SV Austria Salzburg (Saison 47)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
SV Austria Salzburg in Saison 47 | |
---|---|
![]() | |
Manager | Joernie |
Trainer | ![]() |
BMO Champions League | Vorrunde |
Alpen-Superliga | Platz 7 |
Alpenliga-Pokal | Pokalsieger |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Im Vorjahr hatte sich Angel Asencio ausschließlich in Salzburgs B-Team bewähren dürfen. Kein einzges Mal stellte ihn Trainer Kevric in der Alpen-Superliga zwischen die Pfosten. Trotz dieser schwierigen Lage, blieb Asencio fokussiert und trainierte weiter gut mit; im Amateurteam war er selbstredend eine der Stützen. Diese Haltung wurde am Saisonende belohnt: Asencio nahm die Stufe zur Stärke 10. Joernie wollte nun den Torhüter nicht nochmals in der Amateurliga stecken, doch bei den Profis stand ihm Rüdiger Riegel (31/10) im Weg. Joernie wollte es sich angesichts der stets angespannten Finanzlage Austrias auch nicht leisten, zwei Torhüter der Stärke 10 im Kader zu halten. Deshalb entschloss er sich, dem erst in der Vorsaison geholten Rüdiger Riegel wieder abzugeben. Für Riegel, der nur 22 Spiele im Trikot des SVAS absolvierte, war das natürlich keine erfreuliche Entwicklung. Enttäuscht und verärgert schloss er sich dem Drittligisten (!) 1. FC Magdeburg an. Rückblickend brachten Riegel sein Abgang von seinem Heimatverein TSV 1860 München keinen Erfolg. Weder in Dortmund noch in Salzburg wurde er heimisch und Titel konnte er bei diesen Stationen auch nicht buchen. Zur Refinanzierung des Wechsels einigten sich die beiden Manager Reibos und Jornie darauf, dass der 25-jährige Ralph Draguscha nach Salzburg kam. Die Österreichter mussten allerdings schon noch rd. 7 Mio. € draufpacken. Mit Dragusche konnte Joernie einen viel versprechenden Torwart der Stärke 8 verpflichten, der dereinst Nachfolger von Asencio werden könnte. Außerdem erhoffte sich Joernie, Salzburgs Amateurtorwart Jonas Brandmayer dadurch zu mehr Anstrengungen zu animieren, denn die Entwicklung des 25-jährigen Österreichers vollzog sich bis dato eher im Schneckentempo. Draguscha, der aus der Jugend des 1. FC Magdeburg stammt, konnte sich schon in seiner ersten Profisaison bei seinem Heimatverein durchsetzen und war auch vergangenes Jahr die Nummer 1 im Kaster der Magedburger - aber wohl gemerkt, in Deutschlands 3. Liga.
Ziemlich enttäuscht, auch diese Saison wieder im Amateurteam zu verbringen, war Andres Pllana. Joernie meinte, der 28-jährige Mittelfeldspieler der Stärke 8 könnte neben Falk Karner die Führungsfigur in Salzburgs B-Mannschaft sein, doch Pllana war mit dieser Rolle nicht wirklich zufrieden. Als Scheema, der Gastmanager des Zweitligisten FC Schaffhausen anfragte, war Pllana sofort bereit, zu den Schweizern zu wechseln. Joernie legte ihm keine Steine in den Weg und erteilte ihm für 10,2 Mio. € die Freigabe, obwohl Pllana in hervorragender Form war und eine Aufwertung zu Stärke 9 in greifbarer Nähe schien. In Schaffhausen war Pllana einer von vier Neuzugängen, mit denen Scheema die Schweizer in die erste Liga führen wollte.
Profis
Teamstärke
Zu Saisonbeginn wies der SV Austria Salzburg eine Mannschaftsstärke von 114 auf. Das war gegenüber der Vorsaison eine Steigerung um erneut 1,5 Punkte und der bis dahin höchste Wert in der Vereinsgeschichte. Trotzdem rutschte der SVAS in der Stärketabelle um einen Rang auf Platz 7 zurück, weil der Aufsteiger FC Sion gleich mit einem 117er-Team (Platz 5) in die Saison startete. Die übrigen Vereine, die stärkemäßig vor den Salzburger lagen, blieben es auch diese Saison. Neuer Spitzenreiter der Stärketabelle war aber der SC Viktoria Wien mit 126 Punkten vor dem neuen Zweiten, dem SC Brühl St. Gallen, mit 124 Punkten. Der bisherige Krösus, Meister FC Vaduz, fiel mit 122 Punkten auf Rang drei zurück. Mit dem FC Blau-Weiß Linz (120,5 Punkte) spielte ein viertes Team mit mehr als 120 Stärkepunkten in der Alpen-Superliga. Vor der Salzburger Austria lag wie im Vorjahr der SC Wiener Neustadt (115 Punkte). Hinter den Mozartstädtern klaffte dann eine Lücke, denn der SK Vorwärts Steyr kam lediglich auf 106,5 Punkte. Die Durchschnittstärke der Liga betrug 107,9.
Den größten Zugewinn bei der Teamstärke konnten der SC Viktoria Wien (+7,0) und der SC Brühl St. Gallen (+6,5) verbuchen. Die größte negative Entwicklung mussten der FC Lugano (-4,5) und der FC Zürich (-2,5) hinnehmen. Insgesamt gab es aber nur 5 von 16 Mannschaften, deren Stärke sich verschlechterte.
Das Durchschnittsalter des SV Austria Salzburg betrug 30,27 Jahre (+0,36). Die Violetten waren damit das drittälteste Team der Liga. Lediglich Aufsteiger Austria Wien (30,73 Jahre) und Red Star Zürich (30,36 Jahre) hatten ältere Mannschaften. Das jüngste Team schickte Aufsteiger FC Sion ins Rennen (26,45 Jahre). Das Durchschnittsalter der Liga betrug 28,98 Jahre.
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
- Abella Fucile - von 8 auf 9
- Falk Karner - von 8 auf 9
- Justus Pollak - von 8 auf 9
Nach TAT 5:
- Hans-Dieter Bleyer - von 8 auf 9
- Bruno Krassnitzer - von 8 auf 9
Nach TAT 8:
- Pavel Cana - von 10 auf 11
- Daniel Braun - von 7 auf 8
- Fabian Saimler - von 6 auf 7
- Helge Birschner - von 5 auf 6
Zum Saisonende:
Saisonverlauf
TAT 1
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 5:5
Tore: 0:1 Ronald Kluge (4.), 1:1 Hippolyt Nitsch (5.), 2:1 Hippolyt Nitsch (6.), 2:2 Ronald Kluge (13.), 2:3 Valentino Novelle (17.), 2:4 Klaus Zwillinger (32.), 3:4 Fabrice Turtelboom (51.), 3:5 Klaus Zwillinger (52.), 4:5 Hippolyt Nitsch (60.), 5:5 Armin Laganda (65.)
Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Dino Galuschka (41.), 2:0 Milen Stoilov (58.), 3:0 Milen Stoilov (60.), 4:0 Milen Stoilov (82.), 5:0 John Gikenyi (85.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC St. Gallen 1:5
Tore: 1:0 Roger D'Elia (29. ET), 1:1 Sean Keogh (32.), 1:2 Jerome Berdy Gourcuff (41.), 1:3 Sean Keogh (42.), 1:4 Marc Ungerer (76.), 1:5 Marc Vonlanthen (79.)
"Wenn man 15 Gegentore in drei Spielen einfängt, braucht man sich nicht zu wundern, im Tabellenkeller zu landen", lautete das Resumee von Manager Joernie. "An diesem Wochenende hat mehr nicht gestimmt als taktische Details. Es ist ziemlich irritierend, dass wir in jedem Spiel die Ordnung verloren haben und jeweils innerhalb weniger Minuten und ein Tor nach dem anderen schlucken mussten. Jetzt müssen wir versuchen, diesen Fehlstart abzuhaken und uns auf die nächsten Aufgaben zu konzentrieren. Aber ich fürchte, das wird eine sehr schwere Saison werden."
Erster Tabellenführer nach dem ersten TAT war Ex-Meister SC Viktoria Wien, der als einzige Mannschaft ohne Punktverlust blieb. Ohne Niederlage blieben auch die auf Platz 2 bis 4 platzierten Mannschaften: FC Blau-Weiß Linz, SC Brühl St. Gallen und SK Rapid Wien. Außer dem SV Austria Salzburg (16.) kamen auch SK Vorwärts Steyr (15.), FC Lugano (17.) und SV Mattersburg (18) schlecht aus den Startlöchern. Meister FC Vaduz landete mit nur einem Sieg auf Rang 12.
