SV Austria Salzburg (Saison 45)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
SV Austria Salzburg in Saison 45
2174.gif
Manager Joernie
Trainer Adnan Kevric
Alpen-Superliga Platz 3
Alpenliga-Pokal Viertelfinale
Europa League Zwischenrunde

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

"Leider ist es uns nicht gelungen, Alain Roche als Trainer in Salzburg zu halten. Er hat ein Angebot des OGC Nice angenommen und wird in seine Heimat zurückkehren". Diese betrübliche Nachricht verkündete Austrias Manager Joernie bei seiner ersten Pressekonferenz zur neuen Saison. Dass Roche nach Nizza ging, konnte ihm kaum jemand verübeln. Der französische Rekordmeister - im vergangenen Jahr hatte Nice sogar zum achten Mal hintereinander den Titel gewonnen! - verfügte über ein bärenstarkes Team und bot Roche die Chance, die Champions League zu rocken. "Ich freue mich aber, dass ich Ihnen bereits heute einen Nachfolger präsentieren kann: Adnan Kevric!" Adnan wer, fragten sich die Journalisten. Der 52-jährige Deutsch-Bosnier war seit Jahren nicht mehr im Geschäft, nachdem er mit Arminia Bielefeld aus der Bundesliga abgestiegen und es ihm dreimal nicht gelungen war, wieder aufzusteigen. Große Erstliga-Erfahrung hatte Adnan Kevric auch ansonsten nicht, denn auch mit dem OSC Lille war er nach einem Jahr bereits wieder abgestiegen. "Adnan ist jung und erfolgshungrig. Wir sind überzeugt, dass er dem Team neue Impulse geben kann", erklärte Joernie trotzig. In der Tat schien das Alter eine große Rolle bei der Auswahl gespielt zu haben. Auf dem leergefegten Trainermarkt tummelten sich fast nur noch Fußballlehrer im Seniorenalter. Der Saisonverlauf sollte zeigen, ob sich die Entscheidung Joernies, statt auf Erfahrung und Erfolge nur auf das Alter zu setzen, bewähren würde.

Was neue Spieler anging, hielt sich Joernie ziemlich zurück. Lediglich der 24-jährige Maik Binz wurde für 3,2 Mio. € vom VfB Lübeck verpflichtet. Binz hatte allerdings nur Stärke 4 und war deshalb auch im B-Team nur für die Bank vorgesehen.

Keine Zukunft in Salzburg sah Joernie für Klement Übleis. Der 26-jährige Abwehrspieler der Stärke 8 hatte nur Talent 8 und somit sein Maximum bereits erreicht. Er erhielt die Freigabe für einen Wechsel zum Zweitligisten SC Rheindorf Altach, der dafür 4,2 Mio. € an die Austria überwies.

Profis

Teamstärke

Stärkeveränderungen während der Saison:

Nach TAT 2:

  • Rutger Baumeister - von 7 auf 8
  • Wilhelm Beck - von 5 auf 6
  • Jonas Brandmayer - von 4 auf 5

Nach TAT 5:

  • Paval Cana - von 10 auf 11
  • Armin Laganda - von 9 auf 10
  • Falk Karner - von 7 auf 8
  • Maik Binz - von 4 auf 5
  • Paul Suttner - von 6 auf 5

Nach TAT 8:

  • Bruno Krassnitzer - von 7 auf 8
  • Daniel Braun - von 5 auf 6

Zum Saisonende:

  • Pavel Cana - von 11 auf 10
  • Abella Fucile - von 9 auf 8 und von 8 auf 9
  • Justus Pollak - von 9 auf 8

Saisonverlauf

TAT 1

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 3:0
1:0 Hippolyt Nitsch (11.), 2:0 Mustapha El Khalej (50.), 3:0 Hippolyt Nitsch (60.)

Ernst-Happel-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 4:1
1:0 Andreas Herzog (6.), 2:0 Maurizio Gräntzdörffer (ET, 22.), 2:1 Balduin Kerschbau (ET, 44.), 3:1 Andreas Herzog (83.), 4:1 Harro Neuper (86.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - AC Bellinzona 3:0
1:0 Hippolyt Nitsch (68.), 2:0 Abella Fucile (83.), 3:0 Hippolyt Nisch (85.)

Salzburgs Manager Joernie: "Mit den Leistungen gegen die beiden Schweizer Mannschaften kann man sehr zufrieden sein. Vor allem Hippolyt Nitsch war nach der Vorbereitung schon wieder richtig gut in Form. Leider sind wir im Ernst-Happel-Stadion viel zu zaghaft aufgetreten. Rapid war dagegen motiviert bis unter die Haarspitzen. Trotzdem hätte eine derartige Klatsche nicht sein müssen, wenn wir auch die letzten zehn Minuten konzentriert bleiben."

Nach dem 3. Spieltag stand SV Austria Salzburg auf dem 6. Platz, punktgleich mit sechs anderen Mannschaften. Ganz oben stand schon wieder Meister SC Viktoria Wien, der optimal mit 9 Punkten in die Saison gestartet war. Am Tabellenende fanden sich der FC Sion und - das war schon überraschend - der SK Vorwärts Steyr wieder, die beide am 1. TAT nur zwei Punkte ergattern konnten.

TAT 2

Generali-Arena: Austria Wien - SV Austria Salzburg 3:3
0:1 Hippolyt Nitsch (7.), 0:2 Pavel Cana (10.), 1:2 Rico Feldhofer (47.), 2:2 Hadrian Radanovic (64.), 2:3 Hippolyt Nitsch (65.), 3:3 Andy Bersin (77.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC St. Gallen 1:0
1:0 Pavel Cana (46.)

BSFZ-Arena: FC Admira/Wacker Mödling - SV Austria Salzburg 0:4
0:1 Pavel Cana (16.), 0:2 Hippolyt Nisch (25.), 0:3 Hippolyt Nitsch (33.), 0:4 Justus Pollak (94.)

Salzburgs Manager Joernie: "Ich kann nicht zufrieden sein, wie wir bei unseren Namensvettern in Wien den scheinbar schon sicheren Sieg wieder hergeschenkt haben. Das 3:3 war unnötig wie ein Kropf. Die beiden anderen Begegnungen waren da schon mehr nach meinem Geschmack, auch wenn wir gegen St. Gallen einfach mehr aus unseren Chancen hätten machen können. Ein Sonderlob geht erneut an Hippolyt Nitsch, der torhungrig ist wie noch nie. Besonders freut mich auch, wie selbstverständlich unser Neuzugang Pavel Cana schon jetzt das Spiel lenkt und dabei auch noch Tore am laufenden Band erzielt."

Nach TAT 2 konnte sich der SV Austria Salzburg auf Platz 4 verbessern, punktgleich mit dem Dritten Sturm Graz. Der SK Rapid Wien hatte Titelverteidiger SC Viktoria Wien von der Tabellenspitze verdrängt. Allerdings hatten beide Klubs 15 Punkte. Auf den weiteren EL-Plätzen: FC Lugano (5.) und Neuling FC Basel (6.). Auf den Abstiegsplätzen fanden sich zwei Teams, die auch um die Meisterschaft hätten mitspielen können: FC Blau-Weiß Linz und der SC Wiener Neustadt. Tabellenletzter war Aufsteiger FC Admira/Wacker Mödling.

TAT 3

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Zürich 2:0
1:0 Abella Fucile (46.), 2:0 Armin Laganda (90.+1)

Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 2:0
1:0 Tom Glieder (19.), 2:0 Michael Kulovits (36.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Vaduz 2:0
1:0 Bernd Gschweidl (16.), 2:0 Bernd Gschweidl (74.)

"Wenn man mit dem FC Zürich und dem FC Vaduz zwei der renommiertesten Klubs der Alpen-Superliga zu Gast hat und beide jeweils mit 2:0 besiegt, dann kann ich als Manager nicht viel meckern", meinte Joernie. "Die Chancenauswertung war in beiden Spielen gut, deshalb will ich mich gar nicht damit aufhalten, dass wir im Vorjahr deutlich höhere Siege herausgespielt hatten. Nicht zu entschuldigen ist aber, dass wir beim Tabellenvorletzten in Wiener Neustadt derart zaghaft aufgetreten sind und dem neuen Manager der Wiener Neustädter, Hardkore, damit einen Prestigerfolg ermöglicht haben."

