FC Porto (Saison 30)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
FC Porto in Saison 30 | |
---|---|
Manager | Joernie |
Trainer | Marco Antwerpen |
SuperLiga | Platz 2 |
Taca de Portugal | Pokalsieger |
Europaliga | Achtelfinale |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
In der Saison 29 hatte er seinen Durchbruch mit 26 Jahren: 23 Erstligaeinsätze und gleich portugiesischer Meister. Seit Jahren war er die große Torwarthoffnung der Portuenser. Und jetzt das: Alecsandro Sufrim (Stärke 9) verkauft an den FC Wacker Innsbruck! Damit hatten nicht viele gerechnet, doch Joernie wurde wieder einmal seinem Ruf gerecht, nicht so recht mit Torleuten zu können. Seit Joernie in Saison 11 das Ruder beim FC Porto übernommen hatte, gab es keinen Torwart, der sich auf längere Zeit seinen Platz zwischen den Pfosten sicher sein konnte. Liedson kam zwar auf immerhin 174 Ligaeinsätze, war aber de facto doch nur vier Saisons wirklich die Nummer 1. Antonio Paulo Miranda (162 Einsätze) war auch nur fünf seiner zehn Jahre beim FC Porto Stammkeeper und musste - wie nun sein Nachfolger Sufrim - in Saison 29 als Meister abtreten. Sufrim's hoffnungsvolle Karriere bei den Dragoes endete bereits nach insgesamt nur 38 Einsätzen, doch es ist zu erwarten, dass er beim dreimaligen Alpenligameister Innsbruck seinen erfolgreichen Weg fortsetzen wird.
Allerdings spülte der Abgang von Sufrim nicht den Nachwuchskeeper Ali Matos' (8) in den Kasten, sondern Joernie verpflichtete als Ersatz den österreichischen Nationaltorhüter Thorsten Feuerfeil (1 Länderspiel) vom FC Wacker Innsbruck. Feuerfeil hatte immerhin Stärke 10 erreicht, war aber auch bereits 31 Jahre alt. In Saison 27 hatte er sogar schon etwas Portugal-Erfahrung gesammelt, als er für ein Jahr leihweise beim Lokalrivalen Leixões SC unter Vertrag war. Joernie hatte Feuerfeil vor allem mit Blick auf die Europaliga verpflichtet, um in der starken Vorrundengruppe B noch ein wenig Stärkepunkte zuzulegen. Doch wusste Joernie, dass Feuerfeil bis dato noch kein einziges internationales Spiel absolviert hatte? Der Tausch mit Sufrim war also in dieser Hinsicht ziemlich gewagt. Erst die Zukunft wird zeigen, ob sich Joernie verspekuliert hat oder er den richtigen Riecher hatte, auf einen älteren, etwas stärkeren Tormann zu setzen, statt auf eine Perspektive, von der man nicht weiß, ob sie Wirklichkeit wird.
Kurz vor der Winterpause trudelte ein Angebot des türkischen Erstligisten Malatyaspor für Porto's Verteidiger Adriano Edson (Stärke 8) ein. Der 31-jährige Portugiese hatte bis dato erst vier Ligaeinsätze und war mit dieser Situation natürlich wenig zufrieden. Der aus Braga stammende Edson war vor sieben Jahren von Associação Naval 1º de Maio nach Porto gekommen. In der Saison 28 schien er den Durchbruch geschafft zu haben, als er Stammspieler wurde. Bereits in der Folgesaison wurde er aber von Oliver Horsfield wieder verdrängt. Insgesamt kam Edson in dieser Zeit nur auf 46 Ligaspiele für den FC Porto. In Ostanatolien wird Adriano Edson dagegen den Abwehrchef geben, denn Malatyaspor fehlte es an Qualität in der Defensive.
Auf der Bank gab es dagagen keinen Wechsel. Portos Manager hatte dazu natürlich keinen Anlass - als Meistertrainer war der Deutsche Marco Antwerpen unangefochten. Und anders als Miguel Pinto, der in derselben Situation die Dragoes verlassen hatte, wollte Antwerpen sein Werk in Porto fortsetzen. Insgesamt ergab sich damit kaum Änderungen im Kader gegenüber der so erfolgreichen Saison 29.
Teamstärke
Zu Saisonbeginn wies der FC Porto eine Spielstärke von 111,5 auf. Das war trotz der Nullnummer bei der Formauswertung zum Ende der Saison 29 nochmals eine Steigerung und der bislang absolut höchste Wert, den eine Mannschaft des FC Porto jemals hatte. Nachfolgend eine Übersicht über die Entwicklung der Teamstärke des FC Porto (Stand jeweils Saisonbeginn), seitdem Joernie Manager des FC Porto ist:
- Saison 30: 111,5
- Saison 29: 109
- Saison 28: 107
- Saison 27: 107
- Saison 26: 108,5
- Saison 25: 107
- Saison 24: 106,5
- Saison 23: 106,5
- Saison 22: 106
- Saison 21: 103,5
- Saison 20: 104,5
- Saison 19: 100
- Saison 18: 100
- Saison 17: 98,5
- Saison 16: 99
- Saison 15: 93
- Saison 14: 88
- Saison 13: 88
- Saison 12: 90
- Saison 11: 89,5
Der Abstand zur besten portugiesischen Mannschaft, dem FC Vitoria Setubal (116,5), verringert sich dadurch auf "nur" noch 5 Punkte. Aber nicht nur der FC Porto konnte zulegen, auch Uniao Leiria blieb den Dragoes mit 107,5 Punkten auf den Fersen. Insgesamt gab es nun erstmals sechs portugiesische Klubs mit mindestens 100 Stärkepunkten: Vierter Maritimo Funchal mit 104,5, den größten Sprung nach oben machte der neue Fünfte, Associação Naval 1º de Maio mit 102,5 und als nur noch sechststärkstes Team Benfica Lissabon mit exakt 100 Stärkepunkten. Von allen Erstligisten machte der FC Belenenses Lissabon den größten Fortschritt: er machte ein Stärkeplus von 8,5 Punkten auf nun 90,5! Die schlechteste Entwicklung wies der SC Braga (70,5) auf, der 6,5 Punkte verlor.
Nach der völlig missratenen Aufwertung zum Ende der Saison 29 konnte der FC Porto zur Winterpause der Saison 30 endlich wieder positive Entwicklungen bei Spielern vermelden. Am wertvollsten war wohl die Aufwertung des 27-jährigen Stürmers Rino Gianbruno auf Stärke 9. Aber auch die Aufwertung des erst 25-jährigen Ersatztorwarts Ali Matos, ebenfalls auf Stärke 9, wird dem FC Porto schon bald von Nutzen sein. Mit Rafael Couto Ramalho konnte schließlich noch ein Spieler zulegen (von 7 auf 8), der bis dato nur bei den Amateuren zum Einsatz gekommen war. Joernie war trotz dieser drei Aufwertungen nicht vollständig glücklich, denn gerade im Bereich der Abwehr und besonders im Mittelfeld ging sein Team leer aus. Hier wird er vermutlich auf Blutauffrischung von außen angewiesen sein.
