist wie im Vorjahr der SC Braga (1.026 Punkte), obwohl der Klub in dieser Saison als Zweitligist gar keine Punkte sammeln konnte. Academica Coimbra ist als Neunter mit 904 Punkten dem SC Braga zwar etwas näher gekommen, liegt aber immer noch 122 Punkte zurück. Zehnter ist nach wie vor der FC Rio Ave mit nun 816 Punkten, 88 Punkte hinter Coimbra. Dieser zehnte Platz ist aber sehr umkämpft, denn Associação Naval 1º de Maio liegt mit 815 Punkten nur einen Punkt hinter dem FC Rio Ave auf Platz 11.

In der Jahreswertung wird das Abschneiden in den drei Kategorien Liga, Pokal und International zusammengefasst. Hier findet man den FC Porto trotz des Meistertitels mit 50 Punkten (-8) weiterhin nur auf Rang 4. Gewonnen wird die Jahreswertung häufig vom Pokalsieger und so ist es auch dieses Jahr. Der SC Beira-Mar führt die Jahreswertung mit 64 Punkten an (+37), muss sich den Spitzenplatz aber teilen mit dem letztjährigen Zweiten, Maritimo Funchal, das ebenfalls auf 64 Punkte kam (-12). Auf Platz drei zurückgefallen ist Uniao Leiria mit 54 Punkten (-25); voriges Jahr war Leiria noch Erster! Erst auf dem fünften Rang kommt der omnipotente FC Vitoria Setubal (47 Punkte; -24). Benfica Lissabon ist wie im Vorjahr nur Sechster (46 Punkte; +2) und muss diesen Platz sogar mit Academica Coimbra teilen (46 Punkte; +25). Zurückgefallen ist auch Associação Naval 1º de Maio von Platz sechs auf den achten Rang (43 Punkte; -10). Neu unter den Top-10 sind dafür Desportivo Estoril auf Platz 9 (36 Punkte; +11) und der FC Estrela Amadora (33 Punkte; +10) als Zehnter.

In der internationalen Jahreswertung musste der FC Porto zum zweiten Mal in Folge einen Rückschlag hinnehmen. Acht Punkte weniger bedeuteten ein Abrutschen vom 37. auf den 50. Platz dieser Wertung.

Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:

  • Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
  • Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
  • Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
  • Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
  • Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
  • Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
  • Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
  • Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
  • Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
  • Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
  • Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
  • Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
  • Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
  • Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten
  • Saison 26: Platz 35 mit 56 Punkten
  • Saison 27: Platz 37 mit 58 Punkten
  • Saison 28: Platz 50 mit 50 Punkten.

Die beiden punktbesten portugiesischen Mannschaften, der SC Beira-Mar und Maritimo Funchal, rangieren international auf Platz 24. Für Funchal ist das ein Abstieg um fünf Plätze, Beira-Mar war dagegen voriges Jahr nicht einmal unter den Top-100. Uniao Leiria findet man auf Platz 44 und damit bedenkliche 30 Plätze schlechter als in Saison 27. Der FC Vitoria Setubal muss sogar mit Platz 57 zufrieden sein und hat sich damit um 34 Plätze verschlechtert. Kurz dahinter folgen auf Platz 59 Benfica Lissabon (+7) und Academica Coimbra (neu in den Top-100). Associação Naval 1º de Maio fiel von Platz 43 auf Platz 70 zurück und das letzte portugiesische Team unter den Top-100 ist Desportivo Estoril auf Rang 94 (ebenfalls neu dabei). Insgesamt konnten sich neun portugiesische Mannschaften unter den Top-100 positionieren. Dies ist erfreulich, denn im Vorjahr waren es nur sieben.

