FC Porto (Saison 31)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Version vom 14:06, 9. Apr 2012; Aktuelle Version ansehen
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Porto in Saison 31
947.gif
Manager Joernie
Trainer Marco Antwerpen
SuperLiga Platz 1
Taca de Portugal Finale
Europaliga Achtelfinale

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Sorgen bereitete Joernie das etwas schmal besetzte Mittelfeld. Die Nachwuchshoffnung Rubens Antonio war in der Saison 30 wider Erwarten nicht zum 9er geworden, so sah sich Joernie gezwungen, einen solchen zu kaufen. Allerdings waren Spieler dieses Kalibers nicht gerade günstig zu bekommen. Portos Manager musste 11 Mio. € flüssig machen, um den 31-jährigen Engländer George Rickers zum Saisonwechsel 30/31 vom VfB Stuttgart an die Rio Douro zu holen. Rickers hatte das Fußballspielen bei Crewe Alexandra gelernt. Bereits als 19-jähriger war er nach Deutschland gegangen und hatte sich dem 1. FC Köln angeschlossen. Bei den Rheinländern fühlte er sich zwar wohl und blieb elf Jahre, doch stärkemäßig stagnierte er bei Stärke 8. Erst mit dem Wechsel in die Schwabenmetropole entwickelte er sich weiter. Den Abstieg des VfB in die Zweite Liga konnte allerdings auch er nicht verhindern. Da er den Weg in die Zweitklassigkeit nicht mitgehen wollte, ließ er sich von Joernie nach Portugal locken.

Nachdem klar war, dass Rickers zum FC Porto stoßen würde, riss Joernie allerdings gleich das nächste Loch im Mittelfeld auf. Er gab zum Ende der Saison 30 das Eigengewächs Jose Kenedy im Tausch gegen den kolumbianischen Abwehrspieler Bernardo Miguel an den irischen Klub Longford Town ab. Longford hatte endlich den Aufstieg in Airtricity Premier League geschafft und war froh, mit Kenedy einen erfahrenen Erstligaspieler für das Mittelfeld verpflichten zu können. In Porto hätte Kenedy dagegen keine echte Perspektive mehr. Zu lange schon warteten die Portuenser darauf, dass Jose Kenedy endlich die Stärke 9 erreiche, was jedoch immer wieder ausblieb. Am Ende kam Kenedy nur auf 84 Erstligaeinsätze sowie - immerhin - auf 15 internationale Spiele für den FC Porto. Lediglich in den Saisons 27 und 28 gehörte er zur Stammformation der Dragoes. Der 19-jährige Bernardo Miguel war mit Stärke 4 natürlich nicht für die Profimannschaft vorgesehen. Er musste sich einreihen in die Riege der Talente und wird froh sein, wenigstens in der zweiten Mannschaft hin und wieder eingesetzt zu werden. Miguel hatte trotz seines jugendlichen Alters übrigens schon einige Vereinswechsel hinter sich. Von seinem Heimatverein Deportivo Cali kam er als 15-jährigen zum irischen Zweitligisten Wexford Youths. Von dort ging es über ein sehr kurzes Gastspiel beim Serie A-Klub US Palermo zurück auf die irische Insel, zu Longford Town, bevor er nun beim FC Porto ankam. Trotz seiner noch sehr überschauberen fußballerischen Fähigkeiten wurde Bernardo Miguel bei der Copa America'30 sogar zum Nationalspieler und absolvierte sieben Länderspiele für Kolumbien.

Zwei altgediente Akteure des FC Porto beendeten zum Saisonwechsel 30/31 ihre Karriere: Abwehrspieler Nuno Morais war in seiner gesamten Laufbahn als Spieler nur für den FC Porto aktiv und brachte es auf insgesamt 314 Liga-Spiele, davon 279 in der SuperLiga. Insgesamt gelangen ihm 45 Tore. Stolze 67-mal wurde er international eingesetzt und im Pokal kam er auf 30 Einsätze. Neunmal durfte Nuno Morais mit der portugiesischen Nationalelf auflaufen und erzielte dabei zwei Tore. Mit Stürmer Veiga beendete der bis dahin größte Star der Dragoes seine Karriere. Der Rekordnationalspieler (32 Spiele, 17 Tore) war der bis dato einzige Spieler der Stärke 12 der Portuenser und stand 317-mal für den FC Porto auf dem Platz und schoss dabei sagenhafte 255 Tore. Er ist damit mit großem Abstand der Rekordtorschütze der Dragoes. Veiga war in Saison 13 vom VfB Stuttgart zum FC Porto gekommen. Sein Ausbildungsverein war Vitoria Guimaraes. Insgesamt kann Veiga auf 420 Ligaspiele mit 294 Tore, 79 internationale Spiele mit 35 Toren sowie 16 Pokalspielen mit 10 Toren zurückblicken.

Die Lücke in der Defensive schloss Joernie unverzüglich mit dem dänischen Nationalspieler Thomas Bisgaard. Der 32-jährige Abwehrspieler kam vom spanischen Pokalsieger Espanyol Barcelona. 11 Mio. € mussten die Portugiesen dafür nach Katalonien überweisen. Bisgaard spielte zunächst beim dänischen Klub Viborg FF. Bereits als 13-jähriger wagte er den Sprung ins Ausland und ließ sich in den Jugendmannschaften des Sheffield United FC ausbilden. Allerdings blieb er nicht in England, sondern ließ sich nach Japan locken zu Gamba Osaka. Nach ein paar Jahren kehrte er wieder nach Europa zurück und unterschrieb beim griechischen Spitzenklub Panathinaikos Athen. Mit 29 Jahren setzte Bisgaard seine Odysee fort und wechselte zum FC Dundee nach Schottland. Von dort wurde er allerdings noch in derselben Saison nach Polen ausgeliehen, zum Osteuropa-Erstligisten Wisla Krakau. Nach Ablauf der Saison ging Thomas Bisgaard aber nicht mehr nach Schottland zurück, sondern suchte sich mit Espanyol Barcelona zu Beginn der Saison 29 einen neuen Arbeitgeber. Dort blieb er nun aber auch nur zwei Jahre. Man wird also gespannt sein dürfen, ob Bisgaard beim FC Porto etwas länger bleibt.

Im Angriff verzichtete Joernie auf Verstärkungen. Er setzte darauf, dem ewigen Talent Steve Duncan mehr Verantwortung zukommen zu lassen. Außerdem hatte sich Rino Gianbruno zu einem sehr viel versprechenden Stürmer entwickelt, dem er zutraute, in die Fußstapfen von Veiga zu treten.

Kurz nach Saisonbeginn kam es noch zu einem überraschenden Wechsel, überraschend jedenfalls für den Betroffenen: Rafael Couto Ramalho. Der 27-jährige Stürmer hatte sich Hoffnungen gemacht, vermehrt bei den Profis eingesetzt zu werden, doch Joernie hatte andere Planungen. Obwohl Couto Ramalho die Stärke 8 erreicht hatte, hatte er im Profiteam keine Verwendung für ihn. Und für die zweite Mannschaft schien er ihm auch zu schade. Also verlieh er ihn für ein Jahr an den irischen Pokalsieger Coleraine FC. Coleraines Trainer Charles Bistelbrow (10) hatte versprochen, ihn regelmäßig im Angriff einzusetzen. Beim FC Porto war dadurch allerdings eine Planstelle frei, die Joernie wieder schließen wollte, um einen Backup für U21-Nationalspieler Carlos Manuel Lisboa zu haben. Er verpflichtete dafür einen wahrlich erfahrenen Mann, den 37-jährigen Franzosen Mathieu Radet (5) von Olympique Marseilles. Er wird während der Abwesenheit von Couto Ramalho die Amateure des FC Porto unterstützen.