Die Formauswertung zum Saisonende brachte dann noch einen echten Knaller: Rino Gianbruno knackte die 10er-Marke und konnte sich damit innerhalb einer Saison um zwei Stärkepunkte verbessern. Eine wahrhaft sensationelle Entwicklung! Leider wurde der Rest des Teams von dieser Dynamik nicht angesteckt. Lediglich zwei "Alt-Talente", nämlich der 27-jährige Simao Organista Simoes Aguiar und der 26-jährige Fernando Manuel Marques Santiago schafften es endlich auf Stärkestufe 7. Ihre weitere Zukunft wird gleichwohl ungewiss bleiben.
SuperLiga
Saisonverlauf
Als Titelverteidiger eröffnete der FC Porto mit einem Auswärtsspiel beim FC Estrela Amadora die Saison 30. Der von Manager Selle geführte Klub war seit seinem Aufstieg vor vier Jahren eine eher graue Maus der SuperLiga geblieben, obgleich eine gewisse Aufwärtstendenz durchaus bemerkbar war. Im Estádio José Gomes in Amadora zeigte Estrela wenig Respekt vor dem Meister und leistete anhaltenden Widerstand. Joernie hatte damit aber gerechnet und sein Team gut darauf vorbereitet. So konnten die Gäste nach einer sehr kampfbetonten Partie letztlich einen 3:2-Auswärtserfolg feiern und alle Punkte mit nach Porto nehmen. Zu Hause empfingen die Dragoes am folgenden Spieltag den Mega-Konkurrenten und Rekordmeister, den FC Vitoria Setúbal - ein früher Höhepunkt in der Saison. Matthias Bastheim, Setubals Manager, wollte offenbar von Anfang an klarstellen, dass er es nicht zulassen würde, dass Porto zum dritten Mal hintereinander Meister werden würde. Mit viel Einsatz gelang dem FC Vitoria Setubal in einer wirklich hochklassigen Partie, die Kräfteverhältnisse wieder zurechtzurücken. Mit 4:3 besiegten die Gäste den FC Porto im Estadio do Dragao. Für Joernies Truppe war dies der Aufakt einer schwarzen Serie. Es folgte nämlich noch eine deutliche 0:3-Niederlage beim SC Beira-Mar, eine mehr als schmerzhafte und absolut überraschende 4:5-Heimpleite im Derby gegen den Aufsteiger FC Maia sowie eine nicht weniger deprimierende 0:4-Klatsche im nächsten Derby beim Stadtrivalen Boavista FC Porto. Nach fünf Spieltagen stand der FC Porto mit vier Niederlagen auf Platz 13 der Tabelle. Dass es so nicht weitergehen durfte, war natürlich allen im Verein klar. Joernie verordnete aber kein Straftraining, sondern versuchte, seine Profis auf andere Gedanken zu bringen, um sie mental von dieser Misserfolgsserie zu lösen. Und er hatte damit ziemlich Erfolg. Schon im Heimspiel gegen den FC Belenenses Lissabon konnten die Gastgeber ihre spielerische Überlegenheit zur Geltung bringen und gewannen einigermaßen souverän mit 2:0. Auch auswärts behielten sie die Nerven, trotz des nächsten schweren Derbies, des Spiels gegen Leixoes SC im Estádio do Mar in Matosinhos. Hier sprang einer klarer 3:0-Sieg heraus. Weitere Punkte sammelte der FC Porto zu Hause gegen CD Nacional Madeire (1:0), auswärts beim 2:0-Erfolg gegen Sporting Lissabon und erneut zu Hause gegen das starke, aber indisponierte Uniao Leiria (3:0). In der Tabelle saß der Klub trotz dieses beachtlichen Zwischenspurts aber immer noch im Mittelfeld fest: Platz 8. Die Reihe der Siege wurde danach auch erstmal unterbrochen - zumindest auswärts. Sowohl bei Desportivo Estoril (1:3) als auch bei Associação Naval 1º de Maio (0:5) setzte es Niederlagen. Im heimischen Estadio do Dragao wurden dafür ein weiterer Lokalrivale, der Aufsteiger SC Salgueiros, sowie ein Mitfavorit, Marquinhos Maritimo Funchal, geschlagen (mit 2:0 bzw. 4:0). Auch in der Fremde fanden die Blau-Weißen in die Erfolgsspur zurück und besiegten, wenngleich beide Male äußerst knapp mit 1:0, den SC Braga im Estádio Municipal und Juventude Évora im Estádio Sanches de Miranda. In der Heimat gaben die Dragoes dafür gegen ein sehr diszipliniert spielendes Benfica Lissabon beim enttäuschenden 0:0 zwei Punkte ab. Das war allerdings der letzte Punktverlust, den sich der FC Porto zu Hause leistete. Ab dem letzten Spieltag der Vorrunde, die mit einem 2:0-Sieg gegen Academica Coimbra abgeschlossen wurde, gestalteten Joernies Jungs ihre Heimspiele durchwegs erfolgreich. In der Tabelle war der FC Porto zur Saisonhalbzeit mit dem 5. Platz immerhin in den Bereich der internationalen Startplätze geklettert. Die weitere Aufwärtsentwicklung erhielt aber schon bald einen gehörigen Dämpfer. Beim hoch motivierten FC Vitoria Setúbal waren die Portuenser völlig chancenlos und wurden mit 0:5 nach Hause geschickt. Und auch dem Aufsteiger FC Maia und seinem Manager Keeper190786 gelang es im Estádio José Vieira de Carvalho nochmals, den großen FC Porto zu demütigen (2:5). Schließlich wusste sich auch der neue Manager des FC Belenenses Lissabon, Poncherello, mit einem deutlichen 5:1 für die Niederlage in der Hinrunde zu rächen. Damit war bereits die Vorentscheidung gefallen, dass der FC Porto seinen Titel nicht nochmals verteidigen können würde. Statt den Rückstand auf die beiden führenden Klubs, Benfica Lissabon und FC Vitoria Setúbal, zu verkürzen, war das Team von Joernie auf Platz 7 zurückgefallen. Das hatten auch die klaren Heimsiege gegen den FC Estrela Amadora (3:0), den SC Beira-Mar (6:0) und gegen Boavista FC Porto (3:0) nicht verhindern können. Aber die Blau-Weißen bewiesen wieder einmal, dass sie in der Lage sind, einen begeisternden Endspurt hinzulegen. Zu Hause ließen sie - das wurde bereits erwähnt - überhaupt nichts mehr anbrennen. Bei den Siegen gegen Leixoes SC (3:0), Sporting Lissabon (4:0), Desportivo Estoril (4:0), Associação Naval 1º de Maio (5:0) und Juventude Evóra (7:0) war einzig die Frage offen, wie hoch der Sieg ausfallen würde. Nur der SC Braga leistete auch im Estadio do Dragao gehörigen Widerstand, musste sich am Ende aber doch mit 3:5 geschlagen geben. Auswärts punkteten die Portuenser ebenfalls und hatten dabei durchaus auch Fortuna auf ihrer Seite. Sowohl aus dem Estádio Municipal de Portimão (3:1 gegen Portimonense SC), aus dem Estádio da Madeira (3:0 gegen CD Nacional), als auch dem Estádio Municipal da Marinha Grande (1:0 gegen Uniao Leiria) nahm der FC Porto alle Punkte mit. Nicht ganz so erfolgreich verlief jedoch der Besuch im Stadion des Lokalrivalen SC Salgueiros, dem Estádio Vidal Pinheiro. Der Neuling hatte im Kampf gegen den Abstieg nichts zu verschenken und besiegte die Nummer 1 Portos mit 5:1. Das sollte die letzte Saisonniederlage der Dragoes sein. Auf Madeira gab es im Estádio dos Barreiros zwar noch einen ganz heißen Tanz mit Maritimo Funchal, der endete aber mit einem 5:5-Unentschieden. Am drittletzten Spieltag konnte der FC Porto dann erstmals auf Platz 2 der Tabelle klettern. Grund war ein famoser 6:0-Auswärtserfolg beim bis dahin zweitplatzierten Benfica Lissabon. Diesen zweiten Platz verteidigten die Blau-Weißen im Estádio Cidade de Coimbra mit einem 5:0-Auswärtssieg gegen Académica Coimbra.