Bestes europäisches Team war diesmal der englische Meister und Pokalsieger Sheffield Wednesday (129 Punkte). Die von Manager Rauchi geleitete Mannschaft gewann auch die Europa-Liga und schrieb damit als Triple-Sieger BMO-Geschichte. Als Zweiter folgt der deutsche Meister und Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern (117 Punkte). Der Klub von Manager –Neo- gewann als Europa-Cup-Sieger ebenfalls das Triple, aber eben nur das „kleine“. Dennoch ist es wohl einzigartig, dass die Sieger der europäischen Wettbewerbe auch national alle Titel gewinnen. Deportivo de La Coruna hat als Dritter (107 Punkte) zwar ebenfalls die Meisterschaft und den Pokal in Spanien errungen, in der Europa-Liga scheiterte Manager Presidente und sein Team aber im Viertelfinale am Ligakonkurrenten Malaga CF. Ebenfalls erneut ganz vorne, nämlich auf dem vierten Platz, konnte sich der Osteuropa-Meister und –Pokalsieger Spartak Moskau festsetzen (104 Punkte). Das Team von Manager sykeflo schied im EL-Viertelfinale gegen Turku PS aus. Auf dem fünften Platz landete der spanische Vizemeister Malaga CF mit seinem Manager Mame (102 Punkte). Malaga schaffte es bis in das EL-Finale, zog dort aber gegen Sheffield Wednesday den Kürzeren. Sechster wurde der schottische Pokalsieger FC Forfar Athletic (100 Punkte), der im EL-Achtelfinale gegen Rotor Volgograd ausschied. Auf dem siebten Platz steht der italienische Pokalsieger und Vizemeister Chievo Verona (99 Punkte), der in der Vorsaison die internationale Punktewertung noch gewonnen hatte. Verona schied dieses Jahr ebenfalls bereits im EL-Achtelfinale aus. Auf Rang 8 folgt der Meister der Alpenliga, der AC Bellinzona (97 Punkte), der sich im EL-Viertelfinale nicht gegen den späteren EL-Sieger Sheffield Wednesday durchsetzen konnte. Dahinter folgt der Benelux-Pokalsieger FC Utrecht (90 Punkte), der in der EL aber nicht über die Vorrunde hinausgekommen war. Zehnter wurde der irische Vizemeister Linfield FC (84 Punkte), voriges Jahr noch Zweiter dieser Wertung. Linfield schaffte es immerhin bis in das EL-Halbfinale und verlor dort gegen Malaga CF.

Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sie wie folgt platzieren: Portadown FC (Irland – Platz 13); Atalanta Bergamo (Italien – Platz 18); Istanbulspor (Türkei – Platz 21); Ross County (Schottland – Platz 27); Tampere United (Skandinavien – Platz 44); FC Porto (Portugal – Platz 50); Sporting Charleroi (Benelux – Platz 65); Stade Rennes FC (Frankreich – Platz 70).

In der nationalen 3-Jahres-Wertung konnte der FC Porto endlich einen Platz gut machen und kletterte auf Platz vier. Mit 164 Punkten weisen die Dragoes aber nur einen Punkt mehr auf als im Vorjahr. Neuer Sieger der nationalen 3-Jahres-Wertung ist Maritimo Funchal (218 Punkte), das Vorjahressieger FC Vitoria Setubal (196 Punkte) auf Platz zwei verdrängen konnte. Neuer Dritter ist Uniao Leiria (182 Punkte), während der bisherige Dritte, Benfica Lissabon (162 Punkte), sogar auf Platz 5 zurückgefallen ist. Nach wie vor Sechster ist Associação Naval 1º de Maio (142 Punkte). Die Plätze getauscht haben der SC Beira-Mar (123 Punkte) und Boavista FC Porto (100 Punkte). Auf Platz neun aufgestiegen ist Academica Coimbra (97 Punkte), während Desportivo Estoril (96 Punkte) einen Platz abgeben musste.

Auch in der internationalen 3-Jahres-Wertung konnte der FC Porto um einen Platz aufsteigen, allerdings nur von Platz 42 auf Platz 41! Maritimo Funchal rangiert international auf Platz 15 (+8), der FC Vitoria Setubal auf Platz 24 (-14). Uniao Leiria konnte sich von Platz 35 auf Platz 28 verbessern, Benfica Lissabon verlor dagegen 14 Plätze und landete auf Rang 43. Associação Naval 1º de Maio wurde 59. (+3) und der SC Beira-Mar kam als 76. erstmals in die Wertung. Wie im vergangenen Jahr sind somit sieben portugiesische Mannschaften unter den 100 besten europäischen Teams nach der 3-Jahres-Wertung.

Gewonnen hat die internationale 3-Jahres-Wertung Deportivo de La Coruna mit 321 Punkten (+53). Es löste Spartak Moskau ab (290 Punkte; -6), das zuletzt dreimal hintereinander diese Wertung gewonnen hatte und nun mit Platz 3 zufrieden sein musste. Neu auf dem zweiten Rang findet sich nach dieser hervorragenden Saison Sheffield Wednesday (307 Punkte; +30). Der 1. FC Kaiserslautern (282 Punkte; +10) kletterte von fünf auf vier und Chievo Verona (278 Punkte; -2) gab zwei Plätze ab und wurde Fünfter. Von den Top-10-Vereinen kommen je zwei aus Italien, Deutschland und Spanien.

Links

Persönliche Werkzeuge