Eine nette kleine Homestory gab es bei den Junioren des FC Porto. Ricardo und Maria Ilha aus Porto sind stolze Eltern von drei fußballbegeisterten und vor allem auch hoch talentierten Jungs - und, die Familie trägt seit Generationen schwarz-weiße Fahnen, ist also Anhängerin von Boavista FC Porto. So war es keine Überraschung, als der älteste Sohn, Manuel Ilha, sich zur Saison 29 den Axadrezados anschloss und inzwischen als Torwart zur Stammformation der Jugendmannschaft Boavista's gehört. Da der Zweitgeborene, Luis Abel Ilha, ebenfalls Torwart werden, seinem Bruder aber keine Konkurrenz machen wollte, sprang er über den Familien-Schatten und trat zur Saison 30 beim FC Porto ein. Auch Luis Abel hat sich inzwischen durchgesetzt und steht regelmäßig in der Startelf von Joernie's Juniorenteam. Der jüngste Ilha, Pedro Celestino Ilha, suchte seine Platz auf dem Spielfeld nicht zwischen den Pfosten, er ist Abwehrspieler. Und natürlich wollte er gerne bei "seinem" Boavista FC Porto unterkommen. Doch Makro, Boavista's Manager, hatte bereits fünf Nachwuchskicker für die Abwehr verpflichtet, so dass kein Platz mehr frei war. Statt bei einem der kleineren Portuenser Vereine, wie dem SC Salgueiros oder Leixoes SC, anzuheuern, entschied sich Pedro Celestino, seinem Bruder Luis Abel nachzufolgen und das Dress des FC Porto zu tragen. So kam es, dass von drei jungen Fußballern mit großem Talent zwei bei den Dragoes landeten, obwohl nach der Familientradition eigentlich alle drei Axadrezados hätten werden sollen.

Teamstärke

Wieder einmal wenig erfreulich verlief die Formauswertung zur Winterpause, diesmal allerdings nicht nur bei den Profis, sondern auch bei den übrigen Abteilungen des FC Porto. Im Profiteam wurde einzig der zweite Ersatztorwart, Carlos Dantas (24) von 6 auf 7 aufgewertet. Ansonsten: Fehlanzeige. Auch bei den Amateuren war die Stärkeentwicklung mehr als mau. Lediglich drei Spieler konnten sich verbessern: José Manuel Sozé (22) von 6 auf 7, Hernani Azul (26) ebenfalls von 6 auf 7 und Sandro Ruela (21) von 3 auf 4. Selbst bei den Junioren gab es nur zwei Aufwertungen.

Portugiesische Spieler hatten bei der Formauswertung zur Winterpause der Saison 31 BMO-weit ziemlich schlecht abgeschnitten. Die Riege der portugiesischen Spieler mit einer Stärke > 10 blieb unverändert bei nur fünf Spielern: Paulo José Couto (37/12) von Espanyol Barcelona, Morte Pereira (38/11) vom FC Porto, Franco Rossato (33/11) vom FC Vitoria Setubal, Jaime Leandro (33/11) vom FC Porto und Felicio (32/11) von AJ Auxerre. Zum Vergleich: England hatte 18 Top-Spieler, Deutschland 11. Stärkster Spieler weltweit war der ukrainische Torhüter Mykhailo Medin (39/12), der bei Istanbulspor unter Vertrag stand.

SuperLiga

Saisonverlauf

Der letztjährige Vizemeister FC Porto startete mit einem schweren Auswärtsspiel in die Saison. Gegner war der SC Beira-Mar, gegen den die Dragoes im Vorjahr 0:3 verloren hatten. Und auch diesmal hingen die Trauben im Estádio Municipal de Aveiro Mário Duarte hoch. Gefragt war nicht spielerischer Glanz, sondern maximaler Einsatz. Und zeigten beide Teams, so dass am Ende ein spektakuläres 4:4 stand. Das erste Heimspiel verlief dagegen eher erwartungsgemäß: ein 3:0-Erfolg gegen den SC Braga. Gegen Aufsteiger SC Farense setzten sich die Azuis e Brancos im schönen Algarve-Stadion relativ mühsam mit 1:0 durch. Nach dem ersten TAT rangierte der FC Porto damit auf Rang 4 - ein durchaus gelungener Saisoneinstieg also.

Danach folgte allerdings ein böser Ausrutscher: gegen Associação Naval 1º de Maio verloren die Dragoes zu Hause mit 1:3. Das war die erste Heimniederlage Porto's gegen die Kicker aus Figueira da Foz! Und die nächste Auswärtsaufgabe war auch nicht von schlechten Eltern: Joernies Mannschaft musste im kleinen Estádio dos Barreiros in Funchal gegen Maritimo antreten, den dreimaligen portugiesischen Meister. Quasi in letzter Minute gelang Augusto Alexandre der Ausgleich zum 1:1, so dass der FC Porto die zweite Niederlage in Folge gerade noch abwenden konnte. Dass der Pokalsieger noch nicht richtig in Form war, offenbarte sich auch im dritten Heimspiel, dem Derby gegen den kleinen SC Salgueiros. Viele, viele Chancen reichten gerade zu einem wenig überzeugenden 1:0-Sieg gegen den Underdog. Nach dem 6. Spieltag fand sich der FC Porto dementsprechend nur noch auf dem 6. Platz wider.

Wenig Schwierigkeiten hatten die Portuenser anschließend im winzigen Estádio João Paulo II, im dem der Neuling CD Fátima seine Heimspiele austrägt. Ohne Probleme nahmen die Gäste mit 4:0 alle Punkte mit nach Porto. Und auch im heimischen Estadio do Dragao schien der Bann überwunden. Academica Coimbra wurde 2:0 abgefertigt, Lokalrivale Boavista FC Porto danach sogar mit 5:0! Und Joernie's Truppe auch beim FC Belenenses Lissabon mit 1:0 knapp die Oberhand behalten hatten, stürmten die Blau-Weißen erstmals in dieser Saison die Tabellenspitze.

Doch der Einbruch folgte stante pede. Zuerste rettete sich der FC Porto im Estadio Don Alfonso Henriques in Guimaraes noch zu einem 1:1 gegen den Aufsteiger. Im Heimspiel gegen CD Nacional Madeira enttäuschte der Favorit aber schon wieder und musste dem Klub von Manager HunsUwe beim 2:3 alle Punkte überlassen. Völlig verunsichert ließen sich die Dragoes auch im Estádio do Mar in Porto's Hafen Matosinhos vom Ortsrivalen Leixoes SC die Schneid abkäufen (1:3). Die Krönung im negativen Sinn war dann aber das 3:4 gegen Juventude Èvora, die bereits dritte Heimniederlage in der noch jungen Saison. Platz 1 war damit natürlich kein Thema mehr - mit Platz 5 mussten sich die Fans des FC Porto nach dem 13. Spieltag begnügen.

Die drei nächsten Spiele sollten zeigen, in welche Richtung es mit dem FC Porto weitergehen sollte. Eine Heimniederlage gegen den letztjährigen Tabellendritten, den Rekordpokalsieger Benfica Lissabon, wäre bereits zweifellos das Ende aller höheren Ambitionen gewesen. Joernies Jungs zeigten aber Moral und rangen den Erzrivalen aus Lissabon durch Tore von Rino Gianbruno und Steve Duncan mit 2:0 nieder. Als nächstes stand das schwierige Auswärtsspiel bei Uniao Leiria auf der Tagesordnung. Leiria, das drittstärkste Team der SuperLiga, hatte bis dato eine entäuschende Saison hinter sich und wollte gegen die Dragoes einiges gut machen. Joernie hatte seiner Mannschaft aber eine Defensivstrategie verpasst, mit der T-jays Elf nicht zurecht kam. Wieder schlug ino Gianbruno zu und sicherte den 1:0-Sieg für die Portuenser. Als dritter Gegner kam nun der Meister ins Estadio do Dragao: der FC Vitoria Setubal. Im Vorjahr hatten die Gäste mit einem 4:3-Erfolg in Porto die Weichen für die spätere Meisterschaft gestellt. Das sollte ihnen diesmal nicht gelingen. Erneut starteten die Dragoes aus einer sicheren Abwehr gefährliche Angriffe, das Tor zum 1:0 fiel aber nach einem Eckball durch Tayfur Tandogan. Bei diesem knappen Sieg blieb es am Ende und der FC Porto hatte sich damit im Meisterschaftsrennen zurück gemeldet, auch wenn er vorläufig nur auf Platz 4 rangierte.