In der Endabrechnung errang der FC Porto somit mit 80 Punkten und einem Torverhältnis von 101:55 immerhin die Vizemeisterschaft. Ein Ergebnis, mit dem nach dem ersten Saisonviertel nicht mehr zu rechnen war. Meister wurde wieder einmal der FC Vitoria Setúbal - zum elften Mal! Der Vorsprung gegenüber Porto betrug allerdings nur 2 Punkte. Wer weiß, was passiert wäre, wenn die Saison noch länger gedauert hätte! Für die EL qualifizierte sich als Dritter von drei Teams mit jeweils 78 Punkte äußerst knapp auch noch Benfica Lissabon. Ricceheros Team hatte nicht nur gleich viele Punkte wie Bebas Associação Naval 1º de Maio, sondern auch diesselbe Tordifferenz (+52). Den Ausschlag für Benfica gab somit die größere Anzahl der erzielten Tore (Benfica 100, Naval 96). Auf dem fünften Platz landete der SC Beira-Mar, dessen Tordifferenz mit +33 etwas schlechter war, als die der beiden Konkurrenten. Schließlich qualifizierte sich auch noch Boavista FC Porto mit 73 Punkten als Sechster direkt für den EC. Maritimo Funchal profitierte als Siebter vom Pokalsieg des FC Porto und rückte nur deshalb in den Europacup nach.
Die SuperLiga verlassen mussten nach nur einem Jahr Zugehörigkeit die beiden Aufsteiger FC Maia (29 Punkte) und Portimonense SC (20 Punkte). Anders als in den beiden Vorsaisons konnte sich Sporting Lissabon (24 Punkte) in diesem Jahr nicht mehr retten und begleitete die beiden Neulinge auf ihrem Weg in die Zweitklassigkeit.
Saisonstatistik
Die Heimbilanz war in der Saison 30 nicht ganz so strahlend wie in den letzten Jahren. 49 Punkte, die aus 16 Heimsiegen, einem Unentschieden und zwei Heimniederlagen resultieren, sind die schlechteste Punktausbeute seit der Saison 25. Kurioserweise passierten die beiden Heimpleiten gleich ganz am Saisonanfang (2. und 4. Spieltag). Beide Niederlagen gegen den späteren Meister Setúbal sowie gegen den späteren Absteiger Maia waren mit 3:4 bzw. 4:5 auch denkbar knapp. Daneben gelang es nur noch Benfica Lissabon, mit dem 0:0-Unentschieden Punkte aus dem Estadio do Dragao zu entführen. Der höchste Heimsieg war das 7:0 gegen Juventude Evora am letzten Spieltag.
Auch in fremden Stadien war die Bilanz des FC Porto schlechter als in den letzten Jahren. Mit 31 Punkten blieb Joernies Truppe hinter der Ausbeute der Saisons 29 und 28 zurück. In den Büchern standen 10 Auswärtssiege (wie im Vorjahr), ein Unentschieden (im Vorjahr 3) sowie 8 Auswärtsniederlagen (im Vorjahr nur 6). Höchster Auswärtssieg war das 6:0 gegen Benfica Lissabon am 36. Spieltag. Die beiden höchsten Niederlagen setzte es mit jeweils 0:5 in Figueira da Foz gegen Associação Naval 1º de Maio sowie in Setúbal gegen den FC Vitoria.
101 Tore schossen die Dragoes in dieser Saison. Sie setzten damit die rückläufige Tendenz der letzten Jahre fort: von 117 in Saison 26 über 112 (27), 106 (28) und 103 (29). Meister FC Vitória Setúbal konnte immerhin 15 Tore mehr erzielen (116). Auch die Defensivleistung war nicht besonders herausragend. 55 Gegentreffer waren 16 Tore mehr als im Vorjahr und mehr als doppelt so viele wie im besten Jahr, der Saison 28 (27 Gegentore). Meister Setúbal hatte aber genau so viele Gegentore. Die Abwehr der Drittplatzierten Benfica Lissabon war mit 48 aber ebenso besser als die des Vierten Associação Naval 1º de Maio (44 Gegentore).
Die Zahl der Gegentore wird natürlich ganz maßgeblich vom Setzverhalten der anderen Manager bestimmt. 56 Tore wurden gegen den FC Porto gesetzt, ein Wert der zwar deutlich über den Werten der beiden letzten Saisons liegt, sich aber ansonsten insgesamt im Durchschnitt bewegt. Nachfolgende Übersicht zeigt das Setzverhalten der gegnerischen Teams:
- Saison 30: 56 Tore
- Saison 29: 41 Tore
- Saison 28: 29 Tore
- Saison 27: 63 Tore
- Saison 26: 62 Tore
- Saison 25: 61 Tore
- Saison 24: 41 Tore
- Saison 23: 72 Tore
- Saison 22: 58 Tore
- Saison 21: 54 Tore
- Saison 20: 55 Tore
- Saison 19: 45 Tore
- Saison 18: 43 Tore.
Von den 56 Gegentore wurden allein 43 (= 77%) auswärts gesetzt. Auffallend waren aber besonders die im Estadio do Dragao gegen den FC Porto gesetzten Tore. Sie haben sich von 6 (Saison 29 und Saison 28) auf 13 erhöht (+ 117%).
Mannschaft
In der SuperLiga Saison 30 wurden vom FC Porto 17 Profis eingesetzt und damit einer weniger als im Vorjahr. Trainer Marco Antwerpen wechselte dabei wie im Vorjahr häufig zwischen einem offensivem 4-3-3 und einem etwas defenisveren 4-4-2-System. Folgende Spieler bildeten die Stammformation des FC Porto:
- Thorsten Feuerfeil (TW - 32/10) - 30 Spiele
- Nuno Morais (AB - 39/8) - 38 Spiele
- Oliver Horsfield (AB - 29/9) - 35 Spiele
- Tayfur Tandogan (AB - 32/10) - 35 Spiele
- Hugo Joel (AB - 38/9) - 27 Spiele
- Morte Pereira (MF - 38/11) - 38 Spiele (Kapitän)
- Jaime Leandro (MF - 33/11) - 31 Spiele
- Rubens António (MF - 27/8) - 25 Spiele
- Jao Luis Sampaio Silva (MF - 30/9) - 24 Spiele
- Steve Duncan (ST - 32/9) - 34 Spiele
- Veiga (ST - 38/10) - 30 Spiele
Zur ersten Elf gehörten somit wie im Vorjahr sieben Portugiesen sowie ein Österreicher, ein Engländer, ein Türke und ein Schotte.