TAT 2
Vorwärts-Stadion: SK Vorwärts Steyr - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 Bernd Gschweidl (53., ET), 2:0 Jung Yoon Bolli (54.), 3:0 Ilan Ciocoiu (84.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 2:0
1:0 Hippolyt Nitsch (19.), 2:0 Hippolyt Nitsch (82.)
Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 Shadrack Benzekri (29.), 2:0 Ottmar Bojarzin (69.), 3:0 Shadrack Benzekri (92.)
Manager Joernie zu TAT 2: "Na also, endlich haben wir ihn, den ersten Sieg des SV Austria Salzburg in dieser Saison. Die drei Punkte gegen Bellinzona taten natürlich gut, aber da es die einzigen an diesem TAT blieben, hat sich unsere Situation im Ergebnis sogar noch verschlechtert. Tabellenvorletzter! Das ist eine Position, die wir in Salzburg schon lange nicht mehr gewohnt sind. Wichtig ist, dass wir jetzt nicht hektisch werden. Wir werden ruhig weiterarbeiten und weiter an uns glauben."
SC Brühl St. Gallen, so hieß der neue Tabellenführer nach TAT 2. Die Schweizer hatte alle drei Spiele des Wochenendes ohne jede Gegenwehr gewonnen (Torverhältnis 20:2) und führten nun das Feld zusammen mit dem punktgleichen FC Blau-Weiß Linz an. Der Vorsprung vor einem Verfolgerfeld aus fünf Klubs, dem auch der amtierende Meister FC Vaduz angehörte, betrug bereits sechs Punkte. Auf den Abstiegsrängen blieben der SV Mattersburg und SV Austria Salzburg, während sich der FC Lugano mit zwei Siegen auf Platz 15 hieven konnte. Mattersburg war der einzige Verein, der noch überhaupt keinen Dreier einfahren konnte.
TAT 3
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 1:0
1:0 Armin Laganda (57.)
UPC-Arena: Sturm Graz - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 Hans-Jörg Angerer (5.), 2:0 Hans-Jörg Angerer (71.), 3:0 Elia Brampftl (73.)
Sportanlage Allmend Brunau: Red Star Zürich - SV Austria Salzburg 0:0
"Vier Punkte an diesem TAT sind zwar noch kein Grund zum Jubeln", meinte Salzburgs Manager Joernie, "aber mir hat zumindest gefallen, dass wir hinten deutlich stabiler geworden sind. Wir werden nicht mehr abgeschlachtet, darauf können wir aufbauen. Der nächste Schritt muss jetzt sein, dass wir uns mehr Torchancen herausarbeiten und dann ab und zu auch mal vollenden. Ein Tor in drei Spielen - da ist noch Luft nach oben."
Der SC Brühl St. Gallen konnte an diesem Wochenende trotz zweier Niederlagen seine Tabellenführung behaupten, weil auch Verfolger FC Blau-Weiß Linz nur einmal siegte. Aus dem Spitzenduo wurde indes ein Trio: Ex-Meister SC Viktoria Wien schloss auf und lag punktgleich mit den beiden anderen Klubs auf Rang 3. Der amtierende Meister FC Vaduz rutschte durch eine Niederlage bei Austria Wien auf den fünften Platz ab. Die Austria verließ durch diesen Sieg auch die Abstiegsränge, ebenso wie der SV Austria Salzburg (15.). Neu im roten Bereich waren der SK Rapid Wien sowie der FC Zürich; Tabellenletzter blieb der SV Mattersburg trotz eines Auswärtssiegs beim FC Blau-Weiß Linz.
TAT 4
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Zürich 3:0
Tore: 1:0 Rutger Baumeister (45.), 2:0 Hippolyt Nitsch (52.), 3:0 Hippolyt Nitsch (90.+2)
Ernst-Happel-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 3:1
Tore: 1:0 Linval Stanley (51.), 2:0 Balduin Kerschbaum (65.), 3:0 Andreas Herzog (79.), 3:1 Hippolyt Nitsch (90.+3)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Austria Wien 2:0
Tore: 1:0 Hippolyt Nitsch (44.), 2:0 Hippolyt Nitsch (63.)
"Natürlich sind wir sehr froh, dass wir unsere Heimstärke zurückgewonnen haben", sagte Salzburgs Manager Joernie. "Allerdings darf man nicht übersehen, dass der FC Zürich und die Wiener Austria nicht zu den Liga-Schwergewichten gehören. Besonders freue ich mich für Hippolyt Nitsch, der an diesem Wochenende wieder einmal zeigen konnte, was in ihm steckt: 5 unserer 6 Tore gehen allein auf sein Konto! Leider haben wir im Ernst-Happel-Stadion schon wieder mal Essig trinken müssen. Ich bin mal gespannt, wann wir -Neo- das endlich heimzahlen können."
Nach TAT 4 rückte der SV Austria Salzburg auf Rang 13 vor und lag damit vier Punkte vor der Abstiegszone, in der sich nun Austria Wien (16.), FC Zürich (17.) und SV Mattersburg (18.) befanden. Pokalsieger SC Brühl St. Gallen konnte mit drei Siegen seine Tabellenführung verteidigen und den Vorsprung sogar auf drei Punkte erhöhen. Verfolger blieben der SC Viktoria Wien und der FC Blau-Weiß Linz sowie neu Sturm Graz. Aufsteiger FC Sion fiel dagegen auf Platz 6 zurück nach zwei Niederlagen gegen die beiden Klubs aus St. Gallen. Die weiteren EL-Plätze nahmen AC Bellinzona und SK Vorwärts Steyr ein. Der Meister aus Liechtenstein rangierte aktuell nur auf Platz 8.
TAT 5
Stadio di Cornaredo: FC Lugano - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Hippolyt Nitsch (20.), 0:2 Winfried Molter (46.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 3:4
Tore: 0:1 Antoine Izzo (2.), 1:1 Armin Laganda (23.), 2:1 Pavel Cana (43.), 2:2 Antoine Izzo (49.), 2:3 Antoine Izzo (58.), 3:3 Pavel Cana (89.), 3:4 Niklas Mally (94.)
BSFZ-Arena: FC Admira/Wacker Mödling - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Hippolyt Nitsch (34.), 0:2 Rutger Baumeister (78.), 0:3 Maurizio Gräntzdörffer (87.)
So kommentierte Joernie TAT 5: "Schade, dass wir an diesem TAT mit unserer Aufholjagd wieder nicht wirklich voranggekommen sind. Die 3:4-Heimniederlage gegen Viktoria Wien hat ziemlich weh getan. Unfassbar, dass uns praktisch ein einziger "Wiener" fertig gemacht hat, der 3-fache Torschütze Antoine Izzo. Als Pavel Cana in der 89. Minute den Ausgleich zum 3:3 erzielte, dachte ich noch, wir würden wenigstens einen Punkt holen - doch dann haben wir in der Nachspielzeit noch den KO durch Niklas Mally bekommen. Besonders bitter, dass unsere Amateure gegen denselben Gegner mit demselben Ergebnis den Kürzeren zogen."
Trotz einer 1:5-Niederlage beim SK Vorwärts Steyr blieb der SC Brühl St. Gallen Tabellenführer der Alpen-Superliga. Mit drei Siegen schloss der SC Viktoria Wien aber zu den Schweizer auf und lag punktgleich auf Rang 2. Dem FC Blau-Weiß Linz reichten zwei Heimsiege, um Sturm Graz von Platz 3 zu verdrängen, vor allem weil die Linzer sich auch im direkten Duell gegen die Grazer durchsetzen konnten. Ohne Gegenwehr strich auch Aufsteiger FC Sion neun Punkte ein und verbesserte sich dadurch auf Platz 4. Einen großen Sprung nach vorne von Rang 9 auf den 6. Tabellenplatz machte der SC Wiener Neustadt - ebenfalls mit neun Punkten an diesem Wochenende. Der SK Vorwärts Steyr verteidigte als Siebter seinen EL-Startplatz, hatte mit den punktgleichen Red Star Zürich und AC Bellinzona aber zwei Verfolger im Nacken. Der Meister, der FC Vaduz, fiel durch zwei Niederlagen auf Rang 10 zurück. Für Salzburgs Austria reichten die beiden Auswärtssiege nur zu einer Verbesserung um einen Platz (12.). Der FC Admira/Wacker Mödling rutschte durch drei Niederlagen in die Abstiegszone, in der nach wie vor auch Austria Wien und der SV Mattersburg festsaßen.