Die nächsten Gegner, die im Estadio do Dragao antreten mussten, hatten dabei wenig Freude. Zuerst wurde der FC Estrela Amadora, der eine überraschend gute Saison spielte, mit 3:0 abgefertigt. Danach gab es ein zwar nur knappes 1:0 gegen den SC Beira-Mar, doch hätten die Blau-Weißen Chancen für weitaus mehr Tore gehabt. Für die nächsten Vereine wurde es in Porto dann ganz bitter. Der SC Farense, Maritimo Funchal und CD Fatima wurden allesamt mit 5:0 nach Hause geschickt. Noch schlimmer erging es dem FC Belenenses Lissabon, der sogar eine 6:0-Packung einstecken musste. Auswärts lief es in diesem Saisonabschnitt für die Dragoes nicht ganz so erfolgreich. Drei Punkte konnten aber immerhin aus dem Estádio António Coimbra da Mota in Estoril (4:0 gegen Desportivo Estoril), aus dem Estádio Municipal José Bento Pessoa in Figueira da Foz (5:0 gegen Associação Naval 1º de Maio), aus dem Estádio Engº Vidal Pinheiro in Porto (1:0 gegen den SC Salgueiros) und aus dem Estádio da Madeira in Funchal (4:0 gegen CD Nacional Madeira) mitgenommen werden. Dazwischen gab es aber einige schmerzliche Niederlagen, wie das 1:5 gegen Academica Coimbra und das 0:5 gegen Boavista FC Porto.

Am vorletzten TAT stand der FC Porto zwar auf Platz 1 der Tabelle, der Vorsprung war mit einem Punkt auf Associação Naval 1º de Maio und auf den Meister FC Vitoria Setúbal jedoch denkbar knapp. Der Spielplan sah zudem zwei schwere Auswärtsspiele für die Dragoes vor: in Évora, das im Hinspiel alle drei Punkte aus dem Estadio do Dragao entführt hatte, und in Lissabon, bei Benefica, das seine letzte Chance suchte, sich doch noch für den EC zu qualifizieren. Zu allem Unglück musste der FC Porto auch noch auf drei seiner besten Spieler verzichten: Abwehrchef Tayfur Tandogan war ebenso gesperrt wie Kapitän Morte Pereira und Hugo Joel hatte sich beim 4:0-Sieg in Madeira den Fuß angebrochen, so dass das Spiel auf der Blumeninsel, das 314. für die Profis des FC Porto, zugleich sein letztes war. Richtig spannend wurde es jedoch überraschenderweise erst einmal im Heimspiel gegen den Lokalrivalen Leixoes SC. Manager Blademaninho und seine Truppe hatten bereits das Hinspiel gewonnen und wollten auch im Drachenstadion keineswegs nur Punktelieferant sein. In einer rassigen und torreichen Begegnung behielt der FC Porto nur mit viel Mühe mit 6:4 die Oberhand. Dafür entwickelte sich das Spiel in Evora wesentlich einfacher, als gedacht. Beim 5:0 der Dragoes hatten die Hausherrn aus dem Alentejo nicht den Hauch einer Chance. Doch dann musste der FC Porto in die Hauptstadt und im Estadio da Luz gegen Benfica antreten. Bei einer Niederlage wäre der Platz an der Sonne für den FC Porto passé gewesen, doch die Blau-Weißen konnten sich mit großem Einsatz behaupten. 6:4 hieß es am Ende erneut für die Portuenser, allerdings war dazu viel Glück nötig. Mit nur 3 FTCP durfte sich der FC Porto über zwei Zusatztore freuen! So blieben die Dragoes auch vor dem letzten TAT auf Platz 1 der SuperLiga, allerdings immer noch nur einen Punkt vor dem FC Vitoria Setúbal, der relativ problemlos und ohne Gegenwehr neun Punkte einsammeln konnte. Associação Naval 1º de Maio schied dagegen durch zwei Niederlagen (0:5 in Funchal und 1:2 zu Hause gegen den SC Salgueiros) aus dem Titelrennen aus.

Bei den beiden letzten Heimspielen brannte der FC Porto dann ein Feuerwerk ab: Uniao Leiria wurde mit 6:0 geradezu gedemütigt und Desportivo Estoril musste sogar noch ein Tor mehr einstecken: 7:0! Auswärts gab es allerdings noch einmal wirklich schwere Kost. Im Estádio do Bonfim in Setúbal wartete der Titelverteidiger auf die Azuis e Brancos. Beide Teams gaben in diesem Spitzenspiel wirklich alles. Der FC Vitoria Setubal behielt schließlich aufgrund seiner überragenden Mannschaftsstärke doch relativ deutlich die Oberhand: 6:4 für die Grün-Weißen. Joernie war darüber allerdings nicht allzu traurig. Die Entscheidung über die Meisterschaft war nämlich schon zuvor gefallen. Die Mannschaft von Manager Mathias Bastheim war im vorletzten Auswärtsspiel ausgerechnet in Porto's Vorstadt Matosinhos gegen Leixoes SC mit 1:5 untergegangen. Damit war trotz des Heimsieges gegen den FC Porto bereits klar, dass der FC Vitoria Setubal seinen Titel aus eigener Kraft nicht würde verteidigen können. Am letzten Spieltag machte der FC Porto dann den Sack zu, als er im Estádio José Gomes den FC Estrela Amadora mit 3:0 besiegte. Damit hatte der FC Porto seine siebte Meisterschaft, die sechste unter Manager Joernie, unter Dach und Fach gebracht.

Saisonstatistik

Die Heimbilanz war in der Saison 31 erneut etwas schlechter als in den Jahren zuvor. 48 Punkte, die aus 16 Heimsiegen und 3 Heimniederlagen resultierten, sind die schlechteste Punktausbeute seit der Saison 25. Alle drei Heimniederlagen passierten in der Vorrunde. Die erste Niederlage, das 1:3 gegen Associação Naval 1º de Maio am 4. Spieltag, war auch gleich die höchste Heimniederlage dieser Saison. Die beiden weiteren Niederlagen kassierte der FC Porto gegen CD Nacional Madeira (2:3) und Juventude Evora (3:4) unmittelbar hintereinander. Der höchste Heimsieg gelang wieder einmal am letzten Spieltag, diesmal mit 7:0 gegen Desportivo Estoril.

In der Fremde holte der FC Porto in der Saison 31 hervorragende 36 Punkte und damit 5 Punkte mehr als im Vorjahr. Nur einmal in der Geschichte der SuperLiga konnte der FC Porto auswärts mehr Punkte ergattern, das war in der Saison 28 mit 40 Punkten. Verantwortlich dafür waren 11 Auswärtssiege (einer mehr als im Vorjahr), drei Unentschieden (im Vorjahr nur eines) und nur 5 Auswärtsniederlagen (im Vorjahr 8). Die höchste Auswärtsniederlage musste der FC Porto ausgerechnet im Derby gegen Boavista FC Porto hinnehmen: 0:5 am 29. Spieltag! Als höchste Auswärtssiege stehen zwei 5:0-Erfolge gegen Associação Naval 1º de Maio am 23. Spieltag sowie gegen Juventude Evora am 33. Spieltag zu Buche. Die beiden Klubs mussten also ihre Erfolge im Estadio do Dragao bitter bezahlen.

101 Tore schossen die Dragoes in dieser Saison. Sie setzten damit die rückläufige Tendenz der letzten Jahre fort: von 117 in Saison 26 über 112 (27), 106 (28) und 103 (29). Meister FC Vitória Setúbal konnte immerhin 15 Tore mehr erzielen (116). Auch die Defensivleistung war nicht besonders herausragend. 55 Gegentreffer waren 16 Tore mehr als im Vorjahr und mehr als doppelt so viele wie im besten Jahr, der Saison 28 (27 Gegentore). Meister Setúbal hatte aber genau so viele Gegentore. Die Abwehr der Drittplatzierten Benfica Lissabon war mit 48 aber ebenso besser als die des Vierten Associação Naval 1º de Maio (44 Gegentore).