Nach dem Weggang von Alecsandro Sufrim waren die Kräfteverhältnisse im Tor des FC Porto erst einmal geklärt. Der österreichische Neuzugang Thorsten Feuerfeil wurde zwischen den Pfosten nur achtmal von Ali Matos (26/9) ersetzt. Der dritte Ersatzkeeper, Carlos Dantas (24/6) kam nicht zum Einsatz.
Die Abwehr präsentierte sich gegenüber dem Vorjahr unverändert. Der englische Verteidiger Stuart Eaden (31/8) kam erneut nur sporadisch zu Einsätzen (11), Adriano Edson (32/8) hatte den Verein nach Saisonbeginn verlassen und kam so nur auf 4 Spiele. Der von den Amateuren hochgezogene Abwehrmann Simao Organista Simoes Aguiar (28/7) durfte in der SuperLiga nur zuschauen.
Im Mittelfeld mussten die Dragoes ihren langjährigen Kapitän Javier Mascherano ersetzen. Die Kapitänsbinde übernahm der portugiesische Nationalspieler Morte Pereira. Den Platz im offensiven Mittelfeld füllte Jaime Leandro, ebenfalls portugiesischer Nationalspieler, aus. Rubens António, der schon im Vorjahr in die erste Elf gedrängt hatte, nutzte die Vakanz, um sich in der Stammelf zu etablieren. Joa Luis Sampaio Silva, dem die Mascherano-Nachfolge an sich eher zugetraut worden war, spielte mit António weitgehend auf einem Niveau, was aber reichte, um ebenfalls erstmals zur ersten Elf zu gehören. Wie in der Abwehr tat sich zwischen der Stammformation und den Ersatzspielern eine deutliche Kluft auf. Jose Kenedy (31/8) durfte nur 10-mal mitwirken, die beiden von den Amateuren kommenden Fernando Manuel Marques Santiago (27/7) und Nuno Levato (23/7) spielten noch überhaupt keine Rolle.
Auch im Angriff setzte Antwerpen weitgehend auf Kontinuität. Der Schotte Steve Duncan und - in seiner letzten Saison - der portugiesische Internationale Veiga bildeten das Angriffsduo, das besonders in den Heimspielen durch Augusto Alexandre (32/9) um eine dritte Spitze ergänzt wurde. Der italienische Stürmer Rino Gianbruno (28/10) musste sich trotz seiner beeindruckenden Weiterentwicklung meist noch mit einem Platz auf der Bank begnügen (15 Einsätze).
In der ewigen Einsatzstatistik gab es auf dem Spitzenplatz erneut keine Veränderung. Immer noch ist der Slowake Milos Brezinsky mit 396 Einsätzen unangefochten der am meisten eingesetzte Akteur des FC Porto. Neu auf dem zweiten Platz ist dafür Veiga, der seine Karriere in dieser Saison nach 317 Spielen für den FC Porto (insgesamt 420) beendete. Er überrundete damit Javier Mascherano, der bis zur Saison 29 auf 316 Einsätze kam, um ein Spiel und verdrängte den Argentinier auf den dritten Rang. Vierter ist jetzt Andrade, der bis zur Saison 27 für den FC Porto stürmte, und 291 Spiele aufzuweisen hat. Seinen fünften Platz behaupten konnte Hugo Joel (286 Einsätze), während der ehemalige irische Mittelfeldspieler Thomas Butler (254 Einsätze bis zur Saison 21) von Nuno Morais (279 Einsätze) auf Platz 7 verdrängt wurde. Einen Platz vorrücken konnte aufgrund seiner 252 Spiele auch Steve Duncan. Erstmals unter die Top 10 gelangte der "neue" Kapitän Morte Pereira, der auf 248 Spiele für den FC Porto zurückblicken konnte und damit auf Rang 9 kam. Der ehemalige griechische Verteidiger Vintra (244 Einsätze bis Saison 23) ist weiter abgerutscht und nun nur noch Zehnter. Allerdings sind unmittelbar nach ihm ausnahmslos Spieler platziert, die ihre Karriere ebenfalls bereits beendet haben und ihm deshalb diesen Platz nicht streitig machen können. Erst auf Platz 17 kommt mit Oliver Horsfield (197 Einsätze) ein noch aktiver Spieler.
101 Tore erzielte der FC Porto in dieser Saison. Sie verteilen sich auf insgesamt 13 Spieler (Vorjahr 16). Auch in seiner letzten Spielzeit war Veiga der treffsicherste Schütze. Er musste aber mit einer deutlich geringeren Torausbeute zufrieden sein, als die letzten Jahre. Die 17 Treffer reichten national nur für Platz 10 der Torjägerliste. Die hat übrigens wieder einmal Veigas Nationalmannschaftskollege Franco Rossato (35/11) vom FC Vitoria Setúbal gewonnen: mit 35 Toren und zum sechsten Mal hintereinander! Ligaweit zweitbester Torschütze war der Brasilianer Everaldo Amauri (33/8) von Maritimo Funchal mit 33 Treffern vor dem Dritten, dem italienischen Stürmer Andres Fumagalli (31 Tore), den Associação Naval 1º de Maio ausgeliehen hatte.
Die besten Torschützen des FC Porto im Überblick:
- Veiga (ST - 37/11) - 17 Tore
- Rino Gianbruno (ST - 27/9) - 12 Tore
- Augusto Alexandre (ST - 31/9) - 11 Tore
- Jaime Leandro (MF - 32/11) - 11 Tore
- Rubens António (MF - 26/8) - 9 Tore
- Morte Pereira (MF - 37/11) - 8 Tore
- Steve Duncan (ST - 31/9) - 6 Tore
- Oliver Horsfield (AB - 28/9) - 6 Tore
sowie weitere fünf Spieler mit weniger als 6 Toren.
Torgefährlichster Spieler des FC Porto war Rino Gianbruno, der seine 12 Tore in nur 15 Spielen erzielte (Torquote 0,8). Veiga, der diese Wertung meist gewonnen hatte, musste sich in seiner letzten Saison mit dem zweiten Rang zufrieden geben (Torquote 0,57). Ein treffsicherer Vollstrecker war auch Augusto Alexandre, der eine Torquote von 0,48 erreichte. Die drei torgefährlichsten Spieler waren somit allesamt Stürmer. Nur der Stürmer mit den meisten Einsätzen, Steve Duncan, fiel hier auffallend ab (Torquote 0,18). Der torgefährlichste Mittelfeldspieler war Rubens António (Torquote 0,36), der Defensivspieler mit dem größten Zug zum Tor war Oliver Horsfield (Torqoute 0,17).