Nach dem 9. Spieltag befand sich der SV Austria Salzburg auf einem CL-Startplatz (Platz 3). Der SC Viktoria Wien hatte seine Spitzenposition eindrucksvoll zurückerobert und bereits fünf Punkte Vorsprung vor dem Tabellenzweiten, dem SK Rapid Wien. Die Plätze 4 bis 6 belegten Austeiger FC Basel, Sturm Graz und der FC Lugano. Die Abstiegsränge nahmen der SC Wiener Neustadt, SK Vorwärts Steyr und der FC Sion ein.

TAT 4

SC Wiener Viktoria Platz: SC Wiener Viktoria - SV Austria Salzburg 5:0
1:0 Jamie Donaldson (9.), 2:0 Antoine Izzo (28.), 3:0 Antoine Izzo (30.), 4:0 Jamie Donaldson (32.), 5:0 Jamie Donaldson (63.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Sturm Graz 3:0
1:0 Mustapha El Kahlej (13), 2:0 Lorenz Minoretti (59.), 3:0 Hippolyt Nitsch (68.)

Sportanlage Allmend Brunau: Red Star Zürich - SV Austria Salzburg 3:1
1:0 Setsuna Seiei (54.), 2:0 Jose Laelson Hernani (64.), 2:1 Erim Bocco (69.), 3:1 Pedro Julio Rodrigo de Andrade (87.)

"Das 0:5 beim Spitzenreiter SC Viktoria Wien macht uns natürlich wenig Hoffnungen für das Pokalspiel am kommenden Mittwoch," meinte Salzburgs Manager Joernie. "Wir werden aber trotzdem nach Wien fahren und ausloten, ob wir aus dem Desaster beim Meister etwas gelernt haben. So ein Einbruch wie Mitte der ersten Halbzeit, wo wir innerhalb von sechs Minuten drei Tore kassieren, darf nicht mehr vorkommen. Unsere Auswärtsschwäche ist allerdings unübersehbar. Nach der dritten Niederlage in Folge erwarte ich von der Mannschaft ein Zeichen, dass es so nicht weitergehen wird."

Durch die beide Niederlagen fiel der SV Austria Salzburg wieder auf Rang 4 zurück, dafür rückte Sturm Graz auf den zweiten Platz hinter Spitzenreiter SC Viktoria Wien, der inzwischen bereits sieben Punkte voraus lag. Der SK Rapid Wien war nun nur noch Dritter. Zusammen mit dem SV Austria im EL-Starterfeld waren der AC Bellinzona sowie der FC Blau-Weiß Linz, der einen Riesensprung nach oben gemacht hatte. In der Abstiegszone befanden sich nach wie vor der SC Wiener Neustadt, der FC Sion sowie der SK Vorwärts Steyr.

TAT 5

Vorwärts-Stadion: SK Vorwärts Steyr - SV Austria Salzburg 4:0
1:0 Yassin Vonlanthen (7.), 2:0 Marco Darasania (13.), 3:0 Jung Yoon Bolli (38.), 4:0 Balazs Löw (82.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Basel 3:0
1:0 Olaf Kocijan (26.), 2:0 Armin Laganda (43.), 3:0 Armin Laganda (47.)

Auf der Gugl: FC Blau-Weiß Linz - SV Austria Salzburg 1:0
1:0 Cathal Namarra (43.)

"Wieder zwei Auswärtsniederlagen!", stöhnte Salzburgs Manager Joernie nach dem 5. TAT. "Wir haben jetzt fünfmal auswärts hintereinander verloren, ich frage mich, wann diese unsägliche Negativserie endlich reißt. Gut, im Vorwärts-Stadion in Steyr war nichts drin für uns, auch wenn die Oberösterreicher aktuell nur Tabellenletzter sind. Ihr Potential ist deutlich größer, das haben sie heute gezeigt. Aber die knappe Niederlage in Linz ärgert mich schon gewaltig. Trotzdem Respekt meinem Kollegen Mastermind, der sein Team taktisch sehr gut eingestellt hat."

An der Tabellenspitze änderte sich wenig. Der SC Viktoria Wien blieb Tabellenführer, büßte aber seinen Vorsprung fast ganz ein: nur noch ein Punkt trennte ihn von Sturm Graz und dem nach wie vor überraschdend starken SK Rapid Wien. Red Star Zürich verdrängte den SV Austria Salzburg aus den internationalen Startplätze, die daneben noch der AC Bellinzona und der FC Blau-Weiß Linz innehatten. Nach erneut nur einem Sieg und zwei Niederlagen rangierten die Salzburger nun nur noch auf Platz 7. Aufsteiger FC St. Gallen war nun in den Tabellenkeller gerutscht, aus dem sich der FC Sion zumindest in dieser Phase befreien konnte. Weiter erstaunlich schwach: die beiden etablierten Teams SK Vorwärts Steyr und SC Wiener Neustadt.

TAT 6

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 3:0
1:0 Bernd Gschweidl (35.), 2:0 Olaf Kocijan (37.), 3:0 Hippolyt Nitsch (69.)

Stadio di Cornaredo: FC Lugano - SV Austria Salzburg 4:0
1:0 Robin Jerkovic (1.), 2:0 Eddie Taggart (2.), 3:0 Eddie Taggart (40.), 4:0 Andras Ustat (76.)

Paul-Grüninger-Stadion: SC Brühl St. Gallen - SV Austria Salzburg 2:4
0:1 Hippolyt Nitsch (1.), 0:2 Hippolyt Nitsch (13.), 0:3 Hippolyt Nitsch (20.), 0:4 Hippolyt Nitsch (49.), 1:4 Will McNicol (65.), 2:4 Joe Chicken (68.)

"Das war eine phantastische Leistung von Hippolyt Nitsch", sagte Salzburgs Manager Joernie. "Erzielt alleine alle vier Tore beim 4:2-Auswärtserfolg bei Brühl St. Gallen! Und dann dieses böse Foul von Charles Ricklens, für das er zu Recht zu gelb-rote Karte erhalten hat. Aber uns fehlt Nitsch jetzt in der entscheidenden Phase der Europa League - das tut uns richtig weh! Natürlich bin ich trotzdem froh, dass die negative Auswärtsserie nach sechs Niederlagen in Folge in St. Gallen endlich gerissen ist. Auch auf unsere Heimstärke war wieder Verlass. Noch haben wir in unserem Stadion noch keinen einzigen Punkt abgegeben. Das müssen wir jetzt auch in den internationalen Spielen so umsetzen."

Durch die beiden Siege konnte der SV Austria Salzburg sich wieder in den internationalen Startplätze festsetzen (6.). Ganz oben rangierte weiterhin Meister SC Viktoria Wien, jetzt aber nur noch punktgleich mit dem neuen Zweitplatzierten, dem Rekordmeister AC Bellinzona. Überhaupt war es an der Tabellenspitze extrem eng, denn auch Sturm Graz und SK Rapid Wien lagen punktgleich nur einen Punkt dahinter. Selbst Red Star Zürich (5.) und die Salzburger waren letztlich nur zwei Punkte von der Tabellenspitze entfernt. Etwas erholt zeigte sich der Top-Favorit der Liga, der FC Vaduz, der nun als Achter wieder Kontakt zu den führenden Klubs hergestellt hatte. Am Tabellenende blieb die Situation relativ stabil. Auf den Abstiegsplätzen lagen weiterhin Aufsteiger FC St. Gallen, der SC Wiener Neustadt und SK Vorwärts Steyr, das unter der Woche auch noch seinen Gründungsmanager btownie verloren hatte (sein Nachfolger wurde Fetzo).

TAT 7

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SK Rapid Wien 6:0
1:0 Maurizio Gräntzdörffer (26.), 2:0 Erim Bocco (30.), 3:0 Maurizio Gräntdörffer (44.), 4:0 Jermaine Gensewich (67.), 5:0 Jermaine Gensewich (77.), 6:0 Maurizio Gräntzdörffer (81.)

Stadio Comunale: AC Bellinzona - SV Austria Salzburg 1:0
1:0 Mostovoi Gench (86.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Austria Wien 3:0
1:0 Maurizio Gräntzdörffer (23.), 2:0 Bernd Gschweidl (52.), 3:0 Bernd Gschweidl (86.)