Die Zahl der Gegentore wird natürlich ganz maßgeblich vom Setzverhalten der anderen Manager bestimmt. 48 Tore wurden gegen den FC Porto gesetzt und damit nicht nur spürbar weniger als im Vorjahr, sondern auch etwas weniger als im Durchschnitt der letzten 14 Saisons (52). Nachfolgende Übersicht zeigt das Setzverhalten der gegnerischen Teams:

  • Saison 31: 48 Tore
  • Saison 30: 56 Tore
  • Saison 29: 41 Tore
  • Saison 28: 29 Tore
  • Saison 27: 63 Tore
  • Saison 26: 62 Tore
  • Saison 25: 61 Tore
  • Saison 24: 41 Tore
  • Saison 23: 72 Tore
  • Saison 22: 58 Tore
  • Saison 21: 54 Tore
  • Saison 20: 55 Tore
  • Saison 19: 45 Tore
  • Saison 18: 43 Tore.

Von den 48 Gegentoren wurden 32 (= 67%) auswärts gesetzt. Die 16 Tore, die im Estadio do Dragao gegen den FC Porto gesetzt wurden, sind eine erneute Steigerung. Im Vorjahr waren es nur 13, in Saison 27 waren es sogar nur 2.

Mannschaft

In der SuperLiga-Saison 31 wurden vom FC Porto 18 Spieler eingesetzt und damit einer mehr als im Vorjahr. Treu blieb Trainer Marco Antwerpen seinem bevorzugten Spielsystem, nämlich einem offensiven 4-3-3. Folgende Spieler bildeten die Stammformation des FC Porto:

  • Thorsten Feuerfeil (TW - 32/10) - 31 Spiele
  • Thomas Bisgaard (AB - 32/9) - 34 Spiele
  • Olvier Horsfield (AB - 29/9) - 31 Spiele
  • Tayfur Tandogan (AB - 32/10) - 28 Spiele
  • Hugo Joel (AB - 38/9) - 28 Spiele
  • Jaime Leandro (MF - 33/11) - 38 Spiele
  • Morte Pereira (MF - 38/11) - 32 Spiele (Kapitän)
  • George Rickers (MF - 32/9) - 31 Spiele
  • Rino Gianbruno (ST - 28/10) - 34 Spiele
  • Steve Duncan (ST - 32/9) - 34 Spiele
  • Augusto Alexandre (ST - 32/9) - 28 Spiele

Zur ersten Elf gehörten somit nur noch vier Portugiesen (Vorjahr: 7), dafür waren zwei Engländer, ein Österreicher, ein Däne, ein Türke, ein Italiener und ein Schotte im Team.

Auch in seinem zweiten Jahr beim FC Porto war der österreichische Nationaltorwart Thorsten Feuerfeil unumstritten zwischen den Pfosten. Ersatztorwart Ali Matos (26/9) musste sich mit sieben Einsätzen begnügen, der dritte Torwart Carlos Dantas (24/7) blieb sogar ohne jeden Einsatz bei den Profis.

Voll ein schlug Neuzugang Thomas Bisgaard. Souverän von der ersten Minute an nahm der dänische Nationalverteidiger den vakanten Platz von Nuno Morais in der Viererkette des FC Porto ein. Der Rest der Kette blieb unverändert - Horsfield, Tandogan, Joel - so dass sich kein großer Abstimmungsbedarf ergab. Edelreservist blieb wieder einmal der englische Verteidiger Stuart Eaden (31/8) mit 17 Einsätzen. Erstmals Luft schnuppern im Oberhaus der portugiesischen Liga durften die beiden von den Amateuren kommenden Verteidiger Russi Etcheverry (25/7) und Pedro Rego (26/7), beide mit je drei Einsätzen.

Größere Veränderungen gab es dafür im Mittelfeld. Kapitän Morte Pereira zeigte auch in seiner letzten Saison als Profi seine Klasse und vor allem seine Zuverlässigkeit. Mit seinem allerletzten Spiel, dem WM-Finale im Olimpiyskiy Stadion Luzhniki in Moskau, das er aber gegen Spanien verlor, wurde er Rekordnationalspieler Portugals. An seiner Seite wurde Jaime Leandro, ebenfalls portugiesischer Internationaler, immer stärker und avancierte zum besten Spieler der Dragoes in dieser Saison. Sowohl Rubens António (27/8) als auch Jao Luis Sampaio Silva (30/9) flogen dagegen aus der Stammelf, in die dafür als Neuzugang der englische Mittelfeldspieler George Rickers rückte. Sampaio Silva (23 Einsätze) und António (13 Einsätze) kamen dagegen meist von der Bank, Sampaio Silva allerdings ziemlich regelmäßig. Ansonsten durfte im Mittelfeld nur noch der junge Nuno Levato (23/7) ran. Dreimal durfte sich das von den Amateuren gekommene Eigengewächs auf dem neuen Niveau präsentieren.

Im Angriff galt es, eine schmerzliche Lücke zu schließen. Rekordtorschütze Veiga hatte seine Karriere beendet und schien nahezu unersetzlich. Doch mit Rino Gianbruno trat ein Spieler ins Rampenlicht, der Veiga tatsächlich schon bald vergessen ließ. Der italienische Nationalspieler, im Vorjahr noch meist auf der Bank, erwies sich als ausgesprochen clever und enorm torgefährlich. Von ihm profitierten auch Steve Duncan und Augusto Alexandre, die sich beide ebenfalls verbessern konnten. Für einen Ersatzmann war daher im Sturm kein Platz.

In der ewigen Einsatzstatistik gab es auf den ersten drei Plätzen keine Veränderung. Es führt nach wie vor der slowakische Verteidiger Milos Brezinsky mit 396 Einsätzen vor Veiga mit 317 und dem argentinischen Mittelfeldspieler Javier Mascherano mit 316 Erstligaspielen. Einen Platz aufgestiegen ist dagegen Hugo Joel, der nun auf 314 Einsätze kommt und damit den portugiesischen Angreifer Andrade (291 Einsätze) auf Platz 5 verdrängt hat. Vorangekommen sind auch Steve Duncan auf Platz 6 mit 286 Spielen und Morte Pereira als Siebter mit 280 Spielen. Morte Pereira hat damit Nuno Morais mit 279 Spielen knapp hinter sich gelassen. Der irische Mittelfeldspieler Thomas Butler ist mit 254 Einsätzen auf den neunten Rang zurückgefallen, der griechische Verteidiger Vintra mit 244 auf den 10. Platz. Ihm sitzt als noch aktiver Spieler Oliver Horsfield im Nacken, der derzeit auf 228 Einsätze kommt und damit als Rang 11 rangiert.

116 Tore erzielte der FC Porto in dieser Saison. Sie verteilen sich wie im Vorjahr auf insgesamt 13 Spieler. Über ein Drittel aller Tore gehen dabei auf das Konto von Rino Gianbruno. Seine 40 Tore machten ihn nicht nur überlegen zum Torschützenkönig der SuperLiga, er markierte damit auch einen neuen Torrekord (bisher: 38 Tore durch Franco Rossato in Saison 26). Dieser Franco Rossato (33/11) vom FC Vitoria Setubal, der zuletzt sechsmal hintereinander die Torjägerkanone gewinnen konnte, musste sich diesmal mit 28 Toren und Platz 2 der Torjägerliste begnügen. Dritter wurde Wilson Tavares (37/9) vom SC Beira-Mar mit 27 Treffern. Steve Duncan schaffte es mit 19 Toren ebenfalls unter die Top-20 Portugals (Platz 9) wie auch Augusto Alexandre mit 14 Toren und Platz 18.

Die besten Torschützen des FC Porto in der Übersicht:

  • Rino Gianbruno (ST - 28/10) - 40 Tore
  • Steve Duncan (ST - 32/9) - 19 Tore
  • Augusto Alexandre (ST - 32/9) - 14 Tore
  • Jaime Leandro (MF - 33/11) - 7 Tore
  • Morte Pereira (MF - 38/11) - 6 Tore
  • Tayfur Tandogan (AB - 32/10) - 6 Tore
  • Rubens António (MF - 27/8) - 5 Tore

sowie weitere sechs Spieler mit weniger als 5 Toren.