In der ewigen Torschützenliste des FC Porto konnte Veiga seine Spitzenposition noch einmal ausbauen. Er kommt jetzt auf 255 Tore - ein Wert, der sicher nicht so schnell übertroffen werden wird. Von Platz 2 bis Platz 7 gab es keine Veränderung, denn alle Spieler auf diesen Positionen sind inzwischen nicht mehr aktiv: 2. Javier Mascherano (136 Tore), 3. Andrade (108 Tore), 4. Marco Betis (88 Tore), 5. Moussa N'Diaye (87 Tore), 6. Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto (84 Tore), 7. Thomas Butler (75 Tore). Steve Duncan konnte sich dagegen um einen Platz verbessern und liegt nun an achter Stelle mit 67 Toren. Dafür ist Michael Partinger (65 Tore) auf Platz neun zurückgefallen. Neuer Zehnter ist Morte Pereira (59 Tore), der den ehemaligen Stürmer Boudewijn Trommel (58 Tore) aus den Top 10 verdrängt hat.
Die meisten Torvorlagen leistete in der SuperLiga der lettische Nationalspieler Viktors Stolcers (37/10) im Dienste von Uniao Leiria (15 Vorlagen). Die zweitmeisten Torvorlagen kamen mit je 14 von Maciej Mariusz, polnischer Mittelfeldspieler von Boavista FC Porto, und dem holländischen Nationalspieler Ryan Donk, ebenfalls bei Boavista FC Porto aktiv. Der beste Vorlagengeber des FC Porto, Jaime Leandro, teilte sich mit de Araujo Nunes (SC Braga) und Martin Hagen (Associação Naval 1º de Maio) den vierten Platz.
Die besten Vorlagengeber des FC Porto waren:
- Jaime Leandro (MF - 32/11) - 13 Vorlagen
- Rubens António (MF - 26/8) - 11 Vorlagen
- Morte Pereira (MF - 37/11) - 9 Vorlagen
- Veiga (ST - 37/11) - 6 Vorlagen
- Jose Kenedy (MF - 32/8) - 5 Vorlagen
- Tayfur Tandogan (AB - 31/10) - 5 Vorlagen
- Oliver Horsfield (AB - 28/9) - 5 Vorlagen
- Nuno Morais (AB - 38/9) - 5 Vorlagen
sowie weitere achte Spieler mit weniger als 5 Vorlagen.
Morte Pereira, der zuletzt dreimal diese Wertung vereinsintern gewonnen hatte, musste wohl doch seinem Alter Tribut zollen und konnte seine Spitzenposition nicht mehr verteidigen.
Sein "Nachfolger" Jaime Leandro gewann auch die vereinsinterne Scorer-Wertung knapp mit 24 Punkten vor dem Vorjahressieger Veiga (23 Punkte). Dritter wurde der überraschend effektive Rubens António (20 Punkte).
Taca de Portugal
In der ersten Runde des Taca de Portugal durfte der FC Porto im heimischen Stadion antreten. Als Gegner lief Ligakonkurrent FC Estrela Amadora auf, das sich u.a. mit dem brasilianischen Torwart Giovane Alexandre (30/9) vom CFC Genoa verstärkt hatte. Die Dragoes waren dennoch der klare Favorit und wurden dieser Erwartung auch gerecht, auch wenn die Begegnung - wie in den ersten Pokalrunden bei BMO leider üblich - ausgesprochen torreich verlief. Am Ende konnte sich Joernie aber über einen 6:5-Erfolg freuen, zu dem Tayfur Tandogan zwei Tore und Jão Luís Sampaio Silva, Adriano Edson, Rubens António und Jose Kenedy je einen Treffer beisteuerten. Die hochkarätige Offensive Porto's ging dagegen leer aus.
Im Achtelfinale musste der FC Porto dann aber wieder reisen. Und zwar in den Distrikt Santarem, zum CD Fátima. Der Zweitligist Fátima hatte in der ersten Runde den Gil Vicente FC ausgeschaltet, übrigens ebenfalls mit 6:5. Nun empfingen sie in dem selbst für einen Zweitligisten kleinen Estádio João Paulo II (1.500 Plätze) den dreimaligen Pokalsieger aus Porto. Mit Fátima hatten die Portuenser im Übrigen noch eine Rechnung offen. Vor vier Jahren waren die beiden Teams ebenfalls im Achtelfinale aufeinander getroffen und dabei hatte sich der Underdog aus Santarem durchgesetzt: mit 0:0 n.V. und 5:4 im Elftmeterschießen. Dass Joernie eine solch unangenehme Überraschung nicht noch einmal erleben wollte, verstand sich von selbst. Trotzdem schickte Trainer Antwerpen nur eine B-Elf nach Fátima und schonte seine Stammkräfte für die Liga. Und es reichte - wenn auch nur zu einem knappen 1:0-Erfolg, den Rafael Couto Ramalho in seinem ersten Einsatz für die Profis in dieser Saison sicherstellte.
Leider bescherte die Auslosung für das Viertelfinale den Dragoes schon wieder ein Auswärtsspiel: in Lissabon. Glücklicherweise allerdings nicht beim Rekordpokalsieger Benfica, sondern bei dessen kleinen Bruder, dem FC Belenenses Lisabon. Der letztjährige Tabellenelfte der SuperLiga hatte mit Jesse (zuvor Portimonense SC) einen neuen Manager bekommen, der zur Auslosung meinte: "Naja, gegen Joernie zu verlieren, ist ja kein Problem :-). Viertelfinale war auch toll!". Im Estádio do Restelo erhielt der FC Porto vor 32.500 Zuschauern dann aber doch wesentlich mehr Gegenwehr, als erwartet. Erst ein Treffer von Porto's Goalgetter Veiga kurz vor Schluss verhinerte eine Verlängerung. Mit dem 1:0-Erfolg gelang den Azuis e Brancos zum ersten Mal nach sechs Jahren wieder der Sprung in das Halbfinale des Taca de Portugal.
Und plötzlich war den Dragoes auch die BMO-Glückgötting wieder hold, denn sie bescherte dem FC Porto ein Heimspiel in dieser entscheidenden Wettbewerbsphase. Der Gegner war indes nicht gerade ein Leichtgewicht, denn gegen Associação Naval 1º de Maio hatte Joernie und sein Team in der Liga zuletzt 0:5 verloren (allerdings auswärts). Doch einfache Gegner gab es ohnehin nicht mehr. Außer dem letztjährigen Pokalfinalisten Naval wäre noch Benfica Lissabon oder Uniao Leiria in Frage gekommen. Durch das Heimspiel lag der Vorteil zwar beim FC Porto, eine Garantie für den Finaleinzug war das jedoch beileibe nicht. Denn Joernie musste volles Risiko gehen, um in einem etwaigen Finale noch zulegen zu können. Und das Risiko wurde belohnt! Die Blau-Weißen bekamen die erhofften zwei Bonustore und gewannen damit 4:3 gegen Beba's Associação Naval 1º de Maio (Torschützen: Jaime Leandro, Morte Pereira sowie zweimal Steve Duncan). Nachdem im anderen Halbfinale Benfica Lissabon Uniao Leiria mit 5:3 schlug, kam es im Endspiel zum Aufeinandertreffen Porto's mit dem Rekordpokalsieger.