TAT 6
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 2:4
Tore: 0:1 Mustapha El Khalej (ET 17.), 1:1 Philipp Breitscheid (24.), 2:1 Hippolyt Nitsch (37.), 2:2 Cathal Namarra (39.), 2:3 Cathal Namarra (54.), 2:4 Medwin Woods (58.)
Pappelstadion: SV Mattersburg - SV Austria Salzburg 2:2
Tore: 0:1 Fabrice Turtelboom (33.), 1:1 Ibrahim Salaga (36.), 1:2 Philipp Breitscheid (56.), 2:2 Benjamin Comisetti (58.)
Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Papa (19.), 2:0 Frederick Baroan (77.), 3:0 Frederick Baroan (82.), 4:0 Ronald Kluge (87.), 5:0 Francisco Revenga (92.)
"Vorne recht fahrlässig bei eigenen Torchancen, hinten bei gegnerischen Angriffen extrem anfällig, das ist scheinbar unser diesjähriges Motto", meinte Jornie nach TAT 6. "Nach der Hinrunde sollte jetzt allen klar geworden sein, dass es nicht mehr darum geht, sich für das internationale Geschäft zu qualifizieren. Wir müssen stattdessen höllisch aufpassen, nicht in den Abstiegsstrudel zu geraten. Schließlich fehlen auf den ersten Abstiegsplatz nur noch drei Punkte. Schönspielerei ist endgültig passe´, jeder Spieler muss sich jetzt reinhauen, bis es weh tut. Wir spielen gegen den Abstieg, da gelten härtere Regeln".
Der SC Brühl St. Gallen konnte trotz einer 0:5-Niederlage beim amtierenden Meister FC Vaduz seine Tabellenführung verteidigen. Allerdings rückte den Schweizern mit dem FC Blau-Weiß Linz, das drei Siege feiern konnte, neben dem SC Viktoria Wien ein weiterer Klub punktgleich auf die Pelle. Diese drei Mannschaften würden wohl den Titel unter sich ausmachen, denn auf den Plätzen 4 bis 7 folgten nur noch Teams mit schlechterem Torkonto: Aufsteiger FC Sion, Sturm Graz, SK Vorwärts Steyr und AC Bellinzona. Dem Titelverteidiger gelangen zwei 5:0-Siege gegen beide St. Gallener-Teams, womit er sich als 8. wieder an die EL-Startplätze heranpirschte. Der FC Admira/Wacker Mödling konnte durch zwei Siege die Abstiegsränge verlassen, in die der FC Zürich rutschte, obwohl dieser gegen zwei Abstiegskonkurrenten immerhin vier Punkte machte. Der SV Austria Salzburg fiel mit nur einem Punkt auf Rang 13 zurück und hatte damit - wie oben erwähnt - nur noch drei Punkte Vorsprung vor dem FC Zürich.
TAT 7
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 4:1
Tore: 1:0 Hippolyt Nitsch (2.), 2:0 Armin Laganda (3.), 3:0 Hippolyt Nitsch (11.), 4:0 Armin Laganda (34.), 4:1 Radisa Aksentijevic (56.)
AFG Arena: FC St. Gallen - SV Austria Salzburg 0:4
Tore: 0:1 Hippolyt Nitsch (22.), 0:2 Maurizio Gräntzdörffer (50.), 0:3 Armin Laganda (51.), 0:4 Jermaine Gensewich (79.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SK Vorwärts Steyr 2:4
Tore: 0:1 Yvan Kohler (6.), 1:1 Hippolyt Nitsch (29.), 1:2 Balázs Löw (42.), 2:2 Maurizio Gräntzdörffer (43.), 2:3 Brian Said (77.), 2:4 Yvan Kohler (82.)
Zwei Siege, noch dazu gegen den Tabellenführer Brühl St. Gallen - trotzdem schüttelten viele Salzburger Fans den Kopf: "Wir haben viel zu viel investiert, um zu diesen Punkten zu kommen", meinte denn auch Austrias Manager Joernie. "Und die Generalprobe für das Pokalhalbfinale gegen SK Vorwärts Steyr ist leider ziemlich in die Hose gegangen: 2:4! Das muss am Mittwoch besser werden. Dass wir in der Steiermark antreten müssen, macht die Aufgabe aber nicht gerade leichter."
Nach TAT 7 hatte die Alpenliga einen neuen Tabellenführer: SC Viktoria Wien. Der zweifache Meister musste sich zwar beim Tabellen-15. Mödling mit einem 3:3 zufrieden geben, gewann aber die beiden anderen Spiele gegen Red Star Zürich und FC Blau-Weiß Linz und verdrängte mit den sieben Punkten den bisherigen Spitzenreiten SC Brühl St. Gallen auf Rang 2. Die Schweizer kamen auf nur sechs Punkte, weil sie in Salzburg mit 1:4 unter die Räder kamen. Noch schlimmer erwischte es den FC Blau-Weiß Linz, der an diesem Wochenende sogar zwei Niederlagen hinnehmen mussten. Die Oberösterreicher blieben zwar Dritter, hatten nun aber vier Punkte Rückstand auf den SC Viktoria Wien. Auf den EL-Plätzen blieben diesselben Klubs, die sich auch schon vorige Woche in dieser Tabellenregion befanden: FC Sion, SK Vorwärts Steyr, AC Bellinzona und Sturm Graz. Titelverteidiger FC Vaduz blieb mit sechs Punkten und als Achter aber an den internationalen Plätzen dran, ebenso wie der SC Wiener Neustadt (9.). Der SV Austria Salzburg konnte sich mit seinen zwei Siegen etwas von der Abstiegszone absetzen, war als 12. aber weiterhin noch nicht gerettet. Einen großen Sprung zum rettenden Ufer machte auch der FC Zürich - durch zwei Siege hüpfte der 7-fache Meister von Platz 16 auf Platz 13. Vier österreichische Klubs standen am Tabellenende. Weiter abgeschlagen der SV Mattersburg (18.), auch Austria Wien (17.) hatte bereits vier Punkte Rückstand zum ersten Nichtabstiegsplatz. Punktgleich waren SK Rapid Wien (16.) und FC Admira/Wacker Mödling (15.)
TAT 8
Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 1:4
Tore: 0:1 Winfried Molter (22.), 0:2 Armin Laganda (25.), 1:2 Mila Greco (38.), 1:3 Armin Laganda (43.), 1:4 Winfried Molter (57.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 1:3
Tore: 0:1 Guido Janssen (17.), 0:2 Urban Lausecker (56.), 0:3 Francois Feichant (75.), 1:3 Hippolyt Nitsch (79.)
Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 2:4
Tore: 0:1 Armin Laganda (21.), 0:2 Thomas Stocklasa (56.), 1:2 Hippolyt Nitsch (83., ET), 2:2 Ivan Luciano Ratinho (84.), 2:3 Armin Laganda (91.), 2:4 Hippolyt Nitsch (94.)
"Das 1:3 gegen den FC Vaduz war bereits unsere fünfte Heimniederlage in dieser Saison. Unsere Fans tun mir leid. Jedesmal nehmen wir uns vor, die Räume besser zuzustellen und aggressiv zu decken. Doch immer wieder passieren uns individuelle Fehler, die sofort bestraft werden. Es ist zum Mäusemelken. Wenigstens haben wir durch die beiden Auswärtssiege den Abstand zu den Abstiegsrängen etwas vergrößert, ohne dass wir allerdings in der Tabelle nennenswert nach vorne gekommen wären", stellte Salzburgs Manager Joernie nach TAT 8 fest.
In der Alpen-Superliga gab es einen Wachwechsel: der SC Brühl St. Gallen löste den SC Viktoria Wien als Tabellenführer ab, nachdem die Schweizer den Ex-Meister im direkten Duell mit 5:0 vom Platz fegte. Der FC Blau-Weiß Linz behauptete mit 7 Punkten seinen dritten Platz mit deutlichem Vorsprung vor dem neuen Vierten, Meister FC Vaduz. Die Lichtensteiner waren allerdings punktgleich mit dem FC Sion und SK Vorwärts Steyr. Auch der AC Bellinzona behauptete trotz zweier Niederlagen und einem negativen Torverhältnis von -12 (!) seinen EL-Startplatz. Sturm Graz musste sich mit einem Punkt zufrieden geben und wurde auf Rang 9 durchgereicht. Weil Red Star Zürich als Tebellenzehnter ohne Niederlage an diesem TAT blieb, kam der SV Austria Salzburg trotz zweier Siege nicht wesentlich voran (11.). Ohne Punktgewinn blieben die Klubs auf den Abstiegsplätzen: SK Rapid Wien (16.), Austria Wien (17.) und SV Mattersburg (18.). Dadurch konnte sich der FC Admira/Wacker Mödling als 15. etwas absetzen. Der FC Zürich schien die Abstiegsgespenster durch einen Sieg gegen Bellinzona und ein Unentschieden bei SK Vorwärts Steyr vertrieben zu haben.