Torgefährlichster Spieler war selbstredend Rino Gianbruno mit einer phänomenalen Torquote von 1,18. Enorm steigern konnte sich Steve Duncan, dessen Torquote von 0,56 sehr beachtlich ist. Verbessert zeigte sich auch Augusto Alexandre, dessen Torquote 0,5 beträgt. Alle drei Stürmer führen demnach diese Wertung an. Torgefährlichster Abwehrspieler war Nachwuchsmann Russi Etcheverry. Sein Tor in nur drei Einsätzen führte zu einer Quote von 0,33. Übertroffen wurde er vom torgefährlichsten Mittelfeldspieler, der erneut Rubens Anónio war. Er kam auf eine Quote von 0,38.

In der ewigen Torschützenliste des FC Porto gab es auf den ersten fünf Plätzen keine Veränderung. Es führt nach wie vor Veiga mit schier uneinholbaren 255 Treffern vor Javier Mascherano mit 136, Andrade mit 108, Marco Betis mit 88 und Moussa N'Diaye mit 87 Toren. Steve Duncan kann nun 86 Tore für den FC Porto vorweisen und kletterte damit auf Rang 6. Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto (84 Tore) und Thomas Butler (75 Tore) fielen dafür um je einen Platz zurück. Auf den neunen Rang vorgerückt ist dafür Morte Pereira (65 Tore), der diesen Platz aber mit Michael Partinger teilen muss, der ebenfalls 65 Tore erzielt hat. Einen großen Schritt nach oben gemacht hat Rino Gianbruno, dessen 54 Tore zu Platz 13 reichen. Im Vorjahr lag er noch auf Rang 36.

Bei den Torvorlagen gab es in Portugal zwei Akteure, die in dieser Wertung gleichauf oben lagen: der portugiesische Mittelfeldspieler Gerson Neca (26/8) von Benfica Lissabon und das viel versprechende Talent Ricardo Sergio António (23/9) vom FC Estrela Amadora, beide mit je 14 Torvorlagen. Auch den dritten Platz teilen sich zwei Spieler: der griechische Mittelfeldspieler Giotis Poutachidis (30/9) von Associação Naval 1º de Maio und der japanische Altstar Keisuke Nakata (38/10) von Benfica Lissabon mit je 13 Torvorlagen. Morte Pereira landete mit 12 Vorlagen auf dem fünften Platz, Jaime Leandro mit 10 auf dem 9. und Oliver Horsfield mit 9 auf dem 16. Platz.

Die besten Vorlagengeben des FC Porto waren:

  • Morte Pereira (MF - 38/11) - 12 Vorlagen
  • Jaime Leandro (MF - 33/11) - 10 Vorlagen
  • Oliver Horsfield (AB - 29/9) - 9 Vorlagen
  • George Rickers (MF - 32/9) - 8 Vorlagen
  • Hugo Joel (AB - 38/9) - 6 Vorlagen
  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 30/9) - 6 Vorlagen

sowie weitere acht Spieler mit weniger als 6 Vorlagen.

Die vereinsinterne Scorer-Wertung konnte Rino Gianbruno mehr als überzeugend für sich entscheiden (44 Punkte). Nach ihm folgen Steve Duncan mit 19 Punkten sowie Morte Pereira und Augusto Alexandre mit je 18 Punkten.

Taca de Portugal

Der Cupverteidiger musste in der 1. Runde gegen den Zweitligisten Varzim SC antreten. Im Estádio do Varzim in Póvoa de Varzim, nicht weit entfernt von Porto, entwickelte sich ein typisches BMO-Pokalspiel. D.h. ein extrem torreiche Begegnung, da die schwächere Mannschaft regelmäßig ihr gesamtes Torkonto einsetzt, um die Runde vielleicht doch zu überstehen. Auch Martins Jeff, der Manager von Varzim, setzte alle fünf Tore, so dass auch Joernie sich gezwungen sah, fünf Tore einzusetzen. Glücklicherweise gelang George Rickers aufgrund des kleinen FTCP-Vorsprungs noch während der regulären Spielzeit mit seinem zweiten Tor der Siegtreffer zum 6:5. Die übrigen Tore für die Blau-Weißen schossen Rubens António, Rafael Couto Ramalho, Carlos Manuel Lisboa und Hugo Joel.

Auch in der nächsten Runde, im Achtelfinale, musste der FC Porto wieder auswärts antreten. Als Gegner wurde ihnen diesmal allerdings eine wirklich harte Nuss präsentiert: die nominell drittstärkste portugiesische Mannschaft, Uniao Leiria. Damit war schon vor Spielbeginn klar, dass die Dragoes nur mit Fortunas Unterstützung weiterkommen würde. Leiria machte im Estádio Dr. Magalhães Pessoa zunächst auch viel Dampf und setzten die Gäste enorm unter Druck. Doch als es schien, als ob der FC Porto sich wieder mehr Luft verschafft hatte, fiel doch noch das 1:0 für Leiria durch Stürmer Maciel Jaime. Doch quasi im Gegenzug gelang Rino Gianbruno der Ausgleich zum 1:1. Dabei blieb es bis zum Schlusspfiff und auch die Verlängerung brachte noch keine Entscheidung. Im folgenden Elfmeterschießen hatten die Gäste vom Rio Douro dann tatsächlich das Glück auf ihrer Seite. Während Leirias Davide Cotorro verschoss, versenkten Portos Schützen alles fünf Versuche im Tor von Kevin Cusick. Mit 1:1 und 5:4 i.E. zog der FC Porto somit in das Viertelfinale ein.

Das Viertelfinale durften die Dragoes dann endlich im heimischen Estadio do Dragao austragen. Als Gegner wurden den Portuensern die Inselkicker von CD Nacional Madeira zugelost. Gegen die hatte der FC Porto erst wenige Wochen zuvor zu Hause mit 3:4 verloren. Das sollte natürlich nicht nochmals passieren. Und diesmal wussten Joernies Mannen die günstige Ausgangsposition zu nutzen. In einer einseitigen Begegnung setzten sich die Hausherrn klar und ungefährdet mit 2:0 durch. Die Tore für den FC Porto schossen Morte Pereira und Rubens António.

Zusammen mit dem FC Porto waren der FC Vitória Setúbal, der FC Belenenses Lissabon und Associação Naval 1º de Maio ins Halbfinale vorgestoßen - alle mit gleichem Torkonto! Für Porto war es die 12. Teilnahme an einem Halbfinale, wobei es den Dragoes bislang aber erst sechsmal gelungen war, sich in dieser Runde durchzusetzen. Und noch einmal konnten sich die Blau-Weißen über eine glückliche Auslosung freuen: sie durften zu Hause antreten. Zwar nicht gegen den nominal schwächsten Gegner, den FC Belenenses, aber immerhin auch nicht gegen den Meister FC Vitoria Setubal, sondern Associação Naval 1º de Maio war wie im Vorjahr die Hürde, die es im Halbfinale zu überspringen galt. Da zu erwarten war, dass Setúbal Belenenses relativ locker aus dem Weg räumen würde, musste Joernie allerdings auf Risiko setzen, um im etwaigen Finale überhaupt eine Chance zu haben. Der FTCP-Vorteil für die Gastgeber brachte allerdings die erhofften zwei Zusatztore, so dass der FC Porto mit 4:3 (Torschützen: George Rickers, Hugo Joel, Morte Pereira und Steve Duncan) die Oberhand behielt.

Im Finale traf der Titelverteidiger dann wie erwartet auf den Meister: FC Porto gegen FC Vitoria Setúbal - der ewige Klassiker. Im Finale des Taca de Portugal waren die beiden Klubs indes erst einmal aufeinander getroffen: in Saison 17. Damals war der Pokal an den Favoriten Setúbal gegangen und auch in diesem Jahr setzte sich die Startruppe aus dem Estremadura durch. Obwohl der FTCP-Vorteil der Jungs von Manager Matthias Bastheim nur 2 Punkte betrug, reicht dies, um den FC Porto noch in der regulären Spielzeit zu besiegen. 2:1 hieß es nach dem Schlusspfiff. Die Tore für den Sieger hatten der portugiesische Nationalspieler Zel Manel und der Gabunese Eric Fiston erzielt, für den FC Porto war Jão Luís Sampaio Silva erfolgreich gewesen. Für Setúbal war er der bereits fünfte Pokalsieg. Die Vitorianos waren damit mit Benfica Lissabon gleichgezogen und konnten sich nun auch Rekord-Pokalsieger nennen. Der FC Porto hatte in seinem siebten Finale die dritte Niederlage hinnehmen und fiel damit in der Pokalwertung auf den dritten Rang zurück.