Benfica hatte den Pokal zwar bereits fünfmal gewonnen, bei den beiden letzten Finalteilnahmen in Saison 26 und Saison 25 jedoch jeweils den Kürzeren gezogen (gegen FC Vitoria Setubal und Maritimo Funchal). Der FC Porto stand zuletzt vor acht Jahren im Pokalendspiel und konnte damals den Taca auch gewinnen (gegen Maritimo Funchal). Insgesamt waren beide Teams erfolgreiche Finalisten. Benfica gewann bis dato 5 von 7 Endspiele, der FC Porto 3 von 5. Im ausverkauften Estádio Nacional do Jamor, dem Nationalstadion Portugals, in Oeiras ging der FC Porto dann durch ein Tor von Lissabons brasilianischen Leihspieler Thome Ferreira de Souza schnell mit 0:1 in Rückstand. Stuart Eaden, Porto's englischer Verteidiger, der nur aufgrund einer Verletzung von Horsfield ins Team gerutscht war, konnte jedoch noch vor der Pause ausgleichen. Nach dem Wechsel drängten die Dragoes mit Macht auf die Führung, Benfica blieb mit seinen Kontern aber stets gefährlich. Letztlich gab das im Halbfinale gesparte Tor den Ausschlag zugunsten der Blau-Weißen. Rafael Couto Ramalho erzielte mit einem satten Schuss in den Winkel, bei dem Benfica's Goalie, Admir Nushi - der Albaner spiele ebenfalls nur auf Leihbasis in Lissabon - den verdienten Siegtreffer.
Porto gewann damit in der Saison 30 doch noch einen Titel: den Taca de Portugal! Mit diesem vierten Pokalsieg zog der FC Porto mit dem FC Vitoria Setubal gleich und lag nur noch einen Sieg hinter dem Rekordpokalsieger und diesjährigen Finalisten Benfica Lissabon.
Auf jeweils vier Einsätze im Pokal kamen Ali Matos, Nuno Morais, Tayfur Tandogan, Morte Pereira und Steve Duncan. Die meisten Tore schossen Steve Duncan und Rafael Couto Ramalho (jeweils 2).
Europa-Liga
Vorrunde
"Au Backe", entfuhr es Joernie, als er von der Auslosung der Vorrundengruppe B erfuhr. Sein FC Porto musste es mit zwei Hochkarätern - Sheffield Wednesday (Spielstärke 126) und dem 1. FC Köln (Spielstärke 116,5) - und zwei fast gleichstarken Teams - AZ Alkmaar (Spielstärke 105,5) und Zenit St. Petersburg (Spielstärke 102,5) - aufnehmen. Lediglich die Glasgow Rangers (Spielstärke 87,5) schienen nur Außenseiterchancen zu haben. Auch Köln's Manager inkoeln sprach von einer "Hammergruppe" und meinte damit natürlich auch den vorjährigen EL-Halbfinalisten Porto.
Das erste Auswärtsspiel führte die Dragoes dann gleich zum Titelfavoriten, dem englischen Meister und zweimaligen EL-Sieger Sheffield Wednesday. Im Hillsborough-Stadion zeigten sich "The Owls" allerdings vollkommen indisponiert. Die harte Saisonvorbereitung durch Trainer Billy McEwan hatten offenbar an den Kräften gezehrt. Rein gar nichts lief bei den Engländern zusammen und so kam der FC Porto zu einem imponierenden 4:0 Auswärtssieg (Tore: Veiga (3), Oliver Horsfield). Auch das zweite Gruppenspiel mussten die Portugiesen auswärts absolvieren, in Sankt Petersburg gegen den Osteuropa-Vizemeister Zenit. GasCans-Jungs, zu denen auch der Ex-Porto-Spieler Gilberto Reis zählte, waren aber besser drauf als die Engländer und vor allem auch besser als die Gäste aus Portugal, die im Petrowski-Stadion vier Tore hinnehmen mussten (durch Lionel Andres Messi, Datsakorn Nakagawa, Serkan Recber und Roy Harding), ohne ein eigenes erzielen zu können. Leider zogen die Dragoes auch im ersten EL-Heimspiel der Saison den Kürzeren. Der 1. FC Köln war hoch motiviert und nahm mit einem 3:1 alle Punkte aus Porto mit. Die Tore für den deutschen Vizemeister und Ex-EC-Sieger schossen Stephen Lowry, Sascha Baumgarten und Mithat Aslanoglu, für die Dragoes war wieder einmal Veiga erfolgreich. Der vierte Spieltag führte den FC Porto erneut in die Fremde: im Ibrox Stadium zu Glasgow musste er gegen die Rangers antreten. Der schottische Meister hatte seine ersten beiden Heimspiele gegen den 1. FC Köln und gegen Sheffield überraschend klar gewonnen und ging deshalb mit stolz geschwellter Brust in die Begegnung mit den Portugiesen. Doch Porto's Trainer Marco Antwerpen hatte seinem Team eine sehr defensive Einstellung verpasst. Die Schotten taten sich schwer, das Spiel aufzuziehen und Porto kam immer wieder zu gefährlichen Kontern. Einer war schließlich auch erfolgreich, Veiga schloss ihn mit dem 1:0 ab. Damit waren die „Teddy Bears“ von Manager Sir Drag geschlagen und Joernie konnte sich über den zweiten Auswärtssieg freuen. Nicht freuen konnte er sich aber über die beiden folgenden Heimspiele. Der FC Porto hatte bereits die ersten beiden Heimspiele der SuperLiga verloren und auch diese beide Spiele im Estadio do Dragao gegen AZ Alkmaar und gegen Sheffield Wednesday verliefen für die Dragoes mehr als unbefriedigend: 1:3 gegen den Benelux-Meister und sogar 1:4 gegen den englischen Meister (Tore für den FC Porto durch Jão Luís Sampaio Silva und Steve Duncan). Nach dem sechsten Spieltag stand der FC Porto damit mit nur sechs Punkten auf dem letzten Gruppenplatz. Es galt also, Einsatz und Zielstrebigkeit deutlich zu erhöhen, sollte das internationale Abenteuer in dieser Saison nicht schon nach der Vorrunde beendet sein. Im nächsten Heimspiel, Gegner war Zenit St. Petersburg, sahen die Zuschauer dann auch einen ganz anderen FC Porto. Das russische Spitzenteam wurde glatt mit 6:0 aus dem Stadion gefegt (drei Tore durch Augusto Alexandre, zwei durch Veiga und eines durch Oliver Horsfield). Schon im nächsten Spiel, auswärts beim 1. FC Köln, geriet der FC Porto aber wieder ins alte Fahrwasser und wurde mit einer 0:5-Packung aus dem RheinEnergieStadion nach Hause geschickt. Damit war klar, dass die Blau-Weißen die beiden letzten Begegnungen gewinnen mussten, wollten sie die Vorrunde überstehen. Und tatsächlich gelang gegen die Glasgow Rangers noch ein weiteres Feuerwerk an Spielwitz und Effektivität. Nach zwei Toren von Steve Duncan, zwei Toren von Augusto Alexandre und je einem Tor von Hugo Joel und Morte Pereira bejubelten Porto's Fans den zweiten 6:0-Sieg. Im kleinen AFAS-Stadion von AZ Alkmaar ging es für die Portugiesen um die Wurst. Nur mit einem Sieg würde Joernie's Team ins Achtelfinale ziehen. Und voll auf Sieg spielten die Dragoes auch. Die Holländer dagegen waren bereits für das Achtelfinale qualifiziert und ließen es dementsprechend gemächlich angehen. So erreichten die Gäste schließlich ihr Ziel relativ unangefochten mit einem 5:0-Auswärtserfolg (Tore durch Steve Duncan, Jão Luís Sampaio Silva, Jaime Leandro, Augusto Alexandre und Morte Pereira).