TAT 9
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Sturm Graz 2:0
Tore: 1:0 Aaron Roscher (68.), 2:0 Sönke Graf (78., ET)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Red Star Zürich 2:0
Tore: 1:0 Alex Stutz (25., ET), 2:0 Thomas Stochlasa (85.)
Letzigrund: FC Zürich - SV Austria Salzburg 5:6
Tore: 1:0 Kaspar Goldlocke (8.), 1:1 Pavel Cana (15.), 2:1 Damjan Vuklisevic (19.), 3:1 Kaspar Goldlocke (22.), 3:2 Hippolyt Nitsch (24.), 3:3 Maurizio Gräntzdörffer (29.), 3:4 Hippolyt Nitsch (34.), 3:5 Hippolyt Nitsch (51.), 3:6 Aaron Roscher (64.), 4:6 Flavio Damjanovic (66.), 5:6 Hermann Tobler (80.)
"Endlich einmal ein gelungener TAT für Salzburgs Austria", bilanzierte Joernie nach TAT 9. "Neben den beiden Pflichtsiegen zu Hause gegen Graz und Red Star Zürich - was aber auch keine Selbstverständlichkeiten war, wie wir in dieser Saison leidlich erfahren mussten - war natürlich der 6:5-Auswärtssieg auf dem Letzigrund das absolute Highlight des Wochenendes. Aber war das ein verrücktes Spiel! Nach 1:3-Rückstand haben wir das Blatt gedreht und sind auf 6:3 davongezogen, um dann am Ende doch noch furchtbar zittern zu müssen. Aber der Einsatz hat sich gelohnt. Platz 8, den wir nun einnehmen, wäre die Rettung für die verkorkste Saison - doch Bellinzona wird uns bestimmt noch in die Suppe spucken wollen. Doch wir haben ja noch ein Eisen im Feuer: am Mittwoch geht es im Pokalfinale gegen den FC Vaduz um den Alpenliga-Pokal und die direkte Qualifikation für die Europa League. Wir sind zwar nur der Außenseiter, aber wir werden uns so teuer wir möglich verkaufen."
Der SC Brühl St. Gallen konnte seinen Platz an der Sonne verteidigen, obwohl er beim Tabellenletzen in Mattersburg zwei Punkte liegen ließ. Mit 9 Punkten, die der SC Viktoria Wien einfuhr, rückten die Meidlinger den Brühlern aber punktgleich auf die Pelle. Dritter blieb der FC Blau-Weiß Linz trotz einer bitteren 5:6-Auswärtsniederlage bei Brühl St. Gallen. Auch Meister FC Vaduz konnte mit zwei Siegen seinen vierten Rang verteidigen, während der FC Sion mit nur einem Punkt auf Platz 6 zurückfiel und vom SK Vorwärts Steyr (5.) überholt wurde. Der bisher so famose AC Bellinzona holte nur drei Punkte und ging dadurch von Platz 7 auf Platz 9 zurück. Dafür rückte der SC Wiener Neustadt in die EL-Ränge und auch der SV Austria Salzburg näherte sich als Achter erstmals in dieser Saison den internationalen Startplätzen. Im Tabellenkeller blieb dagegen alles beim Alten. Rapid Wien und Lokalrivale Austria Wien reichten je drei Punkte nicht, um sich aus der Abstiegszone zu bewegen. Der SV Mattersburg blieb an diesem TAT zwar ungeschlagen, trotz eines Sieges und zweier Remis blieben die Burgenländer aber Tabellenletzter. Sie schafften zwar den Anschluss an Austria Wien, zum rettenden Ufer fehlten aber immer noch 8 Punkte.
TAT 10
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SK Rapid Wien 6:4
Tore: 0:1 Nihat Engin (1.), 1:1 Maurizio Gräntzdörffer (8.), 1:2 Rafael Riega (12.), 1:3 Harro Neuper (18.), 2:3 Pavel Cana (19.), 3:3 Nikolas Joseph (46., ET), 3:4 Philipp Breitscheid (52., ET), 4:4 Hippolyt Nitsch (69.), 5:4 Hippolyt Nitsch (82.), 6:4 Philipp Breitscheid (88.)
Generali Arena: Austria Wien - SV Austria Salzburg 2:1
Tore: 1:0 Gaetano Bellesi (16.), 1:1 Hippolyt Nitsch (56.), 2:1 Gaetano Bellesi (86.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Lugano 1:0
Tor: 1:0 Maurizio Gräntzdörffer (66.)
"Nach der rauschenden Pokalnacht war es nicht ganz einfach, sich wieder auf die Liga zu konzentrieren", stellte Salzburgs Manager Joernie fest. "Rapid Wien ist es aber nicht gelungen, uns zu überraschen. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich meine Jungs nach 1:3-Rückstand wieder in das Match gekämpft und am Ende 6:4 gewonnen haben. Auch der 1:0-Heimsieg gegen Lugano war knapp, aber verdient. Dass wir bei unseren Namensvettern in Wien nicht punkten konnten - Schwamm darüber. Mir tut Austria Wien ohnehin leid, denn sie wird wohl den schweren Gang in die zweite Liga antreten müssen."
Mit den beiden Heimsiegen kletterte der SV Austria Salzburg in der Tabelle weiter nach oben. Die violetten Salzburger lagen nun schon auf Rang 6 - ein imponsanter Weg von einem beinahe in Abstiegsgefahr Geratenen in die internationalen Ränge! Doch der Vorsprung auf den FC Sion, den AC Bellinzona und dem SC Wiener Neustadt war nur gering. Ob die Austria ihr Saisonziel erreichen würde, war weiter mehr als ungewiss. Währenddessen sicherte sich der SC Brühl St. Gallen praktisch bereits den Titel. Mit drei Kantersiegen (zweimal 7:0, einmal 6:0) setzten sich die Schweizer von der SC Viktoria Wien ab, die beim Pokalfinalisten FC Vaduz mit 0:5 unter die Räder gerieten. Die Liechtensteiner, mit Wut im Bauch wegen der Niederlage im Pokalfinale, rückten sogar dem Tabellendritten, dem FC Blau-Weiß Linz, gefährlich auf die Pelle. SK Vorwärts Steyr behauptete mit sieben Punkten an diesem TAT ganz gelassen ihren fünften Rang - fünf Punkte vor dem SV Austria Salzburg. Die Wiener Austria sammelte zwar sechs Punkte, blieb aber auf Rang 17 hängen. Auch der zweite Wiener Traditionsverein, der SK Rapid Wien, konnte sich nicht dem rettenden Ufer nähern. Im Gegenteil - der Abstand zum 15. FC Admira/Wacker Mödling erhöhte sich auf vier Punkte. Praktisch abgestiegen war bereits der SV Mattersburg, der drei weitere Niederlagen einstecken musste.
TAT 11
SC Wiener Viktoria Platz: SC Wiener Viktoria - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Niklas Mally (10.), 2:0 Tom Nagel (16.), 3:0 Martin Fiechter (20.), 4:0 Justo Ocacio (26.), 5:0 Cyril Lang (69.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Admira/Wacker Mödling 5:5
Tore: 1:0 Maurizio Gräntzdörffer (2.), 2:0 Mustapha El Khalej (20.), 2:1 Heinz-Jürgen Nicot (41.), 2:2 Ugur Aksoy (44.), 2:3 Takenori Fryand (46.), 3:3 Hippolyt Nitsch (51.), 3:4 Mantos Vilanakis (64.), 4:4 Winfried Molter (67.), 4:5 Heinz-Jürgen Nicot (77.), 5:5 Pavel Cana (86.)