Auf jeweils vier Einsätze im Taca de Portugal kamen Jaime Leandro, George Rickers und Steve Duncan. Die meisten Tore, nämlich drei, schoss Neuzugang George Rickers.

Europa-Liga

Vorrunde

Durch die Vizemeisterschaft war der FC Porto auch in der Saison 31 für die europäische Königsklasse qualifiziert. Er wurde der Vorrundengruppe B zugeteilt, einer stark und ausgeglichen besetzten Gruppe. Als Favorit dieser Gruppe konnte zweifellos Spartak Moskau angesehen werden. Der Osteuropa-Double-Sieger verfügte über eine Spielstärke von 117,5 und zudem über einen äußerst geschickten und mehrfach ausgezeichneten Manager, sykeflo. Zu den Mitfavoriten zählte aber natürlich auch der Cupverteidiger und deutsche Pokalsieger, Eintracht Braunschweig, auch wenn das Team von Manager Mastermind mit Spielstärke 105,5 doch deutlich hinter Moskau lag. Zum Kreis der Klubs, von denen erwartet wurde, dass sie die Vorrunde überstehen, gehörten ferner zwei Vereine, die annähernd gleich stark waren: der türkische Doublegewinner Istanbulspor (Stärke 111,5) und der FC Porto (Stärke 110,5). Einen großen Namen steuerte der spanische Vizemeister FC Barcelona bei, auch wenn der Klub von Manager Jenen "nur" eine Spielstärke von 105,5 aufwies. Lediglich Außenseiterchancen wurden dem Alpenliga-Vizemeister FC Admira/Wacker Mödling eingeräumt. Die Österreicher blieben mit einer Teamstärke von 99 als einzige unter der 100-Punkte-Marke.

Im ersten Spiel, zu Hause im heimischen Estadio do Dragao, musste sich der FC Porto gleich mit dem Titelverteidiger Eintracht Braunschweig auseinandersetzen. Der EL-Gewinner verfügte über kein Staresemble, sondern eine relativ junge und noch entwicklungsfähige Mannschaft, bei der allein der holländische Angreifer Laurent van der Mooren (28/11,5) wirklich herausragte. Van der Mooren war es auch, der Braunschweig in Porto mit 1:0 in Führung brachte. Eine Führung, die ein Portugiese in den Diensten Braunschweigs, Képler Pereira de Jesus (24/9,5) sogar noch auf 2:0 ausbaute. Nur mit viel Glück und zwei wichtigen Toren durch Steve Duncan kamen die Dragoes doch noch zum Ausgleich und verhinderten so einen Fehlstart in die EL-Saison.

Auch im zweiten Heimspiel gelang den Blau-Weißen jedoch kein Sieg, denn der FC Admira/Wacker Mödling erwies sich als härtere Nuss als gedacht. Die Österreicher, die übrigens ohne einen einzigen Österreicher aufliefen, konnten in Person des Liechtensteiner Nationalspielers Hanno Zech (32/9,5) eine Unsicherheit in der portugiesischen Abwehr ausnutzen. Es war wiederum Steve Duncan, der den Ausgleich zum 1:1 herbeiführte. Trotz vieler weiterer Chancen versäumten es die Dragoes aber, weitere Treffer nachzulegen.

Das erste Auswärtsspiel führte den FC Porto in das Camp Nou, das altehrwürdige Stadion des FC Barcelona. Über 90.000 Zuschauer wollten Zeugen sein, wie die Katalanen ihre Erfolgsserie (sie hatten zuvor Spartak Moskau mit 3:1 besiegt und auch in Braunschweig deutlich gewonnen) fortsetzten. Der spanische Vizemeister um seinen türkischen Superstar Feridun (26/12,5) startete auch gleich furios. Bereits in der 6. Minuter gelang Barcelonas türkischer Stürmer Zengin Topraktepe (26/9) das 1:0. Doch es blieb zunächst ein Spiel mit türkischen Höhepunkten, diesmal aber auf der anderen Seite. Denn auch Portos türkischer Nationalspieler Tayfur Tandogan stellte seine Fähigkeiten bei Standardsituationen unter Beweis und erzielte mit dem Kopf den Ausgleich. Es entwickelte sich in der Folge auch eine spielerisch ausgeglichene Begegnung. Zur Überraschung des Publikums konnte Rino Gianbruno aber noch vor der Pause die 2:1-Führung für die Gäste markieren. Aus der Kabine kamen die Spanier mit frischem Elan und der wurde auch bald belohnt. Pedro Paredes (32/9,5) und Jean-François Viaud (24/8,5) drehten das Spiel und stellten das Ergebnis auf 3:2. Doch der FC Porto war noch keineswegs am Ende seines Lateins. Nachdem die Spanier sich angesichts der Führung etwas zurückfallen ließen, ergaben sich wieder Chancen für die Portugiesen. Jaime Leandro nutzte eine davon zum verdienten Ausgleich. Den Schlusspunkt setzte dann aber wieder ein Türke. Tayfur Tandogan netzte nach einem Eckball kurz vor Spielschluß zum viel umjubelten 4:3 für den FC Porto ein. Ein rundum gelungener Abend war dies für die Dragoes.

Nach drei Spielen war der FC Porto somit immer noch ungeschlagen, doch die schweren Brocken, die sich den Dragoes in den Weg stellten, sollten erst noch kommen. Als erster kam Istanbulspor an die Rio Douro. Bester Spieler des von Sankt Martin gemanageden türkischen Klubs war zwar Torwart Mykhailo Medin (39/12,5), doch der ehemalige ukrainische Nationalspieler fing sich in Porto zwei Tore ein. Beide Treffer zum 2:0-Sieg für Porto schoss pikanterweise ein Türke: Tayfur Tandogan - irgendwie eine verkehrte Welt!

Erst im fünften Spiel gab es die erste Niederlage für den FC Porto. Beim haushohen Favoriten Spartak Moskau verloren Joernies Mannen klar mit 0:2 durch Tore von Darek Mc Glynn (der 26-jährige irische Mittelfeldspieler der Stärke 11 wurde kurz darauf an Real Madrid ausgeliehen!) und dem russischen Nationalspieler Arsen Karpetinow (26/11).

Keine gute Leistung zeigten die Dragoes auch in Braunschweig. Obwohl auch die Eintracht weit unter ihren Möglichkeiten blieb, gingen die Gäste im Eintracht-Stadion leer aus, weil sie auf das Tor von Braunschweigs malayischen Verteidiger Datsakorn Nakagawa (25/10) keine Antwort wussten.

Das vorletzte Auswärtsspiel hatte der FC Porto in der Trenkwaler Arena in Maria Enerzsdorf auszutragen, der Heimspielstätte des FC Admira/Wacker Mödling. Die Azuis e Brancos unterstrichen ihre Ambitionen früh durch zwei Tore von Morte Pereira und Augusto Alexandre. Doch der Alpenliga-Vizemeister konterte und stellte noch vor dem Pausenpfiff durch Tore der beiden Liechtensteiner Mario Ritter (31/8,5) und Elias Christen (31/9,5) den Ausgleich her. Neuzugang George Rickers sowie Rino Gianbruno brachten die Gäste aber dann erneut mit zwei Toren in Front. Mödlings brasilianischer Mittelfeldspieler Evandro Ailton de Oliveira Modesto (30/8,5) konnte den Abstand zwar nochmals verkürzen, doch Steve Duncan und Augusto Alexandre mit seinem zweiten Treffer stellten den beeindruckenden 6:3-Auswärtssieg sicher.

Auch zu Hause klappte alles wie am Schnürchen. Der rennomierte FC Barcelona hatte im Estadio do Dragao rein gar nichts zu melden und fuhr sang und klanglos mit einer 0:2-Niederlage nach Spanien zurück. Die Tore für den FC Porto hatten die beiden Mittelfeldspieler George Rickers und Morte Pereira erziet.