"Nach dem tollen 6:0 gegen Rapid Wien hatte ich mir natürlich in Bellinzona mehr erhofft", sagte Salzburgs Manager Joernie nach dem höchsten Heimsieg der Saison. Doch schon im nächsten Auswärtsspiel gab es einen gehörigen Dämpfer: "Dass Giggys Team in der 86. Minute den Siegtreffer erzielt, wäre leicht vermeidbar gewesen, wenn wir auch in den letzten Minuten so konsequent und entschlossen gewesen wären, wie zuvor. Wenigstens haben wir zu Hause gegen unsere Namensvettern aus Wien die Scharte wieder ausgewetzt. So kann die Hoffnung auf die Qualifikation für die CL weiter leben."

Spitzenreiter war auch nach dem 21. Spieltag nach wie vor der Titelverteidiger, SC Viktoria Wien - nun wieder mit zwei Punkten Vorsprung vor dem Überraschungszweiten, Red Star Zürich. Danach folgten zwei punktgleiche Teams auf den Plätze 3 und 4: Sturm Graz und AC Bellinzona. Die letzten beiden internationalen Startplätze nahmen die ebenfalls punktgleichen FC Vaduz und SV Austria Salzburg ein. Den saß allerdings der FC Blau-Weiß Linz im Nacken, der mit gutem Torkonto nur einen Punkt dahinter lag. Im Tabellenkeller konnte sich der SK Vorwärts Steyr vorläufig aus der Gefahrenzone entfernen. Stattdessen rutschte Austria Wien auf einen Abstiegsplatz, den im übrigen weiterhin auch der SC Wiener Neustadt sowie der FC St. Gallen einnahmen.

TAT 8

AFG Arena: FC St. Gallen - SV Austria Salzburg 0:2
0:1 Bernd Gschweidl (24.), 0:2 Winfried Molter (54.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Admira/Wacker Mödling 2:0
1:0 Hippolyt Nitsch (12.), 2:0 Pavel Cana (63.)

Letzigrund: FC Zürich - SV Austria Salzburg 1:3
0:1 Maurizio Gräntzdörffer (2.), 0:2 Olaf Kocijan (45.), 1:2 Otto Hansing (66.), 1:3 Hippolyt Nitsch (81.)

"Neun Punkte aus drei Spielen, davon zwei auswärts. Ich denke, da gibt es nicht viel zu kritisieren an der Leistung meines Teams," sagte Salzburgs Manager Joernie. "Besonders stolz bin ich auf den Sieg im Letzigrund. Beim 7-fachen Meister FC Zürich alle Punkte mitzunehmen, ist für schon noch etwas Besonderes, auch wenn die Limmatstädter dieses Jahr zu Hause schon mehrfach enttäuscht haben. Aber auch der Erfolg beim Tabellenletzten FC St. Gallen war nur möglich, weil wir uns gut vorbereitet und den Gegner nicht unterschätzt haben. Jetzt findet man uns auf Tabellenplatz 2 und plötzlich taucht das M-Wort in Salzburg auf. Ich werde dieses Wort aber nicht aussprechen. Unser Saisonziel ist nach wie vor die internationale Qualifikation, wobei wir jetzt natürlich schon in die Champions League wollen."

Auch nach dem 24. Spieltag war der Titelverteidiger SC Viktoria Wien Tabellenführer. Neuer erster Verfolger war - mit drei Punkten Rückstand - der SV Austria Salzburg. Nach oben geschraubt hatte sich auch der FC Vaduz, der mit seiner starken Mannschaft noch ein Wort bei der Vergabe der Meisterschaft mitreden wollte. Der bisherige Zweite, Red Star Zürich, war auf Rang 6 abgefallen. Der bisherige Dritte, Sturm Graz, fiel sogar auf den 8. Platz zurück. Auf den EL-Startplätzen waren nun der FC Blau-Weiß Linz, AC Bellinzona und - wie bereits erwähnt - Red Star Zürich. Aufsteiger FC St. Gallen blieb Tabellenletzter, sowohl Austria Wien (nun 15.) als auch der SC Wiener Neustadt (nun 13.) konnte sich aus der Gefahrenzone schieben. In die fielen stattdessen der SK Vorwärts Steyr und der FC Sion.

TAT 9

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Wiener Neustadt 4:4
0:1 Michael Kulovits (12.), 1:1 Pavel Cana (29.), 1:2 Diogo Salamao Saldanha (35.), 1:3 Patrick Le Dizet (39.), 1:4 Grover Sheringham (50.), 2:4 Lorenz Minoretti (64.), 3:4 Olaf Kocijan (78.), 4:4 Maurizio Gräntzdörffer (85.)

Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 6:0
1:0 Valur Fannar Arnarson (8.), 2:0 Urban Lausecker (47.), 3:0 Valur Fannar Arnarson (73.), 4:0 Sean Pascal (75.), 5:0 Johannes Henzler (84.), 6:0 Jürgen Meier (88.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 5:0
1:0 Vinzent Jaissle (ET, 3.), 2:0 Armin Laganda (8.), 3:0 Pavel Cana (39.), 4:0 Armin Laganda (45.), 5:0 Bernd Gschweidl (59.)

"Wenn irgend jemand geglaubt haben sollte, dass Salzburgs Austria Viktoria Wien den Titel streitig machen könnte, dann hat der SC Wiener Neustadt das endgültig klargestellt: Durch das 4:4 ist Beckham die erneute Alpenliga-Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Ich hoffe, Hardkore bekommt wenigsten eine Dose Wiener Würstchen als Belohnung!", meinte Salzburgs Manager Joernie mit einer gehörigen Portion Sarkasmus. "Aber zurück zu meinem Team: Bei den ersten beiden Spielen dieses TATs haben wir führwahr zu viele Fehler gemacht, da musst du dann eben mit einem Punkt zufrieden sein. Wenigstens haben wir im Spiel gegen den alten und neuen Meister gezeigt, was wir drauf haben. Nach diesem Match kann ich meinen Jungs wirklich nicht mehr böse sein."

Nach Abschluss des 9. TATs stand nach wie vor der Titelverteidiger SC Viktoria Wien ganz oben in der Tabelle. Er hatte nun wieder vier Punkte Vorsprung vor dem AC Bellinzona, der sich zu Überraschung vieler immer noch in der Spitzengruppe der Alpenliga hielt. Neuer Dritter war die stärkste Mannschaft der Alpenliga, der FC Vaduz. Punktgleich dahinter folgte der SV Austria Salzburg, der durch die magere Punktausbeute dieses TATs aus den CL-Startplätzen herausgefallen war. Die beiden weiteren EL-Startplätze nahmen der FC Blau-Weiß Linz sowie Red Star Zürich ein. Im Tabellenkeller konnte sich der SK Vorwärts Steyr zumindest vorläufig aus roten Bereich bringen. Die letzten drei Tabellenplätze nahmen der FC Sion, Austria Wien und der FC St. Gallen ein. Für die beiden Schweizer Klubs sah es sehr düster aus, während die Wiener Austria aufgrund ihres deutlich besseren Torkontos noch hoffen durfte.

TAT 10

UPC-Arena: Sturm Graz - SV Austria Salzburg 0:4
0:1 Hippolyt Nitsch (1.), 0:2 Hippolyt Nitsch (36.), 0:3 Jermaine Gensewich (82.), 0:4 Hippolyt Nitsch (84.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Red Star Zürich 6:0
1:0 Hippolyt Nitsch (18.), 2:0 Maurizio Gräntzdörffer (25.), 3:0 Pavel Cana (31.), 4:0 Michael Bastheim jr. (36. ET.), 5:0 Philipp Breitscheid (56.), 6:0 Winfried Molter (88.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - SK Vorwärts Steyr 3:0
1:0 Mustapha El Khalej (43.), 2:0 Jermaine Gensewich (84.), 3:0 Hippolyt Nitsch (93.)

Neun Punkte, also die optimale Ausbeute, und trotzdem war Salzburgs Manager Joernie griesgrämig: "Unser Matchplan ist heute zwar aufgegangen, aber es ändert nichts mehr daran, dass wir seit dem Unentschieden gegen Wiener Neustadt keine Chance mehr haben, Viktoria Wien gefährlich zu werden. Auch Vaduz werden wir nicht mehr vom zweiten Rang verdrängen können. Jetzt gilt es, den letzten CL-Startplatz zu verteidigen. Doch auch dafür sieht es nicht rosig aus, denn der FC Blau-Weiß Linz hat sich ein Auswärtstorkonto von 10 bewahrt und wird also voll gegen uns setzen. Da passt es natürlich gar nicht ins Konzept, dass wir am nächsten TAT gleich fünf Stammspieler ersetzen müssen. Mit Nitsch, Molter, Gräntzdörffer und Torwart Glasner fehlen uns vier der wichtigsten Spieler. Es wird also sehr knapp werden."