In der Endabrechnung belegte der FC Porto mit den sich daraus ergebenden 15 Punkten und einer Tordifferenz von +6 den dritten Platz in der Gruppe B. Gruppensieger wurde AZ Alkmaar mit 16 Punkten von Zenit St. Petersburg, mit ebenfalls 16 Punkten aber einer etwas schlechteren Tordifferenz als Alkmaar. Den vierten und letzten Platz, der für das Achtelfinale qualifizierte, schnappte sich der 1. FC Köln mit 15 Punkten (Tordifferenz 0) vor dem großen Favoriten Sheffield Wednesday (14 Punkte), der damit unrühmlich ausschied. Mit dem sechsten Platz mussten sich die Glasgow Rangers begnügen (12 Punkte). Doch dieser dritte Platz war von den Portugiesen mit deutlich zu viel Einsatz erkämpft worden. Das Torkonto der Dragoes war nahezu leer geräumt, der weitere Weg durch den Wettbewerb verhieß keine große Perspektive.
Achtelfinale
Nach dem mehr als suboptimalen Verlauf der Vorrunde bestanden ohnehin kaum Chancen auf ein Weiterkommen für den FC Porto. Das Los bescherte den Portugiesen aber mit Eintracht Braunschweig im Achtelfinale auch noch den Gruppenzweiten mit den meisten Toren. Damit war bereits im Vorfeld klar, wie der Vergleich mit dem letztjährigen Tabellendritten der deutschen Bundesliga enden würde. Zudem hatte Braunschweigs Manager Mastermind sein Team gegenüber dem Vorjahr fast vollständig runderneuert. Geblieben waren nur die beiden Abwehrspieler Benedikt Hilger (26/9) und Gabor Lell (26/8) sowie die beiden Mittelfeldspieler Mehmet Knorr (25/9) und Dominic Conte (26/8). Dafür waren mit Torwart Strecko Mihailov (38/11), Mittelfeldspieler Alexei Samodin (36/11) und Angreifer Laurent van der Mooren (27/11) drei europäische Top-Spieler zu der Mannschaft gestoßen, die noch vor sechs Jahren in der zweiten Liga spielte. Mit dem 34-jährigen Steven Deutscheich, dem 35-jährigen Raúl García Escudero und dem 34-jährigen Ryan Kane kamen außerdem noch drei erfahrene Spieler der Stärke 10 neu ins Team von Trainer Jürgen Klinsmann. Dieser konnte damit eine Mannschaft mit Spielstärke 109 auf den Platz schicken. Diese leichte Unterlegenheit gegenüber dem FC Porto spielte aber aufgrund des bereits erwähnten üppigen Torkontos der Braunschweiger keine entscheidende Rolle. Bereits im Hinspiel in Porto reichte es nicht zu einem Sieg für die Blau-Weißen. Tore von Steve Duncan und Augusto Alexandre wurden durch einen Doppelpack von Braunschweigs Nachwuchsstürmer Holm Wiblishauser (22/8) zum 2:2 ausgeglichen. Im Eintracht-Stadion fiel dann die Entscheidung zugunsten von Braunschweig durch Tore erneut von Holm Wiblishauser sowie von Laurent van der Mooren und Benedikt Hilger. Für den FC Porto war bei der 1:3-Niederlage nur Oliver Horsfield erfolgreich. Das Ausscheiden kam zwar nicht überraschend, war aber natürlich dennoch eine Enttäuschung.
Bei allen 12 EL-Spielen eingesetzt wurden Augusto Alexandre, Steve Duncan, Oliver Horsfield, Hugo Joel, Jaime Leandro, Nuno Morais, Morte Pereira, Tayfur Tandogan und Veiga. Die meisten EL-Tore schossen Augusto Alexandre (7), Veiga und Steve Duncan (je 6).
Amateurmannschaft
Die Amateure des FC Porto errangen in der IIa Divisao B einen sehr zufriedenstellenden fünften Platz (74 Punkte, 24 Siege, 2 Unentschieden, 12 Niederlagen).
Der belgische Trainer Axel Lawaree (55/6) ließ folgende Stammmannschaft auflaufen:
- Ibson Teves (TW - 23/6) - 27 Spiele
- Ali Trindade (AB - 27/6) - 31 Spiele
- Gennadi Trobok (AB - 24/6) - 30 Spiele
- Marc Vivien Furtado (AB - 24/6) - 28 Spiele
- Russi Etcheverry (AB - 25/7) - 27 Spiele
- Valdomiro Brites Martins (MF - 23/6) - 34 Spiele
- Nuno Levato (MF - 23/7) - 31 Spiele
- José Manuel Sozé (MF - 22/6) - 24 Spiele
- Paulo Teixeira Ferreira (MF - 23/6) - 23 Spiele
- Rafael Couto Ramalho (ST - 27/8) - 32 Spiele
- Carlos Manuel Lisboa (ST - 21/6) - 28 Spiele
Die besten Torschützen waren:
- Carlos Manuel Lisboa (ST - 21/6) - 18 Tore
- Rafael Couto Ramalho (ST - 27/8) - 14 Tore
- José Manuel Sozé (MF - 22/6) - 9 Tore
- Nuno Levato (MF - 23/7) - 8 Tore
- Ali Trindade (AB - 27/6) - 7 Tore
- Valdomiro Brites Martins (MF - 23/6) - 7 Tore
Finanzen
Der Umsatz in der Saison 30 betrug 215,6 Mio. € und war damit gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen und zwar um über 6%. Die Transferausgaben erhöhten sich zum zweiten Mal in Folge exorbitant um 175% auf 25 Mio. €. Aber auch die Transfererlöse legten zu und erhöhten sich um 166% auf 24,2 Mio. €. Die Transferbilanz war somit geringfügig negativ (-0,75 Mio. €) und hatte folglich kaum Auswirkungen auf das Gesamtwirtschaftsergebnis des FC Porto.
Hauptausgabenblock waren erneut die Spielergehälter der Profis. Sie haben sich aber nochmals gegenüber dem Vorjahr geringfügig auf nun 55,1 Mio. € reduziert (-0,8%). Auch die Ausgaben für die Gehälter der Amateurmannschaft konnten wieder zurückgeführt werden auf nun 17,4 Mio. € (-10,2%). Teurer wurde dafür der Juniorenbereich. Hier haben sich die Gehaltskosten auf 1,2 Mio. € erhöht (+45,9%).