Linzer Stadion (Auf der Gugl): FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 7:0
Tore: 1:0 Cristiano di Loreto (7.), 2:0 Adrian Kahe (22.), 3:0 Fabio Will (25.), 4:0 Fabio Will (28.), 5:0 Medwin Woods (67.), 6:0 Gregor Grosch (85.), 7:0 Yves Dutruel (88.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SV Mattersburg 6:0
Tore: 1:0 Pavel Cana (27.), 2:0 Hippolyt Nitsch (45.), 3:0 Hippolyt Nitsch (52.), 4:0 Pavel Cana (65.), 5:0 Bernd Gschweidl (83.), 6:0 Pavel Cana (85.)
Trotz des ziemlich ärgerlichen 5:5 gegen Mödling haben wir unser Saisonziel gerade doch noch erreicht. Danach hatte es sehr lange nicht ausgesehen, deshalb bin ich natürlich zufrieden, dass es doch noch geklappt hat, auch wenn wir uns bereits durch den Pokalsieg für die EL qualifiziert haben. Das Spiel gegen Mödling ist aber gewissermaßen symbolisch für diese Saison, in der praktisch nichts einfach so funktioniert hat. 81 Gegentore zeigen mehr als deutlich, wo in dieser Saison die Probleme lagen. Ich hoffe, das können wir zukünftig besser machen. Sprachlos bin ich ob der Leistung von Pavel Cana in seinem letzten Ligaspiel seiner Karriere. Die drei Tore gegen Mattersburg krönten seine Abschlusssaison, in der er als 35-jähriger auf phantastische 13 Scorerpunkte kam. Im nachhinein bin ich ziemlich stolz auf mich, Pavel Cana vor drei Jahren trotz aller Kritik nach Salzburg geholt zu haben. Schade, dass für Pavel nun endgültig Schluss ist.
TAT 11 brachte der Alpenliga einen überraschenden Wechsel an der Tabellenspitze. Drei Punkte Vorsprung und das deutlich bessere Torverhältnis reichten dem SC Brühl St. Gallen nicht, seine erste Meisterschaft unter Dach und Fach zu bringen. Zunächst kam St. Gallen nicht über ein 5:5 beim AC Bellinzona hinaus, am letzten Spieltag folgte dann sogar eine 1:5-Niederlage beim SC Wiener Neustadt. Konkurrent SC Viktoria Wien gelang dagegen ein perferkter TAT mit 12 Punkten, indem er auswärts mit 1:0 beim FC Zürich und mit 4:0 bei Austria Wien gewann. Der Klub von Manager Beckham, unter der Woche noch im EL-Finale am FC Blau-Weiß Linz gescheitert, schob sich damit an Brühl St. Gallen vorbei und sicherte sich die dritte Meisterschaft innerhalb von vier Jahren. Ohne große Probleme bewahrte sich der frisch gebackene EL-Sieger FC Blau-Weiß Linz den dritten CL-Startplatz. Titelverteidiger FC Vaduz musste sich zwar mit deinem EL-Startplatz begnügen, hatte als Vierter aber immerhin zehn Punkte Vorsprung von dem SK Vorwärts Steyr (5.). Der SV Austria Salzburg musste zwar Aufsteiger FC Sion vorbeiziehen lassen, blieb als Siebter aber immerhin noch in der Tabellenregion, in der man sich direkt für die EL qualifizieren konnte. Aufgrund der besonderen Konstellation - Pokalsieger Salzburg bereits für die EL-Teilnehmer feststehend und der EL-Titelverteidiger für die CL qualifiziert - durften sich auch die auf Platz 8 und 9 folgenden SC Wiener Neustadt und AC Bellinzona über eine EL-Qualifikation freuen. Den Vereinen auf den Abstiegsrängen gelang kein Befreiungsschlag. Mattersburg holte nur drei Punkte und blieb Tabellenletzter. Zwei 5:5-Unentschieden, die Austria Wien einfuhr, reichten natürlich ebenfalls nicht, um den Traditionsklub zu retten. Ähnlich ering es dem anderen Wiener Traditionsverein: zwei 5:5-Unentschieden reichten nicht, um dem FC Admira/Wacker Mödling (15.) in Gefahr zu bringen.
Saisonstatistik
Der SV Austria Salzburg beendete die Saison mit 52 Punkten auf Rang 7 und damit gerade noch im Bereich der Startplätze für die EL. Gegenüber dem Vorjahr war dies eine Verschlechterung um 4 Plätze und es war das bisher schlechteste Saisonergebnis unter dem Manager Joernie. Sogar die Tordifferenz war negativ (-7) - erstmals, seitdem die Salzburger in die 1. Liga aufgestiegen waren. Letztlich entsprach die Platzierung aber den Stärkeverhältnissen der Alpen-Superliga.
Zu Hause errangen die Violetten nur 32 Punkte, letztes Jahr waren es noch 46 gewesen. Fünfmal verloren sie ein Heimspiel, zweimal trennte man sich in Salzburg unentschieden. Der höchste Heimsieg war das 6:0 gegen SV Mattersburg am letzten Spieltag. Die höchste Heimniederlage gab es bereits am 3. Spieltag mit dem 1:5 gegen Aufsteiger FC St. Gallen.
Auch auswärts mussten sich die Mozartstädter mit weniger Punkten zufrieden geben als im Vorjahr: statt 25 nur 20. Nur sechsmal gewannen die Salzburger auswärts - am höchsten mit 4:0 bei der Revanche gegen den FC St. Gallen am 20. Spieltag. Neunmal verloren die Jungs von Joernie in der Fremde. Die höchste Auswärtsniederlage setzte es mit 0:7 beim FC Blau-Weiß Linz. Gegen den neuen Meister SC Viktoria Wien verlor der SVAS beide Spiele: 3:4 zu Hause und 0:5 in Wien.
In der Ewigen Tabelle der Alpen-Superliga zog der SV Austria Salzburg trotz des mittelmäßigen Abschneidens an Young Boys Bern vorbei und nahm nun Rang 18 ein. Lokalrivale RB Salzburg lag als 17. nur noch einen Platz vor dem Salzburger Traditionsverein. Spitzenreiter der Ewigen Tabelle blieb der FC Zürich.
In der nationalen Jahreswertung ging es dagegen trotz des Pokalsiegs vom 3. auf den 4. Rang zurück (punktgleich mit dem FC Blau-Weiß Linz). Die Wertung gewann der SC Viktoria Wien vor dem SC Brühl St. Gallen und dem FC Vaduz.
Anders in der europäischen Jahreswertung: hier blieb der SVAS unverändert auf Rang 15 (auch hier natürlich punktgleich mit dem FC Blau-Weiß Linz sowie mit Rosenborg BK). Die europäische Jahreswertung gewann Lazio Rom vor Athlone Town und dem FC Parma. Als besten Alpenligaklub rangierte der SC Viktoria Wien auf dem 5. Platz.
Mannschaft
Trainer Adnan Kevric (53/10) stellte seine Mannschaft wieder vorwiegend im 4-4-2-System auf, nachdem er zuletzt mit einem 3-5-2-System gespielt hatte. Zur Stammelf gehörten folgende Spieler:
- Angel Asencio - TW - 28/10 - 34 Spiele
- Philipp Breitscheid - AB - 29/10 - 28 Spiele
- Thomas Stochlasa - AB - 29/10 - 28 Spiele
- Bernd Gschweidl - AB - 32/10 - 25 Spiele - Kapitän
- Mustapha El Khalej - AB - 31/10 - 25 Spiele
- Maurizio Gräntzdörffer - MF - 30/10 - 31 Spiele
- Winfried Molter - MF - 29/10 - 31 Spiele
- Pavel Cana - MF - 35/11 - 28 Spiele
- Fabrice Turtelboom - MF - 28/10 - 25 Spiele
- Hippolyt Nitsch - ST - 31/10 - 34 Spiele
- Armin Laganda - ST - 31/10 - 25 Spiele
Wie im Vorjahr standen nur noch drei Österreicher in der ersten Elf (Gschweidl, Nitsch, Laganda).
Die Nummer eins im Tor als Nachfolger von Rüdiger Riegel war unangefochten der 28-jährige Ecuadorianer Angel Asencio. Er war bei allen Spielen - Liga, Pokal, international - im Einsatz, so dass der deutsche Ersatztorhüter Ralph Draguscha (25/8) nur eine Zuschauerrolle blieb.
Den neuen Platz in der Viererabwehrkette nahm der Lichtensteiner Thomas Stochlasa ein. Ansonsten blieb die Besetzung der Defensive unverändert. Der Österreicher Lorenz Minoretti (31/9) kam noch auf 12 Einsätze, sein Landsmann Olaf Kocijan (31/9) nur noch auf 3. Kocijan wurde aber immerhin auch im Pokal sowie in der CL je 4-mal eingesetzt.