Auch nach dem vorletzten TAT behauptete Titelverteidiger SC Viktoria Wien trotz einer 0:5-Niederlage beim FC Blau-Weiß Linz seine Position als Spitzenreiter. Mit zwei Punkten Vorsprung ging der Klub von Manager Beckham in das Saisonfinale. Auf den Plätzen zwei und drei folgten punktgleich der FC Vaduz und der SV Austria Salzburg, die beide jeweils neun Punkte gesammelt hatten. Auf den EL-Plätzen folgten der AC Bellinzona, der FC Blau-Weiß Linz und der FC Lugano. Hoffnungen, im nächsten Jahr international vertreten zu sein, machten sich noch der SC Brühl St. Gallen und Sturm Graz. In der Abstiegszone schien sich eine Vorentscheidung anzubahnen. Die beiden Schweizer Vereine FC Sion und FC St. Gallen hatten bereits sechs bzw. vier Punkte Rückstand zum rettenden Ufer und keine Auswärtstore mehr. Der Tabellen-16., der Traditionsverein Austria Wien, durfte dagegen noch hoffen, musste aber auf einen Ausrutscher von dem wesentlich stärkeren SK Vorwärts Steyr (14.) setzen. Mödling, als 15. hatte noch relativ viele Tore verfügbar, so dass erwartet wurde, dass sich der niederösterreichische Aufsteiger würde retten können.

TAT 11

St. Jakob-Park: FC Basel - SV Austria Salzburg 0:5
0:1 Armin Laganda (12.), 0:2 Abella Fucile (30.), 0:3 Abella Fucile (39.), 0:4 Bernd Gschweidl (71.), 0:5 Justus Pollak (84.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 5:6
0:1 Fabio Will (1.), 1:1 Abella Fucile (9.), 1:2 Theo Emmers (22.), 1:3 Cathal Namarra (24.), 1:4 Theo Emmers (33.), 2:4 Armin Laganda (43.), 2:5 Per Strapajevic (50.), 3:5 Pavel Cana (58.), 3:6 Rico Schoppitsch (60.), 4:6 Pavel Cana (76.), 5:6 Pavel Cana (80.)

Stade de Tourbillon: FC Sion - SV Austria Salzburg 1:5
0:1 Herjorn Benjaminsen (ET, 8.), 0:2 Jermaine Gensewich (10.), 0:3 Armin Laganda (50.), 0:4 Abella Fucile (52.), 1:4 Jaakko Hägnabba (62.), 1:5 Jermaine Gensewich (64.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Lugano 6:3
1:0 Eddi Taggart (ET, 8.), 2:0 Philipp Breitscheid (28.), 3:0 Justus Pollak (45.), 3:1 Rodolfo Pescador (48.), 3:2 Brent Herkes (72.), 4:2 Armin Laganda (76.), 5:2 Justus Pollak (80.), 6:2 Jermaine Gensewich (90.), 6:3 Eoghan Thompson (94.)

"Ich fass' es nicht", meinte Salzburgs Manager Joernie nach der 5:6-Heimniederlage gegen den FC Blau-Weiß Linz. "Da reicht den Linzern tatsächlich 1 FTCP um uns im vorletzten Heimspiel der Saison die erste Heimniederlage zuzufügen." Damit drohte auch der CL-Startplatz an die Oberösterreicher verloren zu gehen, die sich mit 12 Punkten am letzten TAT keine Blöße gaben. Doch Salzburg punktete auswärts beim FC Basel und beim FC Sion und sicherte so doch noch den dritten Rang in der Alpen-Superliga.

Souverän verteidigte der SC Viktoria Wien seinen Meistertitel mit 73 Punkten und fünf Punkten Vorsprung auf den FC Vaduz und SV Austria Salzburg, die punktgleich (68 Punkte) auf den Rängen zwei und drei folgten. Diese drei Klubs werden die Alpenlige nächste Saison in der BMO Champions League vertreten. Trotz optimaler Punktausbeute am letzten TAT musste der FC Blau-Weiß Linz mit Platz 4 zufrieden sein (66 Punkte). Eine bemerkenswerte Saisonleistung zeigte der AC Bellinzona, der sich als Fünfter für die EL qualifizierte, obwohl er sogar eine negative Tordifferenz hatte. Den letzten EL-Startplatz ergatterte SC Brühl St. Gallen, das sich gegenüber dem FC Lugano durchsetzen konnte. Bester Aufsteiger war der FC Basel als Tabellen-10., Mödling wurde 13. Den bitteren Gang in die Zweitklassigkeit mussten neben dem FC Sion und dem FC St. Gallen, die schon länger im Tabelenkeller festsaßen, der Traditionsverein Austria Wien antreten. Für den ehemaligen Meister und Pokalsieger war dies bereits der vierte Abstieg. Der SK Vorwärts Steyr, dessen letzte Meisterschaft erst drei Jahre zurücklag, konnte sich mit viel Mühle gerade noch in der Liga halten.

Saisonstatistik

Saison 45 endete für den SV Austria Salzburg nahezu identisch zur vorangegangenen Saison 44: Platz 3 mit 68 Punkten, 22 Siegen, 2 Unentschieden, 10 Niederlagen und einer Tordifferenz von +42. Lediglich bei der Anzahl der Tore gab es einen Unterschied. Statt 84 erzielte Salzburg 92 Tore, dafür kassierte es 50 statt 42. Der entscheidende Unterschied zur Vorsaison war allerdings die Qualifikation für die BMO Champions League, die jedoch nur darauf zurückzuführen war, dass die Alpenliga als beste BMO-Liga gleich drei Startplätze für sich in Anspruch nehmen durfte. Erwähnenswert ist aber auch auch, dass die Austria nur aufgrund der um ein Tor schlechteren Tordifferenz Dritter wurde, denn der FC Vaduz war als Zweiter punktgleich.

SC Viktoria Wien gelang nach Grasshoppers Zürich (Saisons 1 bis 3 sowie 5 bis 7), FC Zürich (Saisons 8 und 9) und AC Bellinzona (Saisons 27 und 28, 32 und 33 sowie 36 bis 38) als vierter Klub die Titelverteidigung in der Alpen-Superliga. Die Wiener unter Manager Beckham hatten erneute einen komfortablen Vorsprung von fünf Punkten auf den zweitplatzierten FC Vaduz. Diese drei Teams, SC Viktoria Wien, FC Vaduz und der SV Austria Salzburg vertraten die Alpenliga in der BMO Champions League.

Mit der BMO Europa League mussten der FC Blau-Weiß Linz (4.), der AC Bellinzona (5.) und der SC Brühl St. Gallen (6.) vorlieb nehmen. Für die beiden letztgenannten war dies aber ein großer Erfolg, während Linz bis zum Schluß auf eine CL-Qualifikation hoffte.

In die Alpen-Bundesliga absteigen mussten Austria Wien (16.), Aufsteiger FC St. Gallen (17.) und Ex-Meister FC Sion. Der Vorjahres-Fünfte, SK Vorwärts Steyr, konnte sich als 15. gerade noch in Sicherheit bringen. Als bester Aufsteiger wurde der FC Basel 10., FC Admira/Wacker Mödling landete auf Rang 13.

Die Heimbilanz der Violetten war dieses Jahr nicht ganz unbefleckt. Eine Niederlage (5:6 gegen FC Blau-Weiß Linz am 32. Spieltag) sowie ein Unentschieden (4:4 gegen SC Wiener Neustadt am 25. Spieltag) führten dazu, dass die Salzburger zu Hause mit 46 Punkten (-3) zufrieden sein mussten. Höchste Siege waren zwei 6:0-Erfolge gegen SK Rapid Wien (19. Spieltag) und gegen Red Star Zürich (29. Spieltag).

Auswärts holten die Austrianer dafür drei Punkte mehr als im Vorjahr, nämlich 22 (7 Siege, 1 Unentschieden, 9 Niederlagen). Höchster Auswärtssieg war das 5:0 gegen den FC Basel am 31. Spieltag. Die höchste Auswärtsniederlage setzte es mit 0:6 beim FC Vaduz (26. Spieltag).