Als Vizemeister der SuperLiga erhielt der FC Porto eine Ligaprämie von 36,3 Mio. €. Das waren aber nur 1% weniger als im Vorjahr, in dem die Dragoes ja Meister geworden waren. Einen etwas positiveren Beitrag steuerte die Ligaprämie der Amateure bei. Sie erhöhte sich auf 15,1 Mio. € (+9,2%). Die Junioren, die in der Campeonato Nacional Juniores 1 den dritten Platz erreicht hatten, steuerten 1,1 Mio. € Ligaprämie bei (+15,2%). Einen dicken Batzen brachte finanziell der Pokalsieg des FC Porto, der mit einer Pokalprämie von 8,5 Mio. € belohnt wurde (+240%). Dagegen brachen die Einnahmen aus dem internationalen Geschäft spürbar ein (-39%), weil durch das Ausscheiden im Achtelfinale nur eine Prämie von 12,5 Mio. € überwiesen worden war. Wie erwartet sind die TV-Einnahmen angestiegen auf nun 8 Mio. € (+14,3%). Leider wird sich dieser Posten im nächsten Jahr wieder reduzieren, weil Portugal in der 3-Jahres-Wertung trotz der erfreulichen Leistungen der portugiesischen Klubs in der Saison 30 (drittbestes Land nach Deutschland und Spanien) auf den fünften Platz abgestiegen ist. Nahezu unverändert war das Ergebnis aus der Bandenwerbung mit 4,3 Mio. € (+0,2%).
Insgesamt betrugen die Einnahmen 112,9 Mio. € nach 102,7 Mio. € im Vorjahr. Sie konnten somit um fast 10% und damit mehr als deutlich erhöht werden. Zwar stiegen auch die Ausgaben von 100,1 Mio. € auf aktuell 102,6 Mio. €, der Anstieg war aber vergleichsweise moderat (+2,6%). Im Ergebnis wurde somit zum vierten Mal in Folge ein Gewinn erwirtschaftet, der mit 10,3 Mio. € auch noch deutlich höher ausfiel wie im Vorjahr (2,6 Mio. €; +292%). Operativ, d.h. ohne die Ein- und Ausgaben aus dem Transfergeschäft, betrug der Gewinn sogar 11,1 Mio. € (+383%).
Vereinswertung
In der internationalen Jahreswertung konnte der FC Porto in der Saison 30 sein insgesamt zweitbestes Ergebnis erzielen und landete auf einem ausgezeichneten 7. Platz. Dies war die zweite Saison in Folge, in der der FC Porto seinen Ansprüchen gerecht wurde.
Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:
- Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
- Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
- Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
- Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
- Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
- Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
- Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
- Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
- Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
- Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
- Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
- Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
- Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
- Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
- Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
- Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
- Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten
- Saison 26: Platz 35 mit 56 Punkten
- Saison 27: Platz 37 mit 58 Punkten
- Saison 28: Platz 50 mit 50 Punkten
- Saison 29: Platz 8 mit 85 Punkten
- Saison 30: Platz 7 mit 94 Punkten.
Der FC Porto war damit auch das beste Team Portugals in der internationalen Rangliste. Der FC Vitoria Setúbal, der im Vorjahr noch Dritter war, ist mit 79 Punkten auf Platz 16 abgerutscht. Zweitbestes portugiesisches Team war Benfica Lissabon, das mit 82 Punkten auf Rang 13 kam (Vorjahr: Platz 52). Nach diesen Dreien tauchten die nächsten portugiesischen Klubs unter den Top 100 erst gemeinsam auf Platz 52 auf: Associação Naval 1º de Maio (Vorjahr: 10.) und Uniao Leiria (Vorjahr: 86.) mit jeweils 51 Punkten. Danach folgten der SC Beira-Mar mit 45 Punkten auf Platz 68 (Vorjahr: 49.), Boavista FC Porto mit 40 Punkten auf Platz 80 (Vorjahr: 70.) und Maritimo Funchal mit 36 Punkten auf Platz 93 (Vorjahr: 64.). Wie in der Vorsaison konnte der portugiesische Fußballverband somit acht Vereine unter den besten 100 europäischen Mannschaften platzieren. In der Spitze musste Portugal allerdings Federn lassen, denn in der Vorsaison waren sogar drei Teams unter den Top 10; dieses Jahr war es nur noch der FC Porto.
Eine große Überraschung gab es an der Spitze der Rangliste. Sie wurde nämlich von Eintracht Braunschweig angeführt (118 Punkte). Der EL-Sieger und deutsche Pokalsieger war im Vorjahr noch auf Platz 92 zu finden! Der Finalgegner, AZ Alkmaar, machte mit 111 Punkten ebenfalls einen gewaltigen Satz nach oben: für den Benelux-Vizemeister und Pokalsieger ging es von Platz 68 auf Platz 2! Dritter wurde der italienische Vizemeister und Pokalsieger und EL-Viertelfinalist Chievo Verona (104 Punkte), der damit seinen Ranglistenplatz verteidigte. Der englische Pokalsieger und Vizemeister, die Blackburn Rovers, die im EC bis ins Halbinale kamen, folgten mit 97 Punkten auf Platz 4 (Vorjahr: Platz 70). Mit jeweils 95 Punkten wurde Istanbulspor und der FC Zürich gemeinsam Fünfter. Beide waren nationale Pokalsieger, die Türken wurden aber Meister und erreichten das EC-Viertelfinale, die Schweizer wurden dagegen nur Dritter der Alpenliga und schieden bereits in der EL-Vorrunde aus. EC-Sieger 1. FC Kaiserslautern konnte sich von Platz 19 auf Platz 13 verbessern (82 Punkte).
Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sich wie folgt platzieren: Malaga CF (Spanien - Platz 10), Inter Mailand (Italien - Platz 11), Manchester United (England - Platz 29), RC Lens (Frankreich - Platz 30), Rosenborg BK (Skandinavien - Platz 33), AC Bellinzona (Alpenliga - Platz 37), Portadown FC (Irland - Platz 37), FC Hamilton Academical (Schottland - Platz 44), FC Utrecht (Benelux - Platz 65).
In der nationalen 3-Jahres-Wertung belegte der FC Porto mit 229 Punkten seit langer Zeit wieder einmal den ersten Platz, allerdings nur gemeinsam mit dem FC Vitoria Setúbal, der exakt diesselbe Punktzahl aufwies. Im Vorjahr war Porto noch Zweiter gewesen. Neuer Dritter ist Benfica Lissabon (180 Punkte). Der bisherige Drittplatzierte, Maritimo Funchal, war mit 146 Punkten sogar auf Rang 6 zurückgefallen. Den vierten Platz nahm wie im Vorjahr Associação Naval 1º de Maio ein (173 Punkte). Neuer Fünfter war der SC Beira-Mar, der mit 162 Punkten den bisherigen Platzhalter, Uniao Leiria, auf Rang 7 (144 Punkte) verstieß.
In der internationalen 3-Jahres-Wertung bedeuteten die von den portugiesischen Klubs erreichten Punkte folgende Platzierungen: Platz 10 - FC Porto und FC Vitoria Setubal; Platz 32 - Benfica Lissabon; Platz 40 - Associação Naval 1º de Maio; Platz 48 - SC Beira-Mar, Platz 57 - Maritimo Funchal und Platz 60 - Uniao Leiria. Damit waren nur noch sieben portugiesische Klubs unter den besten 100 Klubs Europas zu finden; im Vorjahr waren es noch acht gewesen.
Gewonnen hat die internationale 3-Jahres-Wertung erneut Spartak Moskau mit 304 Punkten. Der 1. FC Kaiserslautern kletterte auf Rang 2 (271 Punkte). Einen Punkt weniger hatte Chievo Verona auf dem dritten Platz. Vierter wurde der bisherige Zweite, Sheffield Wednesday (268 Punkte) vor Deportivo de La Coruna (257 Punkte). Von den Top-10-Vereinen kamen jeweils zwei aus Spanien und - man höre und staune - aus Portugal.