Durch die Systemumstellung fiel ein Platz in der Mittelfeldreihe weg. Es erwischte den Deutschen Jermaine Gensewich (29/9), der nur noch 12-mal eingesetzt wurde. Die übrigen vier Positionen blieben unverändert. Der Österreicher Rutger Baumeister (30/9) schaffte es mit 18 Einsätzen nicht ganz in die Stammelf. Abella Fucile (33/9) aus Uruguay und der Österreicher Justus Pollak (33/9) spielten im Profikader keine Rolle mehr.
Keine Veränderung gab es im Sturm: Nitsch und Laganda behaupteten ihre Positionen. Der Österreicher Aaron Roscher (29/9) durfte aber immerhin 15-mal mitwirken.
In der ewigen Einsatzstatistik blieb weiterhin Bernd Gschweidl ganz vorne (296 Einsätze), gefolgt von Mustapah El Khalej (285). Justus Pollak (225) und Abella Fucile (202) konnten ihrer Bilanz keine weiteren Einsätze hinzufügen. Der ehemalige Spieler Urs Fallmann blieb mit 201 Spielen Fünfter. Auf den Rängen 6 bis 11 folgten noch aktive Spieler des SVAS: Hippolyt Nitsch (198), Olaf Kocijan (187), Winfried Molter (154), Philipp Breitscheid (142), Armin Laganda (131) und Maurizio Gräntzdörffer (125).
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg in Saison 47 waren:
- Hippolyt Nitsch - ST - 31/10 - 28 Tore
- Armin Laganda - ST - 31/10 - 10 Tore
- Pavel Cana - MF - 35/11 - 8 Tore
- Maurizio Gräntzdörffer - MF - 30/10 - 7 Tore
- Winfried Molter - MF - 29/10 - 4 Tore
Nitsch konnte damit seine Torausbeute gegenüber dem Vorjahr um 3 Tore verbessern, für die Torjägerkanone der Alpen-Superliga reichte es aber nicht. Die holte sich der Schweizer Cyril Lang (28/12) vom SC Viktoria Wien mit unheimlichen 40 Toren! Danach kam erst einmal lange nichts und dann der ungarische Mittelfeldspieler Balazs Löw (32/10) vom SK Vorwärts Steyr mit 29 Treffern. Hippolyt Nischt kam immerhin auf Rang 3 dieser Wertung.
In der ewigen Torschützenliste baute Hippolyt Nitsch seinen Vorsprung mit nun insgesamt 152 Toren aus. Der Zweitplatzierte Mustapah El Khaleij konnte seine Ausbeute nur um einen Treffer auf nun 91 erhöhen. Danach folgten ohne Veränderung Abella Fucile (57) sowie Justus Pollak und Urs Fallmann (je 52). Armin Laganda baute seine Stellung als 6. aus (45 Tore). Dahinter folgten Bernd Gschweidl (33), Winfried Molter (31), Giampiero Iacopino (26) und Maurizio Gräntzdörffer (25).
Die besten Torvorbereiter des SV Austria Salzburg in Saison 47 waren:
- Winfried Molter - MF - 29/10 - 12 Vorlagen
- Fabrice Turtelboom - MF - 28/10 - 11 Vorlagen
- Pavel Cana - MF - 35/11 - 5 Vorlagen
- Aaron Roscher - ST - 29/9 - 3 Vorlagen
- Rutger Baumeister - MF - 30/9 - 3 Vorlagen
- Armin Laganda - ST - 31/10 - 3 Vorlagen
- Maurizio Gräntzdörffer - MF - 30/10 - 3 Vorlagen
- Hippolyt Nitsch - ST - 31/10 - 3 Vorlagen.
Molter kam mit seinen 12 Torvorlagen zwar immerhin auf Rang 4 der nationalen Wertung, musste aber den Österreicher Zacharias Nußbauer (24/9) von Sturm Graz (16 Vorlagen), den Franzosen Frederick Baroan (26/11) vom FC Sion und den Engländer Jody Meads (31/12) vom SC Brühl St. Gallen den Vortritt lassen.
Top-Scorer der Festungsstädter war erneut mit deutlichem Vorsprung Hippolyt Nitsch (31 Punkte), gefolgt von Winfried Molter (16) und Fabrice Turtelboom, Paval Cana sowie Armin Laganda mit je 13 Punkten.
Alpenliga-Pokal
Vorrunde
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Admira/Wacker Mödling 5:4
Tore: 0:1 Heiko Kozelsky (8.), 0:2 Takenori Fryand (11.), 1:2 Aaron Roscher (39.), 2:2 Jermaine Gensewich (44.), 3:2 Fabrice Turtelboom (55.), 3:3 Mantos Vilanakis (59.), 4:3 Thomas Stochlasa (69.), 5:3 Lorenz Minoretti (77.), 5:4 Mantos Vilanakis (89.)
Achtelfinale
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC St. Gallen 1:0
Tore: 1:0 Hippolyt Nitsch (33.)
Viertelfinale
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 1:0 n.V.
Tor: 1:0 Hippolyt Nitsch (112.)
Mit zwei Toren ging die Salzburger Austria in die Begegnung mit dem so starken Aufsteiger aus der Schweiz. Sions Manager haha230187 reiste deshalb nur mit einer B-Elf an die Salzach, weil er sich keinerlei Chancen auf ein Weiterkommen ausrechnete. Doch Joernies Truppe tat sich enorm schwer gegen Sions Abwehrbollwerk. Reihenweise wurden beste Chancen versiebt. So ging die Partie sogar in die Verlängerung, in der wieder einmal Hippolyt Nitsch die Violetten erlöste. Der Sieg wollte Joernie aber nicht recht schmecken, denn er hatte unnötigerweise das Torkonto geschmälert und damit die Hoffnungen auf den Pokalsieg und damit den Trost für die missratene Saison in der Liga deutlich schwinden lassen.
Halbfinale
Vorwärts-Stadion: SK Vorwärts Steyr - SV Austria Salzburg 5:5 n.V., 5:6 i.E.
Tore: 1:0 Leopold Besenlehner (23.), 2:0 Leopold Besenlehner (33.), 2:1 Mustapha El Khalej (35.), 2:2 Armin Laganda (45.), 3:2 Jesus Castellanos (54.), 3:3 Bernd Gschweidl (64.), 3:4 Pavel Cana (71.), 3:5 Armin Laganda (77.), 4:5 Brian Said (86.), 5:5 Marko Spycher (93.)
Gehofft hatten sie in Salzburg auf ein weiteres Heimspiel, denn dies hätte die Träumer der Violetten auf einen Pokalsieg retten können. Doch es kam natürlich anders. Wenigstens musste der SVAS nicht bei den beiden extrem starken Teams SC Viktoria Wien oder FC Vaduz antreten. Doch auch an den Gegner SK Vorwärts Steyr hatten die Mozartstädter keine guten Erinnerungen. In Saison 40 waren sie gegen die Steirer mit 0:2 ausgeschieden - und das zu Hause! Und auch die Ligabegegnung am vorangegegangenen Wochenende verloren die Salzburger gegen den SK Vorwärts mit 2:4.
Und auch das Halbfinale begann für die Gäste unglücklich, den nach gut einer halben Stunde stand es bereits 2:0 für Steyr. Bis zur Halbzeit schafften die Salzburger aber nicht nur den Anschluss, sondern sogar den Ausgleich - und drehten nach dem Wechsel das Spiel. Zuerst mussten sie zwar das 2:3 hinnehmen, doch dann zog die Austria auf 5:3 davon. Doch dann mussten die Violetten in den Schlussminuten doch noch zwei Treffer zum Ausgleich hinnehmen. In der Verlängerung hatte keiner der beiden Halbfinalisten noch etwas zuzusetzen, so dass die Entscheidung im Elfmeterschießen fiel - zugunsten der Gäste, aber erst nach elf Schützen!
Im zweiten Halbfinale gab es eine Überraschung. Die favorisierte Heimmannschaft SC Viktoria Wien schied nach einem 4:4 n.V. ebenfalls im Elfmeterschießen gegen Meister FC Vaduz aus. Joernie freute sich darüber nicht, denn in einem Finale gegen voraussichtlich für die CL qualifizierten SC Viktoria Wien hätte den Salzburgern bereits die Finalteilnahme für die Qualifikation zur EL gereicht.