In der Ewigen Tabelle konnte sich der SV Austria Salzburg um einen Rang auf Platz 19 verbessern (827 Punkte). Dafür rutschte der SV Ried auf Platz 20. Nur der SK Vorwärts Steyr konnte in 17 Erstligasaisons mehr Punkte einheimsen (948, Platz 17). Als einzige Mannschaft, die ununterbrochen in der Alpen-Superliga spielte, thronte weiter der FC Zürich auf Rang 1 (2.875 Punkte). Dahinter lagen der AC Bellinzona (2.541 Punkte) und der FC Vaduz (2.341 Punkte).

In der nationalen Jahreswertung reichten dem SV Austria Salzburg 60 Punkte für Rang 4. Er konnte sich demnach um zwei Plätze verbessern. Bester Klub der Alenliga nach dieser Wertung war in diesem wie im vorigen Jahr der FC Vaduz (77 Punkte) vor dem neuen und alten Meister SC Viktoria Wien (75 Punkte) und dem FC Blau-Weiß Linz (72 Punkte). Europaweit landeten die Mozartstädte damit auf Rang 33, machten also einen Riesensprung von Platz 80, den sie im Vorjahr innehatten. Bestes Team BMO-weit war in Saison 45 wieder einmal OGC Nice.

Trotz des Aufstiegs in der Jahreswertung fielen die Violetten in der 3-Jahres-Wertung von Rang 4 auf Rang 5 zurück. Grund war, dass die Punkte aus der relativ guten Saison 42 wegfielen. So zogen sowohl der FC Blau-Weiß Linz als auch der SC Viktoria Wien an den Salzburgern vorbei. Noch schlimmer erging es dem FC Sion, der als Dritter auf Platz 8 abrutschte. Auch die 3-Jahres-Wertung entschied der FC Vaduz mit deutlichem Abstand für sich. Der nationale Abstieg in der 3-Jahres-Wertung machte sich für Salzburg auch international bemerkbar. Sie fielen von Rang 52 auf Rang 60 zurück. Beste Mannschaft auch in dieser Wertung war OGC Nice. Der FC Vaduz konnte seinen vierten Platz immerhin verteidigen.

Mannschaft

Trainer Adnan Kevric (52/10) präferierte ein klassisches 4-4-2-Spielsystem und ließ dabei folgende Spieler als Stammelf auflaufen:

Die erste Elf bestand somit wie im Vorjahr aus nur fünf Österreichern. Die übrigen Spieler kamen aus Deutschland (3), Liechtenstein (1), Marokko (1) und Tschechien (1).

Im Tor behauptete Andreas Glasner seine Rolle als Nummer Eins, Kevric ließ jedoch immer wieder auch mal Ersatztorwart Angel Asencio (26/8) zwischen die Pfosten. Doch der Ecuadorianer, der so zu immerhin 13 Erstligaeinsätzen kam, konnte sich dabei nicht wirklich für höhere Aufgaben empfehlen. So blieb Glasners Position letztlich ungefährdet.

Durch die Umstellung von 5-4-1 auf 4-4-2 musste sich Erim Bocco (27/9) mit einem Platz auf der Bank begnügen. Er wurde zwar dennoch 18-mal eingesetzt, gegenüber den beiden vorangegangenen Spielzeiten, in denen Bocco stets zur ersten Elf gezählt hatte, war das für den Mauretanier doch enttäuschend. Auf der Stelle trat auch Lorenz Minoretti (29/9). Erneut gelang es ihm nicht, einen Stammplatz zu ergattern, gleichwohl kam er auf immerhin 19 Einsätze. Mit Hans-Dieter Bleyer (23/7) wurde von Kevric auch ein Nachwuchstalent in der Alpen-Superliga eingesetzt (3 Spiele).

Von einem Generationswechsel im Mittelfeld konnte man zwar nicht gerade sprechen. Zwar mussten zwei verdiente Kämpen, die beiden 31-jährigen Abella Fucile (9) und Justus Pollak (9) ihren Stammplatz räumen, zumindest in der Person von Pavel Cana rückte aber kein jüngerer, sondern sogar ein älterer Spieler ins Team. Doch dass Cana eine wichtige Rolle spielen würde, war von Anfang an klar, wurde er von Joernie doch gerade dafür geholt. Mit dem Deutschen Jermaine Gensewich, der ein starke Saison spielte, nahm aber tatsächlich ein etwas jüngerer Spieler den letzten freien Platz in der Mittelfeldraute ein. Fucile kam auf 13 Einsätze, Pollak sogar nur auf 10.

Die positive Entwicklung, die Armin Laganda genommen hatte, verschaffte ihm auch einen Platz in der ersten Elf. Er kam sogar auf mehr Einsätze als Salzburgs Star-Stürmer Hippolyt Nitsch, der nun schon im dritten Jahr in Folge weniger Einsatzzeit bekam. Aaron Roscher (27/9) konnte sich wieder einmal nicht aufdrängen und musste mit nur drei Einsätzen zufrieden sein.

In der ewigen Einsatzstatistik übernahm Bernd Gschweidl mit 244 Einsätzen den ersten Platz. Der bisherige Spitzenreiter, Justus Pollak, rutschte mit 225 Einsätzen sogar auf Rang drei ab, weil Mustapah El Khalej als Zweiter auf 238 Einsätze kam. Urs Fallmann wurde auch dieses Jahr nur noch in der B-Elf eingesetzt und blieb bei 201 Spielen stehen, was Platz 4 der ewigen Einsatzstatistik bedeutete. Hinter ihm folgten Abella Fucile (189 Spiele), Olaf Kocijan (175 Spiele), Hippolyt Nitsch (136 Spiele), der ehemalige Torwart Roberto Erroi (99 Spiele), Erim Bocco (96 Spiele) und Winfried Molter (95 Spiele).

Beste Torschützen der Alpen-Superliga waren der Nordire Eddi Taggart (30/10) vom FC Lugano sowie Andreas Herzog (27/10) vom SK Rapid Wien, die beide jeweils 25 Tore erzielten. Dahinter folgte Gertjan Delizée vom SC Brühl St. Gallen. Der Belgier kam auf 23 Torerfolge. Mit 21 Toren war Salzburgs Hippolyt Nitsch immerhin auch noch in der Torjäger-Spitzengruppe. Vorjahres-Torschützenkönig Christoph Noel (29/11) von Red Star Zürich wurde dieses Jahr nur 18.

Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg im Überblick:

Bester Torvorbereiter der Alpen-Superliga war schottische Mittelfeldspieler Jamie Donaldson (29/10) vom Meister SC Viktoria Wien. Er legte 15 Tore auf. Zweitbester dieser Wertung war der Finne Kasper Meriläinen (28/9) vom FC Lugano mit 12 Torvorlagen. Jermaine Gensewich schaffte es mit 11 Torvorlagen immerhin auf den dritten Rang, den er sich mit dem Brasilianer Adrian Kahê (26/10) in Diensten vom SC Brühl St. Gallen teilen musste.

Die besten Torvorbereiter des SV Austria Salzburg waren:

Top-Scorer des SV Austria Salzburg war erneut Hippolyt Nitsch mit 24 Punkten vor Jermaine Gensewich (18 Punkte) und Pavel Cana (15 Punkte).

Alpenliga-Pokal

Vorrunde

Erster Gegner der Austrianer im Alpenliga-Pokal war der Schweizer Zweitligist FC Schaffhausen. Der letztjährige Tabellenletzte der Alpen-Bundesliga durfte nur aufgrund einer Entscheidung am grünen Tisch weiter in der zweithöchsten Alpenligaklasse mitkicken. Kurz vor dem Aufeinandertreffen im Schaffhauser Stadion Breite heuerte bei den Nordschweizern JewelZ als neuer Manager an. Auffälligster Spieler der Hausherrn war der 25-jährige Sambier Hamad Kampamba (8), den sich Joernie auch in seinem Team hätte gut vorstellen können. Salzburg ging natürlich als Favorit in das Spiel, hatte jedoch mit der für die erste Pokalrunde üblichen harten Gegenwehr zu kämpfen. Allerdings gelang es den Violetten immerhin, innerhalb der regulären Spielzeit den Sieg mit 6:5 sicherzustellen, so dass ein Tor mit in die nächste Runde genommen werden konnte. Für die Austria trafen Armin Laganda (2), Aaron Roscher (2), Winfried Molter und Abella Fucile.