Weniger erbaulich war dagegen der Besuch der Blau-Weißen im Bahçelievler Stadyumu in Istanbul. Die Türken waren dringend auf drei Punkte angewiesen und feuerten deshalb aus allen Kanonen. Der luxemburigsche Nationalspieler Luc Benachour (28/9,5), der türkische Internationale Koran Akdemir (32/10,5), Instanbuls Angreifer Ugur Tolga (32/10) und der englische Nationalspieler Duncan Singleton (27/10,5), der gleich zweimal zuschlug, stellten einen mehr als deutlichen 5:0-Erfolg für Istanbulspor her.

Mit diesem knappen 1:0-Sieg eroberte der FC Porto mit 17 Punkten Platz 2 der Vorrundengruppe B. Gruppensieger wurde Istanbulspor (18 Punkte), hinter den Portugiesen konnten sich noch der FC Barcelona (15 Punkte) und Spartak Moskau (14 Punkte) für das Achtelfinale qualifizieren. Titelverteidiger Eintracht Braunschweig schied mit 14 Punkten und dem gegenüber Moskau schlechteren Torverhältnis aus. Der FC Admina/Wacker Mödling landete mit nur 8 Punkten auf dem letzten Platz.

Achtelfinale

In das Achtelfinale konnte der FC Porto beachtliche 12 Tore mitnehmen. Er war damit das Team, mit dem fünftgrößten Torkonto. Und trotzdem sah man tiefe Sorgenfalten im Gesicht von Manager Joernie. Das Torkonto war nämlich etwas sehr unausgeglichen bestückt: 10 Heim- und nur 2 Auswärtstore. In der Fremde war der FC Porto deshalb recht geschwächt. Zu allem Unglück kamen als mögliche Gegner im Achtelfinale nur - wieder einmal - der 1. FC Köln sowie der FC Hamilton Academical in Frage. Der Drittplatzierte der Gruppe D, der FC Vitoria Setubal, schied als Inländer als möglicher Gegner aus. Der 1. FC Köln hatte allerdings ein Torkonto von 8/7 und wäre demnach für den FC Porto eine unüberwindbare Hürde geworden. Der FC Hamilton Academical konnte dagegen nur auf Torkonto von 2/5 zurückgreifen, durch die fünf Auswärtstore wäre aber auch der schottische Verein für den FC Porto immens gefährlich geworden, im Vergleich zu Köln wäre er aber ganz klar das weitaus bessere Los gewesen. Was die Auslosung dann ergab, braucht bei der Konstellation fast nicht mehr erwähnt werden. Natürlich bekam der FC Porto die Kölner als Gegner.

Joernie entschied sich daraufhin, nur eine B-Elf auf den Platz zu schicken. Statt Thorsten Feuerfeil stand der 24-jährige Carlos Dantas im Kasten. Statt Tandogan, Horsfield, Bisgaard und Joel verteidigten Stuart Eaden, Pedro Rego, Russi Etcheverry und Simão Organista Simões Aguiar. Im Mittelfeld agierten Rubens António, Nuno Levato und Fernando Manuel Marques Santiago anstelle von Leondro, Pereira, Sampaio Silva und Rickers. Nur im Angriff fand sich mit Steve Duncan ein Spieler der ersten Elf. Sogar zwei Amateure durften sich auf dem internationalen Parkett tummeln: der 21-jährige Jakub Benat und der 20-jährige Cléber António Rebimbas reihten sich in den Defensivverbund ein.

Im RheinEnergieStadion in Köln gab es unter diesen Voraussetzungen eine deftige Packung: Christian Antwerpen, Nedko Zhelev (2), Saverio Vanini, Joaquim Cortez und Jaap Boer ließen es sechsmal im Tor der Portugiesen klingeln. Nuno Levato gelang der Ehrentreffer zum 1:6. Einem überragenden Rubens António war es zu verdanken, dass wenigstens das Rückspiel siegreich gestaltet werden konnte. António schoss drei Tore gegen Kölns Keeper Dimo Wächter (33/10,5). Außerdem trafen auch noch Stuart Eaden und Steve Duncan. Zwar musste die junge Abwehr auch im Rückspiel Lehrgeld zahlen - Köln gelangen durch Ercan Sorin, Joaquim Cortez und Del Castello (2) vier Tore - aber es reichte doch noch zu einem 5:4-Sieg gegen den Favoriten. Der deutsche Vizemeister setzte übrigens gegen Porto nur zwei Deutsche ein: neben Wächter im Tor nur noch Verteidiger Christian Antwerpen (32/11).

Nach dem verheißungsvollen Auftakt in der Vorrunde war das EL-Abenteuer des FC Porto damit erneut im Achtelfinale zu Ende. Zu allem Unglück schied auch noch der FC Vitoria Setubal im Achtelfinale gegen Málaga CF aus (0:2 und 0:4). Im EC waren schon zuvor alle portugiesischen Vertreter eliminiert worden. Für Portugal bedeutete dies eine grauenvolle internationale Saison.

Als einziger Akteur absolvierte Steve Duncan alle 12 EL-Spiele dieser Saison. Duncan war es auch, der mit 5 Toren der treffsicherste Schütze des FC Porto in diesem Wettbewerb war.

Finanzen

Der Umsatz in der Saison 31 betrug 190,9 Mio. € und war damit gegenüber dem Vorjahr um 11,4% gesunken. Die Transferausgaben gingen stark zurück von fast 25 Mio. € auf nur noch 13,7 Mio. € (-45%). Transfererlöse, im Vorjahr immerhin noch 24,2 Mio. €, fielden diesmal vollständig aus. Die Transferbilanz war somit massiv negativ (-13,7 Mio. €) und hatte folglich erhebliche Auswirkungen auf das Gesamtwirtschaftsergebnis des FC Porto.

Hauptausgabenblock waren erneut die Spielergehälter der Profis. Sie haben sich gegenüber dem Vorjahr erhöht und betrugen 56,2 Mio. € (+2%). Dafür gingen die Gehälter der Amateurmannschaft erneut zurück auf nun 16,6 Mio. € (-4,7%). Nochmals teurer wurde dafür der Juniorenbereich. Hier haben sich die Gehaltskosten auf 1,5 Mio. € erhöht (+21%).

Als Meister der SuperLiga erhielt der FC Porto eine Ligaprämie von 40,1 Mio. €. Das waren stolze 10,5% mehr als im Vorjahr, in dem die Dragoes "nur" Vizemeister geworden waren. Da neben den Profis auch die Amateure den Meistertitel feiern konnten, stieg auch deren Ligaprämie an auf nun 19,0 Mio. € (+9,2%). Die Junioren, die in der Campeonato Nacional Juniores 1 erneut Dritter wurden, steuerten 1,1 Mio. € Ligaprämie bei (+4,7%). Rückläüfig waren die Einnahmen aus dem Pokalwettbewerb. Als unterlegener Finalist musste sich der FC Porto mit 6,5 Mio. € begnügen (-23,5%). Die Einnahmen aus der Teilnahme an der Europa-Liga stiegen dagegen leicht an auf 13,1 Mio. € (+4,8%), obwohl die Dragoes wie im Vorjahr bereits im Achtenfinale ausgeschieden waren. Wie erwartet reduzierten sich die TV-Einnahmen auf 6 Mio. € (-25%). Die insgesamt sehr mäßigen Leistungen der portugiesischen Klubs auf dem internationalen Parkett (Setubal und Porto scheitern im Achtelfinale der EL, Benfica bereits in der Gruppenphase, von den EC-Teilnehmern schafft nur Associação Naval 1º de Maio den Sprung in die 2. Runde) ließen Portugal in der 3-Jahres-Wertung der Länder nochmals zurückfallen auf Platz 6. Dieser Einnahmeposten wird also eher zurückgehen, denn ansteigen. Nahezu unverändert war das Ergebnis aus der Bandenwerbung mit 4,3 Mio. € (-0,2%).