Finale
Die Kräfteverhältnisse waren vor dem Finale klar: Der FC Vaduz stand mit einer Spielstärke von 121,5 auf dem Platz, während Salzburg lediglich eine Mannschaftsstärke von 114 aufwies. Aber nicht nur deshalb waren die Liechtensteiner klarer Favorit. Im Vorjahr hatte Vaduz die Austria im Viertelfinale aus dem Cup geworfen und in der Liga hatte Salzburg gegen die Liechtensteiner mit 0:3 und 1:3 den Kürzeren gezogen.
Vor dem Spiel gab Manager Joernie folgende Stellungnahme ab: "Jetzt liegt alles in Fortunas Hand. Unsere Chancen sind gering, aber wir wollen sie nutzen. Die Austria ist der krasse Außenseiter und hat nichts zu verlieren. Trotzdem haben wir schon mal ausgiebig Elfmeterschießen geübt. Um die 90 Minuten zu überstehen (vor der Verlängerung graut mir überhaupt nicht!), werden wir mit einem sehr defensiven 5-4-1-System spielen. Ich hoffe, Vaduz beißt sich daran die Zähne aus. Und wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm. Zum ersten Mal in der Geschichte des Alpenliga-Pokals steht der SV Austria Salzburg im Finale - das ist schon ein historischer Erfolg!"
Stade de Genève: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 0:0 n.V., 2:3 i.E.
Elfmeterschießen: 1:0 Jürgen Meier; Hippolyt Nitsch verschießt; Guido Janssen verschießt; 1:1 Pavel Cana; 2:1 Vitorio Collacchioni; 2:2 Fabrice Turtelboom; Francois Feichant verschießt; Philipp Breitscheid verschießt; Dale Overson verschießt; 2:3 Bernd Gschweidl
Dieser überraschende Erfolg überwältigte in Salzburg jeden. Die Fans strömten schon kurz nach Ende der Fernsehübertragung auf den Residenzplatz und feierten ausgiebig - ganz in Violett und Weiß. Joernie fiel ein schwerer Stein vom Herzen: "Bis heute hatten wir mit einer Seuchen-Saison zu kämpfen - jetzt sieht alles ganz anders aus. Wir sind auch nächstes Jahr im internationalen Geschäft, das tut uns finanziell wahnsinnig gut. Vor allem aber haben wir nach der Meisterschaft in Saison 39 endlich den zweiten Titel für den Klub geholt. Nachdem wir im Alpenliga-Pokal noch nie über das Viertelfinale hinausgekommen waren, konnten wir mit dem Pokalsieg endlich auch in diesem Wettbewerb ein Zeichen setzen. Noch ist uns Red Bull Salzburg mit drei Pokaltriumphen deutlich voraus, aber ein Anfang ist gemacht. Ich bin überglücklich. Jetzt können wir die restliche Saison wesentlich gelassener angehen. Mal sehen, was jetzt in der Liga noch für uns möglich ist."
BMO Champions League
Vorrunde
In der Vorrunde der CL bekam es der SV Austria Salzburg mit folgenden Gegnern zu tun:
Athlone Town: (Irland): Stärke 121 - Manager Fight-Club - Qualifiziert als GBI-Vizemeister - CL-Siege: 0 - EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler: Kerim Cengiz (AB/30/12/Türkei), Richard Duffy (TW/28/11/Irland), George Adair (AB/25/11/Nordirland), Eric Neilson (MF/28/11/Schottland), Oumar Harty (MF/29/11/Irland).
Boavista FC Porto (Portugal): Stärke 120 - Manager Kalli Feldkamp - Qualifiziert als Portugiesischer Meister - CL-Siege: 2 - EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Halbfinale - Top-Spieler: Bobby Williams (AB/30/11/England), Sven Jacobsen (AB/31/11/Faröer), Jonathan Alexander Huisman (AB/33/11/Niederlande), Klaus Nowotny (MF/30/11/Deutschland), Martin McGill (MF/31/11/Irland), Roger Tokola (ST/31/11/Kamerun).
FC Parma (Italien): Stärke 119 - Manager Aotearoa - Qualifiziert als Italienischer Meister - CL-Siege: 0 - EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Halbfinale - Top-Spieler: Goveri Biset (ST/31/12/Belgien), Jesus Caminha (AB/29/11/Portugal), Daniel Dombi (MF/28/11/Ungarn), Maxim Micillo (MF/31/11/Italien), Darko Del Nevo (ST/30/11/Italien).
FC Schweinfurt 05 (Deutschland): Stärke 117 - Manager Callmundio - Qualifziert als Dritter der Bundesliga - CL-Siege: 0 - EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler: Edward Korolovszky (AB/30/11/Ungarn), Rezzo Wittek (AB/29/11/Deutschland), Alessandro Kunert (AB/28/11/Deutschland), Germo Schumacher (MF/32/11/Deutschland), Berthold von Schweinfurt (ST/31/11/Deutschland).
Feyenoord Rotterdam (Niederlande): Stärke 115 - Manager Smoochy - Qualifiziert als Benelux-Meister - CL-Siege: 1 - EL-Siege: 4 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler: Gudlaugur Johannesson (AB/29/11/Island), Andy Philson (MF/27/11/Irland), Warren Semple (ST/29/11/Nordirland).
Mit 114 Stärkepunkten war der SV Austria Salzburg somit das schwächste Team dieser Vorrundengruppe. Die Violetten hatten auch keinen einzigen Top-Spieler (also > 10) im Kader.
Die Österreicher absolvierten folgende Spiele:
Willy-Sachs-Stadion: 1. FC Schweinfurt 05 - SV Austria Salzburg 1:5
Tore: 0:1 Mustapha El Khalej (15.), 1:1 Germo Schumacher (39.), 1:2 Bernd Gschweidl (45.), 1:3 Pavel Cana (57.), 1:4 Bernd Gschweidl (61.), 1:5 Armin Laganda (87.)
MyPhone Austria-Stadion: SV Austria Salzburg - Boavista FC Porto 3:0
Tore: 1:0 Winfried Molter (54.), 2:0 Winfried Molter (73.), 3:0 Pavel Cana (85.)
Stadio Ennio Tardini: FC Parma - SV Austria Salzburg 2:4
Tore: 0:1 Fabrice Turtelboom (1.), 0:2 Winfried Molter (9.), 1:2 Mark Mulrooney (42.), 2:2 Dániel Dombi (49.), 2:3 Pavel Cana (84.), 2:4 Maurizio Gräntzdörffer (89.)
Feijenoord-Stadion: Feyenoord Rotterdam - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Michel Fabbri (38.), 2:0 Graig Veall (77.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Athlone Town 0:0
Tore: ./.
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Schweinfurt 05 0:2
Tore: 0:1 Fritz Pull (45.), 0:2 Berthold von Schweinfurt (89.)
Estádio do Bessa: Boavista FC Porto - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Jonathan Alexander Huisman (8.), 2:0 Martin McGill (12.), 3:0 Fres Riseth (44.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Parma 1:5
Tore: 1:0 Hippolyt Nitsch (19.), 1:1 Govert Biset (45.), 1:2 Guido Krause (55.) 1:3 Idalécio Nobre (79.), 1:4 Mark Mulrooney (88.), 1:5 Dániel Dombi (90.)
MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Feyenoord Rotterdam 5:5
Tore: 0:1 Andy Philson (21.), 1:1 Fabrice Turtelboom (22.), 1:2 Warren Semple (38.), 2:2 Philipp Breitscheid (41.), 3:2 Bernd Gschweidl (47.), 3:3 Smoochy (49.), 3:4 Graig Veall (59.), 4:4 Bernd Gschweidl (77.), 5:4 Pavel Cana (85.), 5:5 Albert Agbo (89.)
Athlone Town Stadium: Athlone Town - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 George Adair (63.), 2:0 George Adair (69.)
Mit nur 11 Punkten wurde die Austria Letzter der Vorrundengruppe. Auch der FC Schweinfurt 05 schaffte es mit 15 Punkten nicht in die KO-Runde. Für das Achtelfinale qualifiziert waren dagegen in dieser Reihenfolge: Athlone Town (16 Punkte), Feyenoord Rotterdam (15 Punkte), Boavista FC Porto (15 Punkte) und FC Parma (15 Punkte).
In Salzburg war man natürlich sehr enttäuscht über das schwache Abschneiden. Natürlich waren die Gegner stärkemäßig alle überlegen und die Mozartstädter somit das "geborene Opfer". Trotzdem musste sich Manager Joernie ob seiner Taktik kritische Fragen gefallen lassen. Insbesondere die lasche Einstellung in den Heimspielen gegen Athlone Town und den FC Schweinfurt 05 war wohl letztlich ausschlaggebend für das sang und klanglose Ausscheiden.