Die Vorrunde führte zu einigen Favoritenstürzen: AC Bellinzona unterlag mit 5:6 beim Aufsteiger FC St. Gallen, SK Vorwärts Steyr schied im Elfmeterschießen gegen den SC Wiener Neustadt aus, der FC Zürich verlor mit 4:6 beim SK Rapid Wien und Sturm Graz konnte den Heimvorteil gegen den FC Lugano nicht nutzen (6:6 n.V., 4:5 i.E.).

Achtelfinale

Das Achtelfinale bescherte dem SV Austria Salzburg das dritte Aufeinandertreffen mit dem Lokalrivalen RB Salzburg innerhalb der letzten sechs Jahre. Die Violetten mussten zwar erneut und ebenfalls zum dritten Mal "auswärts" in der Red Bull-Arena antreten, aber bisher hatten sie das Feld stets als Sieger verlassen. Doch anders als im Vorjahr, als sich die Austria in der Vorrunde mit einem extrem torreichen 6:5 durchsetzen konnte, war es dieses Mal nicht nur eine sehr ausgeglichene, sondern auch unspektakuläre Angelegenheit. Erst in der Verlängerung gelang dem 28-jährigen Kapitän der Amateurmannschaft, Rutger Baumeister (7), der diesmal bei den Profis mitspielen durfte, der Siegtreffer zum 1:0. Kaum zu glauben, aber Austria Salzburg kam dadurch erstmals ins Viertelfinale des Alpenliga-Pokals. Für Joernie hätte es gegen RB beinahe ein Wiedersehen mit einem ehemaligen Spieler des FC Porto gegeben. Torwart Zeca Jeronimo (25/7) war zu Beginn der Saison zu RB Salzburg gewechselt und eigentlich die Nummer 1 im Tor der Blau-Roten. Eine Sperre verhinderte jedoch seinen Einsatz.

Favoritenstürze gab es im Grunde genommen im Achtelfinale nicht. Dass der SC Wiener Neustadt beim FC Vaduz scheiterte, war sicher keine Überraschung. Gleiches gilt für die Heimniederlage des FC Lugano gegen SC Brühl St. Gallen. Als einziger Zweitligist war noch der SC Rheindorf Altach im Rennen. Die Vorarlberger hatten sich mit 2:1 gegen Superliga-Aufsteiger FC Admira/Wacker Mödling durchgesetzt.

Viertelfinale

Joernies Lospech blieb ihm auch in Salzburg treu und bescherte dem SV Austria den denkbar ungünstigsten Gegner: Tabellenführer SC Viktoria Wien, noch dazu auswärts. "Trotzdem fahren wir hin", sagte Salzburgs Manager "und verkaufen unsere Haus so teuer wie möglich. Nach dem 0:5 in der Liga haben wir hier etwas gutzumachen." Doch erneut zeigte sich der Meister als klar überlegen, auch wenn eine konzentrierte Mannschaftsleistung der Salzburger immerhin ein abermaliges Debakel verhinderte. Am klaren 2:0-Erfolg der Hauptstädter (Tore durch Konrad Djuricin und Reginald Shephard) war aber nicht zu deuteln. Gleichwohl war die Pokalsaison für den SV Austria Salzburg historisch, denn erstmals waren die Mozartstädter bis ins Viertelfinale vorgestoßen.

Pokalsensationen blieben im Viertelfinale aus, denn dass sich der SC Brühl St. Gallen beim Zweitligisten FC Wacker Innsbruck durchsetzen würde, das war allgemein erwartet worden. Ein anderer Zweitligist machte aber weiter von sich reden. Der SC Rheindorf Altach überstand durch einen 4:3-Heimsieg gegen Red Star Zürich auch diese Runde und zog erstmals in ein Pokal-Halbfinale ein.

BMO Europa League

Vorrunde

Nach einem Jahr Pause durfte der SV Austria Salzburg in Saison 45 wieder im internationalen Fußballgeschäft mitmischen. Als letztjähriger Tabellendritter der Alpen-Superliga waren die Salzburger allerdings nur für die Europa League qualifiziert. In ihrer Vorrundengruppe hatten sie es mit einem klaren Favoriten, vier in etwa gleich starken Konkurrenten und einem Außenseiter zu tun.

Die Vorrundengegner waren:

Leicester City: Der 7-fache englische Meister war im Vorjahr Zweiter der Premier League geworden, doch die englische Liga nur einen CL-Startplatz hatte, musste der Klub von Manager Mame nach längerer Zeit mal wieder nur mit der EL vorliebnehmen. Der Verein aus den East Midlands hatte vor vier Jahren allerdings bereits die BMO Champions League gewonnen und war mit einer Spielstärke von 121,5 nicht nur Favorit auf den Gruppensieg, sondern auch ein heißer Tip für den Gewinn der Europa League. Mame konnte drei Topstars auf das Feld schicken: den 27-jährigen österreichischen Verteidiger Ingmar Morak (12), den 28-jährigen schottischen Mittelfeldspieler Keith Murdoch (12) und den 30-jährigen englischen Nationalspieler Aaron Waddle (12). Murdoch war erst zu Beginn der Saison für 32 Mio. € ausgerechnet aus Österreich, vom FC Blau-Weiß Linz, nach Leicester gewechselt. Neben diesen Weltstars tummelten sich aber auch noch zehn Spieler der Stärken 11 und 10 im Kader, so dass Mame sprichtwörtlich aus dem Vollen schöpfen konnte.

Manisaspor: Der türkische Verein aus Westanatolien hatte sich über Platz 4 in der SOE-Superliga für die EL qualifiziert. Bisher hatte er einmal die Liga gewonnen und dreimal den Pokal, doch auch international war Manisaspor bereits in Erscheinung getreten: in Saison 40 unterlagen sie dem FC Utrecht knapp im Finale des EL-Vorgängers Europacup. Mit Manisaspor hatte Salzburg bereits in der EL-Vorrunde der Saison 43 zu tun. Damals gab es zwei Siege für die Österreicher (4:2 und 5:0). Aktuell verfügte Manager Tweek über ein Team der Stärke 112. Internationales Format wiesen vor allem Esat Dirlik, der 30-jährige türkische Verteidiger und der 29-jährige Franzose Jerome Frau auf, die beide Stärke 11 erreicht hatten. Drei Spieler der Stärke 10 (Yavuz Azer, Peter Walker und Hugo Kraus) waren weitere Fixpunkte in Tweeks Team.

AZ Alkmaar: Der ehemalige Europacup-Sieger und 10-malige Benelux-Meister unter der Managerlegende To.R. (seit Anbeginn Manager der Holländer) war in der Vorsaison "nur" Fünfter der Benelux-Ehrendivision geworden. Auch die internationalen Erfolge (EC-Sieg in Saison 24, CL-Finale in Saison 30) lagen schon einige Jahre zurück. Dennoch hatte To.R. das Team nur duch Angreifer Nasif de Souza (27/10) verstärkt. Der Togolese kam für 21 Mio. € von HJK Helsinki. Wertvollster Akteur der Holländer war der 29-jährige luxemburgische Abwehrspieler Kim Zucconi (11). Neben de Souza kamen weitere sechs Spieler der Stärke 10 hinzu, so dass To.R. auf ein Team der Stärke 111,5 zurückgreifen konnte. Der SV Austria Salzburg hatte bereits mehrfach auf internationaler Ebene mit den Holländern zu tun. In ihrer bislang einzigen CL-Saison 40 konnten sie Alkmaar zweimal besiegen (3:1 und 5:0). In der darauffolgenden Saison 41 traf man sich in der EL wieder. Hier gab es in Salzburg einen 4:0-Sieg für die Austria und in Alkmaar eine 0:1-Niederlage.

A.C.R. Messina: Roger le Chef hatte die Sizilianer erst vor drei Jahren in die Serie A zurückgeführt, nun standen sie zum zweiten Mal in Folge im Starterfeld der Europa League. Im Vorjahr hatte es Messina immerhin bis in die Zwischenrunde geschafft und war dort als Vierter ausgeschieden. Roger le Chef vertraute seinen Spielern auch diese Saison und verzichtete auf externe Verstärkung. So blieben der deutsche Torwart Fabrice Garefrekes (27) und der Italiener Darko Del Nevo (28) die einzigen beiden 11er im Team Messinas. Hinzu kammen noch vier Spieler der Stärke 10 (die beiden Spanier Leonico Azcaraso und Celino Romuroso sowie die beiden jungen Italiener Claudio de Grassow und Simone Cerci).