Insgesamt betrugen die Einnahmen nur noch 97,11 Mio. € nach 112,9 Mio. € im Vorjahr. Sie blieben somit um 14% unter dem Vorjahreswert. Glücklicherweise konnten auch die Ausgaben reduziert werden von 102,6 Mio. € auf nur noch 93,8 Mio. €. Der Einspareffekt war mit 8,6% aber deutlich geringer als der Einnahmerückgang. Im Ergebnis wurde dennoch zum fünften Mal in Folge ein Gewinn erwirtschaftet, der mit 3,3 Mio. € aber deutlich niedriger ausfiel als im Vorjahr (10,3 Mio. €; -68%). Operativ, d.h. ohne die Ein- und Ausgaben aus dem Transfergeschäft, betrug der Gewinn indes 16,9 Mio. € (+53%).

Durch den fünften positiven Abschluss hintereinander hat sich die finanziellen Situation des FC Porto weiter gefestigt. Die Dragoes könnten nach wie vor eine oder vielleicht sogar zwei Saisons ohne jeglichen sportlichen Erfolg überstehen, ohne insolvent zu werden. Insoweit hat der Konsolidierungskurs von Manager Joernie anhaltend Früchte getragen. Gleichwohl kann sich der FC Porto im nationalen Vergleich mit den beiden Schwergewichten FC Vitoria Setubal und Uniao Leiria nicht annähernd messen. Setubal und Leiria wiesen zum Saisonbeginn ein Barvermögen von 122 bzw. 75 Mio. € auf. Beide haben damit zwar ihre Liquidität weiter verringert (Leiria um satte 54 Mio. €, Setubal nur um etwa 10 Mio. €), sind aber weiterhin für den FC Porto finanziell unerreichbar. Es gilt nach wie vor die pessemistische Prognose aus den Vorjahren, wonach die Portuenser kaum in der Lage sein werden, ihre nationale Stellung auszubauen, sondern vielmehr befürchten müssen, ihren Platz hinter dem FC Vitoria Setubal an Uniao Leiria zu verlieren.

Vereinswertung

In der internationalen Jahreswertung konnte der FC Porto in der Saison 31 mit 87 Punkten erneut ein sehr ordentliches Ergebnis erzielen fiel in der internationalen Jahreswertung nur um einen Rang auf Platz 8 zurück. Der FC Porto blieb damit zum dritten Mal in Folge unter den europäischen Top Ten!

Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:

  • Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
  • Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
  • Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
  • Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
  • Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
  • Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
  • Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
  • Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
  • Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
  • Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
  • Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
  • Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
  • Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
  • Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten
  • Saison 26: Platz 35 mit 56 Punkten
  • Saison 27: Platz 37 mit 58 Punkten
  • Saison 28: Platz 50 mit 50 Punkten
  • Saison 29: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 30: Platz 7 mit 94 Punkten
  • Saison 31: Platz 8 mit 87 Punkten.

Allerdings war der FC Porto damit nicht mehr das beste Team Portugals in der internationalen Rangliste. Der FC Vitoria Setúbal überflügelte die Portuenser mit 96 Punkten und Platz 6. Neben Portugal konnte nur Italien zwei Mannschaften unter den Top Ten platzieren. Die drittbeste portugiesische Mannschaft, Associação Naval 1º de Maio, landete mit 60 Punkten auf Platz 34 (Vorjahr: 52.). Danach folgten Benfica Lissabon (46./Vorjahr 13.), Boavista FC Porto (59./Vorjahr 80.), Maritimo Funchal (63./Vorjahr 93.), Estrela Amadora (81./im Vorjahr nicht unter den Top 100) und der SC Beira-Mar (88./Vorjahr 68). Insgesamt befanden sich somit wie in der Vorsaison 8 portugiesische Klubs unter den Top 100.

Sieger der Jahresrangliste wurden die beiden EL-Finalisten, EL-Sieger 1. FC Kaiserslautern und Gegner Inter Mailand, die beide jeweils 126 Punkte erreichten. Auf dem dritten Platz folgte der englische Meister und EL-Halbfinalist Sheffield Wednesday (119 Punkte), gefolgt von Istanbulspor (107 Punkte), das es bis in das EL-Viertelfinale geschafft hatte und OGC Nice (103 Punkte), die bereits im EL-Viertelfinale ausgeschieden waren. EC-Sieger Turku PS fand sich mit 91 Punkten auf Platz 7 wieder, der Finalgegner und neue italienische Meister AS Rom landete auf Platz 14 (79 Punkte).

Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sich wie folgt platzieren: Inverness Caldeonian Thistle (Schottland - Platz 10), Portadown FC (Irland - Platz 21), Borussia Mönchengladbach (Deutschland - Platz 22), Rosenborg BK (Skandinanvien - Platz 23), Real Madrid (Spanien - 29), FC Utrecht (Benelux-Liga - Platz 36), FC Vaduz (Alpenliga - Platz 37), AJ Auxerre (Frankreich - Platz 41), Rotor Volgograd (Osteuropa - Platz 46) und Sivaspor (Türkei - Platz 51).

In der nationalen 3-Jahres-Wertung konnte der FC Porto seinen Spitzenplatz trotz der erneuten Meisterschaft nicht verteidigen. Rekordmeister FC Vitoria Setbual (278 Punkte) verdrängte die Portuenser (266 Punkte) auf Platz 2. Eine Veränderung gab es auch auf dem dritten Rang, den nun Associação Naval 1º de Maio (190 Punkte) einnahme, vor dem bisherigen Dritten, Benfica Lissabon (184 Punkte). Trotz einer klar negativen Tendenz konnte der SC Beira-Mar (135 Punkte) seinen fünften Platz behalten. Um zwei Plätze verbessern konnte sich Boavista FC Porto (128 Punkte), während Maritimo Funchal (125 Punkte) einen zurückgefallen ist. Genauso erging es Uniao Leiria (121 Punkte), dem neuen Achten. In die Top-10 gesprungen sind der FC Estrela Amadora (96 Punkte) und der FC Belenenses Lissabon (89 Punkte). Dafür mussten Coimbra und Estoril weichen.

In der europäischen 3-Jahres-Wertung fanden sich zwei portugiesische Mannschaften unter den Top-5: FC Vitoria Setubal wurde Dritter und der FC Porto Fünfter. Beide Teams konnten sich somit nochmals verbessern, den im Vorjahr waren sie punktgleich auf dem 10. Rang gestanden.Gewonnen hat dieses Ranking erneut Spartak Moskau. Und auch der zweite Platz ging erneut an den bisherigen Zweiten: den 1. FC Kaiserlautern, wobei der Abstand zu Moskau aber nur noch zwei Punkte betrug. Zwischen Setubal und Porto wurde Inter Mailand Vierter. Die weiteren Plätze in dieser Rangliste gingen an: 6. Sheffield Wednesday, 7. Istanbulspor, 8. Chievo Verona, 9. OGC Nice, 10. Espanyol Barcelona.

Amateurmannschaft

Die Amateure des FC Porto errangen in der IIa Divisao B zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte die portugiesische Amateurmeisterschaft (81 Punkte, 26 Siege, 3 Unentschieden, 9 Niederlagen).

Der portugiesische Trainer Christiano Ronaldo (43/6) ließ folgende Stammmannschaft auflaufen:

  • Ibson Teves (TW - 24/6) - 31 Spiele
  • Marc Vivien Furtado (AB - 25/7) - 38 Spiele
  • Ali Trindade (AB - 28/7) - 38 Spiele
  • Alexandre Manteigas (AB - 23/6) - 35 Spiele
  • Russi Etcheverry (AB - 26/8) - 28 Spiele
  • Gennadi Trobok (AB - 25/6) - 27 Spiele
  • Hernani Azul (MF - 27/8) - 38 Spiele
  • José Manuel Sozé (MF - 23/8) - 34 Spiele
  • Valdomiro Brites Martins (MF - 24/6) - 27 Spiele
  • Santino Soto (MF - 22/6) - 24 Spiele
  • Carlos Manuel Lisboa (ST - 22/6) - 28 Spiele

Die besten Torschützen waren:

  • Carlos Manuel Lisboa (ST - 22/6) - 22 Tore
  • Hernani Azul (MF - 27/8) - 21 Tore
  • José Manuel Sozé (MF - 23/8) - 14 Tore
  • Valdomiro Brites Martins (MF - 24/6) - 9 Tore
  • Fernando Manuel Marques Santiago (MF - 28/7) - 7 Tore

Links

Persönliche Werkzeuge