Besser machten es dagegen die anderen Vertreter der Alpenliga in der BMO Champions League. Der SC Brühl St. Gallen wurde mit 16 Punkte Zweiter der Gruppe C und der FC Vaduz mit 15 Punkten Vierter der Gruppe B. Allerdings konnten die Liechtensteiner nur ein Tor in das Achtelfinale retten, während die Schweizer immerhin sechs mitnahmen.
Amateure
Stärkemäßig musste die 2. Mannschaft des SV Austria Salzburg einen kleinen Rückschlag hinnehmen: 77,5 bedeutete 1,5 Stärkepunkte weniger als ein Jahr zuvor. Parardoxerweise waren die Salzburger damit aber das sechststärkste Team, während sie im Vorjahr noch einen Platz weiter hinten lagen. Die stärkste Mannschaft der Alpen-Amateurliga A war wie vergangene Saison First Vienna FC II (84). Dahinter folgten FC Admira/Wacker Mödling II (80), Red Star Zürich II (79,5) und der Wiener Sportclub II (79). Den größten Stärkegewinn hatte der FC Lugano II zu verzeichnen: +10,0. Vergangene Saison waren die Schweizer noch der Klub mit dem höchsten Stärkeverlust! Diese Rolle übernahm in diesem Jahr der FC Bern (-16,5). Die Durchschnittsstärke der Liga betrug zum Saisonanfang 75,4.
Mit einem Durchschnittsalter von 25,2 Jahren war der SV Austria Salzburg II erneut das zweitjüngste Team der Liga. Jünger waren nur die Kicker des FC Sion II (23,0 Jahre). Die älteste Mannschaft stellte erneut der SC Brühl St. Gallen (32,3 Jahre). Das Durchschnittsalter alle Mannschaften war 27,6 Jahre.
Trainiert wurden Salzburgs Amateure auch dieses Jahr von Phil Thompson (61/9), der damit schon seine vierte Saison bei den Violetten verbrachte. Er ließ in der Regel mit einem 4-3-3-System spielen:
- Jonas Brandmayer - TW - 25/6 - 28 Spiele
- Hans-Dieter Bleyer - AB - 25/9 - 31 Spiele
- Falk Karner - AB - 28/9 - 28 Spiele - Kapitän
- Uli Lindner - AB - 21/6 - 28 Spiele
- Helge Birschner - AB - 22/6 - 19 Spiele
- Fabian Saimler - MF - 22/7 - 34 Spiele
- Justus Pollak - MF - 33/9 - 34 Spiele
- Wilhelm Beck - MF - 25/8 - 28 Spiele
- Bruno Krassnitzer - ST - 26/9 - 34 Spiele
- Daniel Braun - ST - 24/8 - 25 Spiele
- Arthur Adelbrecht - ST - 28/8 - 21 Spiele
Am Saisonende landete der SV Austria Salzburg II auf einem hervorragenden 2. Platz der Alpen-Amateurliga A. Der Rückstand auf den neuen und alten Amateurmeister AC Bellinzona betrug zwar 10 Punkte, dafür ließen die Violetten die favorisierten First Vienna FC II und FC Admira/Wacker Mödling II hinter sich.
Die besten Torschützen des SVAS II waren:
- Bruno Krassnitzer - ST - 26/9 - 28 Tore
- Wilhelm Beck - MF - 25/8 - 11 Tore
- Daniel Braun - ST - 24/8 - 9 Tore
- Fabian Saimler - MF - 22/7 - 9 Tore
- Arthur Adelbrecht - ST - 28/8 - 5 Tore
Bruno Krassnitzer verpasste damit die Torjägerkanone der Alpen-Amateurliga A nur knapp. Die holte sich der 31-jährige Claudius True (9) vom First Vienna FC II mit 30 Treffern.
Die Vorlagengeber-Wertung der Alpen-Amateurliga gewann der 26-jährige Torben Pretis (6) von Absteiger FC Bern II, der 15 Tore vorbereitete.
Die besten Vorlagengeber des SVAS II waren:
- Justus Pollak - MF - 33/9 - 13 Vorlagen
- Wilhelm Beck - MF - 25/8 - 10 Vorlagen
- Fabian Saimler - MF - 22/7 - 10 Vorlagen
- Falk Karner - AB - 28/9 - 4 Vorlagen.
Junioren
Positiv entwickelte sich die Mannschaftsstärke von Salzburgs violettem Nachwuchs. Er legte um 4,0 Punkte auf 38,5 Punkte zu. Damit waren die Junioren des SVAS das fünftstärkste Team der Alpen-Jugendklasse A. Ganz vorne lagen bei der Mannschaftsstärke der FC St. Gallen (42,5), der FC Sion (41,5), der FC Schaffhausen (41,0) und der FC Vaduz (40,5). Austria Salzburg war somit das nominell stärkste österreichische Juniorenteam.
Die größten Fortschritte hatten der FC St. Gallen und der FC Sion gemacht, die beide ihre Stärke um 11,5 Punkte steigern konnten. Große Sprünge nach vorne machten auch noch der FC Schaffhausen (+9,5) und der FC Basel (+7,5). Erhebliche Stärkeeinbußen mussten dagegen Sturm Graz (-13,5), FC Admira/Wacker Mödling (-6,5), SC Viktoria Wien (-6,0) und FC Bern (-6,0) hinnehmen.
Die Durchschnittsstärke der Alpen-Jugendklasse A betrug 33,8 Punkte, das Durchschnittsalter 19,7 Jahre.
Trainer Carsten Cullmann (51/5), seit der Saison 45 bei den Salzburger für die Nachwuchsarbeit verantwortlich, ließ folgende Stammelf auflaufen:
- Pascal Koschier - TW - 20/6 - 31 Spiele
- Guido Koblischek - AB - 20/6 - 31 Spiele
- Traugott Schiemer - AB - 18/3 - 27 Spiele
- José Andrés Marecos - AB - 19/3 - 25 Spiele
- Malte Westerthaler - AB - 19/3 - 19 Spiele
- Raimond Csyz - MF - 20/4 - 34 Spiele
- Martin Sponseiler - MF - 21/7 - 31 Spiele - Kapitän
- Sigmund Schmidradner - MF - 18/3 - 31 Spiele
- Herfried Lösch - MF - 19/4 - 22 Spiele
- Gero Einem - ST - 20/3 - 34 Spiele
- Achim Selmanovic - ST - 20/6 - 31 Spiele
Trotz des Stärkezuwachses konnte die Juniorenmannschaft des SVAS ihren 3. Platz aus dem Vorjahr nicht verteidigen und blieb als Sechster sogar etwas unter ihren Möglichkeiten. Der FC Vaduz (Jug) konnte seinen Titel als Juniorenmeister dagegen wiederholen und blieb vor dem SC Viktoria Wien und Aufsteiger SK Vorwärts Steyr. Den Abstieg in die Jugendklasse B mussten der SV Ried, First Vienna FC und Sturm Graz antreten.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg Junioren waren:
- Achim Selmanovic - ST - 20/6 - 29 Tore
- Martin Sponseiler - MF - 21/7 - 10 Tore
- Gero Einem - ST - 20/3 - 10 Tore
- Raimond Csyz - MF - 20/4 - 6 Tore
- Herfried Lösch - MF - 19/4 - 5 Tore
- José Andrés Marecos - AB - 19/3 - 5 Tore
Bester Torschütze der Liga war David Foser (21/7) vom FC Vaduz, der sagenhafte 44-mal traf.
Als Torvorbereiter konnten sich auszeichnen:
- Martin Sponseiler - MF - 21/7 - 13 Vorlagen
- Herfried Lösch - MF - 19/4 - 8 Vorlagen
- Raimond Csyz - MF - 20/4 - 6 Vorlagen
- José Andrés Marecos - AB - 19/3 - 5 Vorlagen
- Achim Selmanovic - ST - 20/6 - 5 Vorlagen
- Pascal Koschier - TW - 20/6 - 5 Vorlagen
Auch der beste Torvorbereiter kam vom Meister FC Vaduz: Roger Noser (19/5) mit 19 Torvorlagen.
Finanzen
Die wichtigsten Bilanzkennzahlen des SV Austria Salzburg im Überblick:
(wurden nicht veröffentlicht)
- Gesamtergebnis: +6,24 Mio. € (Vorjahr: -3,49 Mio. €)