Tampere United: Ohne internationale Meriten mussten bislang auch die Kicker aus dem südfinnischen Tampere auskommen. Eine schon lange zurückliegende Skandinavien-Meisterschaft - das war der bisher einzige Erfolg von Tampere United. Trotzdem handelte es sich bei dem Verein, der seit drei Jahren von Micky60 betreut wurde, um einen nordischen Spitzenklub, der in der Skandinavia 1 stets ziemlich weit vorne zu finden war. Vergangene Saison wurden sie Dritter. Auch Micky60 hielt sich dieses Jahr bei Transfers sehr zurück und verpflichtete zunächst keine neuen Spieler für das Profiteam. Einziger Star im Kader war der 27-jährige Schwede Robin Holm (11), der im Mittelfeld die Fäden zog. Auch Spieler der Stärke 10 gab es bei den Finnen nur drei (Torwart Jasper Rensenbrink, Mittelfeldspieler Arno Flausse und Stürmer Georgi Ilic). Insgesamt kam Tampere United auf eine Spielstärke von 107,5. Während der EL-Vorrunde gestaltete Micky60 seine Elf jedoch um und verpflichtete im Austausch mit Robin Holm gleich zwei Spieler des FC Porto: Afonso Lourenco (27/10) und Feliciano Azambujeiro (26/9). Für Joernie bedeutete dies ein emotionales Wiedersehen mit zwei seiner von ihm entdeckten Talente. Besonders auf Afonso Lourenco war Joernie sehr stolz gewesen - nun trat der portugiesische Nationalspieler gegen ihn an!

Partick Thistle: Als Außenseiter spielten die Schotten von Partick Thistle in Salzburgs Vorrundengruppe. Der Verein aus Glasgow hatte im vorigen Jahr für Furore gesorgt, als er sich als Aufsteiger direkt für die Europa League qualifizieren konnte. Mit einer Mannschaftsstärke von 97,5 fielen die Schotten jetzt aber klar gegenüber den anderen Teams der Vorrunde ab. Im Kader suchte man dementsprechend auch vergeblich nach herausragenden Einzelkönnern. Erschwerend kam hinzu, dass Partick Thistle ohne Manager an den Start gehen musste.

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Leicester City 3:0
1:0 Maurizio Gräntzdörffer (41.), 2:0 Winfried Molter (56.), 3:0 Hippolyt Nitsch (78.)

Firhill Stadium: Partick Thistle - SV Austria Salzburg 3:5
1:0 Alessandro Said (25.), 1:1 Hippolyt Nitsch (28.), 2:1 Single Young (39.), 2:2 Armin Laganda (45.), 2:3 Jermaine Gensewich (63.), 3:3 Damon Preece (79.), 3:4 Maurizio Gräntzdörffer (86.), 3:5 Armin Laganda (89.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - A.C.R. Messina 1:0
1:0 Pavel Cana (20.)

Ratina-Stadion: Tampere United - SV Austria Salzburg 2:4
0:1 Philipp Breitscheid (5.), 0:2 Pavel Cana (13.), 1:2 Joseph Mager (44.), 1:3 Winfried Molter (46.), 1:4 Armin Laganda (73.), 2:4 Georgi Ilic (81.)

Manisa 19 Mayıs Stadı: Manisaspor - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 James Grella (27.), 2:0 Hugo Kraus (57.), 3:0 Tamer Büyük (59.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - AZ Alkmaar 2:0
1:0 Pavel Cana (4.), 2:0 Hippolyt Nitsch (79.)

King Power Stadium: Leicester City - SV Austria Salzburg 3:0
1:0 Herbert Waldbrühl (21.), 2:0 Bobby Sollitt (44.), 3:0 Herbert Waldbrühl (89.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Partick Thistle 1:3
0:1 Damon Preece (15.), 0:2 Single Young (22.), 1:2 Winfried Molter (55.), 1:3 Single Young (84.)

Stadio San Filippo: A.C.R. Messina - SV Austria Salbzrug 6:0
1:0 Lenico Azcaraso (34.), 2:0 Lula Leal (47.), 3:0 Lula Leal (49.), 4:0 Simone Cerci (50.), 5:0 Vito Corleone (83.), 6:0 Lula Leal (89.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Tampere United 2:0
1:0 Hippolyt Nitsch (3.), 2:0 Hippolyt Nitsch (87.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Manisaspor 2:0
1:0 Pavel Cana (61.), 2:0 Pavel Cana (69.)

AFAS-Stadion: AZ Alkmaar - SV Austria Salzburg 4:0
1:0 Christophe Lazaar (27.), 2:0 Zwarthoed de Boekhorst (41.), 3:0 Christophe Lazaar (73.), 4:0 Nasif de Souza (90.+3)

Damit kam der SV Austria Salzburg auf 21 Punkte bei einem sogar negativen Torverhältnis (20:24). Er war damit die beste Mannschaft in der Vorrundengruppe C vor dem AZ Alkmaar (19 Punkte) und Manisaspor (ebenfalls 19 Punkte) und stieg mit diesen Klubs in die Zwischenrunde auf. Auf der Strecke blieben A.C.R. Messina (17 Punkte), Leicester City (ebenfalls 17 Punkte), Tampere United (16 Punkte) und Partick Thistle (12 Punkte).

Neben dem SV Austria Salzburg schafften es auch der FC Vaduz (2. der Gruppe A mit 19 Punkten), der FC Lugano (3. der Gruppe D mit 19 Punkten), der FC Blau-Weiß Linz (2. der Gruppe $ mit 20 Punkten) und der SK Vorwärts Steyr (2. der Gruppe F mit 20 Punkten) in die Zwischenrunde.

Zwischenrunde

Dadurch, dass sich neben dem SV Austria Salzburg auch Manisaspor und AZ Alkmaar für die Zwischenrunde qualifizierten, konnten die Violetten - ebenso wie ihre Gegner aus derselben Gruppe - nur 6 Punkte mitnehmen. Ebenso wichtig war, wie viele Tore man in den weiteren Wettbewerb mitnehmen konnte und hier war Manisaspor mit 13/11 sogar noch etwas besser als Salzburg (12/10). Alkmaar musste mit 6/6 auskommen. Diese an sich gute Ausgangsposition wurde jedoch erheblich relativiert, weil auch zwei neue Gruppengegner mit gut gefüllten Torkonten antraten und zudem auch noch einen Punkt mehr aufwiesen: Brescia Calcio (11/12) und FC Estrela Amadora (7/10). Lediglich Cliftonville fiel mit nur drei Punkten und 6/6 Toren ab.

Brescia Calcio, das italienische Spitzenteam wies eine Spielstärke von 112 auf und hatte sich als Fünfter der Serie A für die EL qualifiziert. Seit der Saison 32 wurde Brescia von Prinz Pille gemanaged, der mit dem Klub eine Meisterschaft feiern konnte. Großter Star der Truppe war der 31-jährige türkische Stürmer Burhan Sümer (12), der im Jahr zuvor von Samsunspor zu Brescia gewechselt war. Ein weiterer Fixpunkt in der Elf war der deutsche Mittelfeldspieler Wolfgang Litfin (31/11). Der ehemalige Kölner hatte als Nationalspieler bis dato aber noch keine Rolle gespielt. Brescias Stärke wurde ferner von sechs Spielern der Stärke 10 getragen. Einen davon, Branco Gebhardt (33/10), ein weiterer deutscher Mittelfeldspieler, hatte Prinz Pille erst zu Saisonbeginn von Anorthosis Famagusta geholt. Die weiteren Spieler der Stärke 10 waren Danio Maresca im Tor, Nunzio Birindelli, Carlo Chiaretti und Gerrit Knoper in der Abwehr sowie Martyn Diamond im Mittelfeld.

FC Estrela Amadora war natürlich ein alter Bekannter für Joernie aus seiner Zeit als Manager des FC Porto. Selle, Amadoras langjähriger Manager (seit Saison 23), hatte den Verein im Vorjahr auf Platz 3 und damit in die EL geführt. Amadora hatte ebenfalls eine Spielstärke von 112 und war mit Selle bisher einmal Meister und einmal Pokalsieger geworden. Im Team gab es zwar keinen 12er-Spieler, dafür zwei 11er, die in den letzten Jahren zu Amadora gestoßen waren. Der spanische Angreifer Candelario Villarias (32/11) war vor fünf Jahren vom FC Barcelona gekommen und den portugiesischen Nationalspieler Sandro Freitas Meira (32/11) hatte Selle vor drei Jahren von CD Nacional Madeira losgeist. Aktuell hatte Selle seine Elf mit dem ivorischen Nationalspieler Gerard Bamba (28/10 - kam vom FC Middlesbrough) und dem spanischen Nationalverteidiger Joaquin Tudela (30/10 - kam Atletico Madrid) verstärkt. Darüber hinaus konnte er noch auf vier weitere Spieler der Stärke 10 zurückgreifen (Torwart Senol Birlik, die Abwehrspieler Vladimir Grigorie und Nuno Fogaca sowie den Mittelfeldspieler Fabio Meier).

