FC Porto (Saison 33)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Porto in Saison 33
947.gif
Manager Joernie
Trainer Dani
Primeira Liga Platz 3
Taca de Portugal Pokalsieg
Europaliga Achtelfinale

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Angesichts des Rekordverlustes, den der FC Porto in der Meistersaison 32 eingefahren hatte, musste Joernie am Transfermarkt Enthaltsamkeit üben. Kein einziger Spieler konnte zum Saisonbeginn an den Rio Douro geholt werden.

Statt dessen gab es einen unerwarteten und schmerzlichen Abgang: Trainer Marco Antwerpen, seit der Saison 29 beim FC Porto unter Vertrag, verließ die Dragoes auf eigenen Wunsch in Richtung Schweiz. Er unterschrieb beim FC Basel, dessen Manager Sava noch gute Kontakte nach Portugal hatte. Die Ära Antwerpen war die wohl erfolgreichste Zeit des FC Porto. In den vier Saison mit dem deutschen Trainer gewannen die Blau-Weißen in jedem Jahr einen Titel: dreimal die portugiesische Meisterschaft und einmal den Taca de Portugal. Joernie hätte Marco Antwerpen liebend gerne noch ein weiteres Jahr beschäftigt, doch der Deutsche, der schon einmal in der Schweiz gearbeitet hatte (Saisons 24 - 25 beim FC Wil), ließ sich nicht mehr umstimmen.

Joernie konnte jedoch schon bald einen namhaften Nachfolger präsentieren: den 59-jährigen Portugiesen Dani. Dani hatte zuletzt Associação Naval 1º de Maio zum größten Vereinserfolg verholfen, der Vizemeisterschaft hinter dem FC Porto. Und Dani war es auch, der es in den letzten fünf Saison geschafft hatte, den FC Porto einmal die Meisterschaft zu entreißen: in der Saison 30 mit dem FC Vitoria Setubal. Allerdings war Dani bislang immer nur ein Jahr bei einem Verein tätig, dann zog es ihn stets weiter. Joernie hat dagegen gerne Trainer, mit denen er etwas längerfristig zusammenarbeiten kann.

Für eine Saison ausgeliehen wurden Nuno Levato an den französischen Erstligaaufsteiger FC Nantes und Rubens Antonio an den türkischen Pokalsieger Ankaragücü. Beide Mittelfeldspieler sollten in ihren neuen Klubs vor allem Spielpraxis sammeln. Und natürlich hoffte Joernie darauf, dass Hervé Gauthier, der 9-er Trainer von Nantes, und Adem Aturk, der 10-er Trainer von Ankaragücü, dazu beitragen würden, dass die beiden auch Formpunkte hinzugewinnen.

Nach dem 6. Spieltag wandte sich Acker, der Teamchef von Ex-EC-Sieger Paris St. Germain, mit einem Hilferuf an Joernie. Seine beiden Profi-Torhüter hatten sich im Training verletzt: Gérald Cazarelly (34/8) zog sich einen Hexenschuss zu und László Bölöni Bölöni (34/7) erlitt eine Gehirnerschütterung, so dass Paris für zwei TAT's keine Torhüter zur Verfügung hatte. Joernie erklärte sich bereit, Acker aus dieser Notlage zu helfen. Er ließ Carlos Dantas (26/8) leihweise an die Seine ziehen und nahm im Gegenzug den maladen Cazarelly für eine Saison unter Vertrag. Joernie erhoffte sich dadurch vermehrte Spielpraxis für Carlos Dantas, der beim FC Porto allenfalls sporadisch zum Einsatz gekommen wäre, wiewohl er in dieser Saison bereits dreimal mit der ersten Elf aufgelaufen war. Mit Spielpraxis in der Ligue 1 und unter der Anleitung des tschechischen 10-er Trainer Radek Bejbl sollte Dantas vielleicht den Sprung auf Stärke 9 schaffen. Gérald Cazarelly, der bisher beim RC Lens, US Creteil, RSV Göttingen 05 und zuletzt eben Paris St. Germain spielte, kam dagegen mit der Gewissheit, in der Primeria Liga keine große Rolle spielen zu können. Sein Stammplatz war die Bank und seine Hoffnung, wieder vollständig gesund zu werden.