Cliftonville FC hatte sich als 6. der irischen Liga für die EL qualifiziert. Als neuer Manager führte Johann Meyer, der von Vitesse Arnheim gekommen war, die Nordiren in dieser Saison. Cliftonville hatte noch keine Titel aufzuweisen und war mit einer Spielstärke von 103,5 der klare Außenseiter dieser Zwischenrunde. Allerdings hatte Cliftonville in der EL-Vorrunde immerhin Atletico Madrid, RSC Anderlecht, Arminia Bielefeld und FC Shakhtar Donezk in die Schranken gewiesen. Im Kader der Nordiren standen indes nur drei Spieler der Stärke 10: die beiden Abwehrspieler Papa Barron (29) und Pete Maxwell (32) sowie Stürmer-Oldie Kris Speak (35).

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Cliftonville FC 2:1
0:1 Wenio Moraes Gladstone (24.), 1:1 Bernd Gschweidl (55.), 2:1 Hippolyt Nitsch (86.)

Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 1:0
1:0 Wolfgang Litfin (90.+4)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - FC Estrela Amadora 6:5
0:1 Fabio Meier (17.), 0:2 Rui Ribeiro Fajozes (19.), 0:3 Xano Mantorras (45.), 1:3 Jermaine Gensewich (53.), 1:4 Candelario Villarias (59.), 2:4 Armin Laganda (65.), 3:4 Armin Laganda (74.), 4:4 Pavel Cana (79.), 4:5 Feliciano Del Nevo (83.), 5:5 Armin Laganda (86.), 6:5 Winfried Molter (90.+3)

Estádio José Gomes: FC Estrela Amadora - SV Austria Salzburg 5:5
1:0 Feliciano Del Nevo (7.), 1:1 Jermaine Gensewich (39.), 2:1 Xano Montorras (44.), 2:2 Maurizio Gräntzdörffer (48.), 2:3 Jermaine Gensewich (50.), 3:3 Gerard Bamba (61.), 4:3 Nuno Fogaca (71.), 4:4 Pavel Cana (80.), 4:5 Bernd Gschweidl (86.), 5:5 Sandro Freitas Meira (89.)

Solitude Stadium: Cliftonville FC - SV Austria Salzburg 3:1
0:1 Mustapha El Khalej (9.), 1:1 Wenio Moraes Gladstone (42.), 2:1 Neill Boyle (80.), 3:1 Neill Boyle (88.)

MyPhone Austria Stadion: SV Austria Salzburg - Brescia Calcio 5:5
1:0 Erim Bocco (21.), 1:1 Luca Passera (34.), 2:1 Justus Pollak (38.), 2:2 Burhan Sümer (44.), 3:2 Philipp Breitscheid (55.), 3:3 Wolfgang Litfin (64.), 3:4 Wolfgang Litfin (66.), 4:4 Jermaine Gensewich (75.), 5:4 Armin Laganda (84.), 5:5 Branco Gebhardt (90.)

18 Gegentore in vier Spielen - das war dann doch zu viel für Salzburg, um sich noch für das Viertelfinale zu qualifizieren. Mit enttäuschenden 14 Punkten landeten die Violetten nur auf Rang 3 der Zwischenrundengruppe. Entscheidend war die unnötige 1:3-Niederlage bei Cliftonville FC. Hätte die Austria hier die drei Punkte geholt, was mit dem verfügbaren Torkonto leicht möglich gewesen wäre, wären sie in die nächste Runde eingezogen. So stiegen Brescia Calcio (19 Punkte) und Manisaspor (16 Punkte) in das Viertelfinale auf. Hinter dem SV Austria Salzburg lagen Cliftonville FC (13 Punkte), AZ Alkmaar (12 Punkte) und FC Estrela Amadora (9 Punkte).

Besser machten es der FC Blau-Weiß Linz (Gruppensieger mit 22 Punkten) und der FC Vaduz (ebenfalls Gruppensieger mit 21 Punkten). Wie Salzburg schieden SK Vorwärts Steyr (16 Punkte) sowie der FC Lugano (15 Punkte) jeweils als Dritter aus.

Bei allen 18 EL-Spielen dabei waren Andreas Glasner, Philipp Breitscheid, Bernd Gschweidl, Mustapah El Khalej, Pavel Cana und Winfried Molter. Die besten Torschützen waren Armin Laganda und Pavel Cana mit je 7 Treffern, gefolgt von Hippolyt Nitsch mit 6.

Amateure

Joernie hatte rechtzeitig den Vertrag mit Phil Thompson (59/7) verlängert, so dass der Engländer auch dieses Jahr als Trainer für die B-Mannschaft verantwortlich zeichnete.

Als Aufsteiger waren die Amateure des SV Austria Salzburg immerhin 11-stärkstes Team der Alpen-Amateurliga A. Es war deshalb eine große Überraschung, dass Thompsons Mannschaft am Ende Rang vier erreichte (61 Punkte). Amateurmeister wurde die B-Mannschaft vom SC Brühl St. Gallen (75 Punkte). Vorjahresmeister Young Boys Bern landeten auf Rang 7.

Thompson spielte mit folgender erster Elf:

Ohne die Profis betrug das Durchschnittsalter von Austrias-B-Elf 25,2 Jahre, was gegenüber dem Vorjahr (25,1) nur eine minimale Alterserhöhung war. Die Austria war damit nominell das zweijüngste Team der Liga (FC Sion: 23,0 Jahre).

Die besten Torschützen von Austrias B-Elf waren:

Ligaweit war der Südkoreaner Gang-Jin Jo (26/8) vom SC Viktoria Wien der treffsicherste Torschütze (32 Tore).

Die besten Torvorbereiter des Amateurteams der Austria waren:

In der Alpen-Amateurliga A war Thomas Böhm (27/8) von First Vienna FC mit 13 Vorlagen der beste Torvorbereiten.

Junioren

Von der Mannschaftsstärke her gingen die Junioren des SV Austria Salzburg auch diese Saison wieder als Außenseiter an den Start. In der Stärketabelle standen sie nur auf Rang 15. Am Ende der Saison jubelten die Salzburger dann aber über einen alle überraschenden 4. Platz in der Alpen-Jugendklasse A.

Salzburgs deutscher Juniorentrainer Carsten Cullmann (49/3) spielte dabei mit folgender Stammelf:

Die meisten Tore für die U21 des SV Austria Salzburg schossen:

Die besten Torschützen der Alpen-Jugendklasse A waren:

Die meisten Torvorlagen für die U21 des SV Austria Salburg produzierten:

In der gesamten Alpen-Jugendklasse A waren folgende Spieler die besten Torvorbereiter:

Finanzen

Die wichtigsten Bilanzkennzahlen des SV Austria Salzburg im Überblick:

  • Gehälter Profis: 59,70 Mio. € (+0,8%)
  • Gehälter Amateure: 20,30 Mio. € (-9,0%)
  • Gehälter Junioren: 4,43 Mio. € (+34,6%)
  • Transferausgaben: 3,20 Mio. € (-57,3%)
  • Ligaprämie Profis: 46,21 Mio. € (+4,8%)
  • Ligaprämie Amateure: 23,73 Mio. € (+11,6%)
  • Ligaprämie Junioren: 4,61 Mio. € (+61,7%)
  • Pokalprämie: 4,00 Mio. € (+20,0%)
  • Prämie international: 11,35 € (+100,0%)
  • TV-Geld: 10,00 Mio. € (+81,8%)
  • Bandenwerbung: 3,46 Mio. € (-10,3%)
  • Transfereinnahmen: 4,24 Mio. € (-71,4%)
  • Umsatz: 202,00 Mio. € (+0,3%)
  • Transferbilanz: 1,04 Mio. € (-85,8%)
  • Operatives Ergebnis: 16,21 Mio. € (Vorjahr: -0,77 Mio. €)
  • Gesamtergebnis: 17,25 Mio. € (+164,2%).

Links

Persönliche Werkzeuge