Teamstärke

Als Portugiesischer Meister musste der FC Porto am Ende der Saison 32 mit nur zwei Aufwertungen zufrieden sein: das bulgarische Abwehrtalent Russi Etcheverry verbesserte sich auf Stärke 9 und der dritte Torwart, Carlos Dantas, steigerte sich auf Stärke 8. Waren die Aufwertungen schon nicht gerade berauschend, so waren die Altersabwertungen niederschmetternd: Kapitän Jaime Leandro wurde mit 34 Jahren von 11 auf 10 abgewertet und Angreifer Steve Duncan mit 33 Jahren von 9 auf 8. Die Teamstärke verminderte sich so zum vierten Mal in Folge auf nun 109,5 (-1). Diese anhaltend negative Entwicklung wirkte sich auch national aus. Der FC Porto war fortan nicht mehr die nominelle Nummer zwei hinter dem FC Vitoria Setubal (aktuell Stärke 116,0). Uniao Leiria hatte eine großen Sprung nach vorne gemacht und den FC Porto mit einer Teamstärke von 110,0 knapp überrundet. Insgesamt gab es weiterhin sechs Mannschaften mit einer Teamstärke > 100: FC Vitoria Setubal, Uniao Leiria, FC Porto, Associação Naval 1º de Maio, Maritimo Funchal und den FC Estrela Amadora. Den größten Stärkegewinn verzeichnete aber der SC Olhanense, der sich um 5,5 Punkte verbessern konnte (auf 86,0). Den größten Stärkeverlust musste der SC Beira-Mar hinnehmen: -7,5 auf 87,5. Dramatisch auch der Stärkeverlust des Rekordpokalsiegers und Ex-Meisters Benfica Lissabon (-7,5 auf 86,5).

Nachfolgend eine Übersicht über die Entwicklung der Teamstärke des FC Porto (Stand jeweils Saisonbeginn), seitdem Joernie Manager des FC Porto ist:

  • Saison 33: 109,5
  • Saison 32: 110,5
  • Saison 31: 111
  • Saison 30: 111,5
  • Saison 29: 109
  • Saison 28: 107
  • Saison 27: 107
  • Saison 26: 108,5
  • Saison 25: 107
  • Saison 24: 106,5
  • Saison 23: 106,5
  • Saison 22: 106
  • Saison 21: 103,5
  • Saison 20: 104,5
  • Saison 19: 100
  • Saison 18: 100
  • Saison 17: 98,5
  • Saison 16: 99
  • Saison 15: 93
  • Saison 14: 88
  • Saison 13: 88
  • Saison 12: 90
  • Saison 11: 89,5

Zur Winterpause gab es dann beim FC Porto zwar nur drei Aufwertungen, die aber allesamt bedeutend waren. Sehr nützlich war die Weiterentwicklung von Abwehrspieler Altan Akyel (31) auf Spielstärke 10. Aber auch die zwei neuen 9er-Mittelfeldspieler Hernâni Azul (28) und José Manuel Sozé (24) erfreuten Joernie sehr. Vor allem Sozé könnte noch eine große Karriere vor sich haben. Hinzuweisen ist auch noch auf Carlos Manuel Lisboa (23), der zwar noch bei den Amateuren spielte, es dort aber immerhin zu Spielstärke 8 brachte.

SuperLiga

Saisonverlauf

Der Meister startete standesgemäß in die neue Saison. Zu Hause gab es einen souveränen 2:0-Erfolg gegen den letztjährigen Dritten, Maritimo Funchal. Doch bereits der erste Auswärtsauftritt ging ziemlich daneben. In Estoril blieb bei der 1:4-Niederlage von der Souveränität des 1. Spieltags nicht viel übrig. Und bereits am dritten Spieltag wurde deutlich, dass dem FC Porto kein Spaziergang durch die Saison bevorstand. Portugals stärkstes Team, der FC Vitoria Setubal, der im Vorjahr als Achter gedemütigt worden war, kam an die Rio Douro und unterstrich bei dem torreichen 5:5 seine Ambitionen. Irgendwie war beim FC Porto danach der Faden gerissen. Es gelang zwar noch ein glücklicher 1:0-Auswärtserfolg beim SC Olhanense, im heimischen Estadio do Dragao wollte aber gar nichts mehr klappen. Dem 5:5 gegen Setubal folgte ein enttäuschendes 0:0 gegen den Lokalrivalen FC Rio Ave. Noch schlimmer die anschließende Heimniederlage gegen den FC Estrela Amadora (2:3). Und auch gegen den FC Belenenses Lissabon reichte es den Blau-Weißen nicht zum Sieg (0:0). Zwischendurch musste sich der FC Porto auswärts auch von Benfica Lissabon, deren Glanz schon längst vergangen war, in die Schranken weisen lassen (1:3). Die Folge war Platz 13 in der Tabelle nach dem 7. Spieltag! Das Murren über den neuen Trainer Dani aber auch über Manager Joernie war in Porto unüberhörbar.

Auf dem Programm standen dann zwei heikle Auswärtsspiele gegen die beiden Aufsteiger Atletico Portugal Lissabon und AD Ovarense. Als die Dragoes beide Spiele, zum Teil mit viel Glück, gewonnen hatten und danach im heimischen Stadion auch noch die beiden Mitfavoriten Uniao Leiria und Associação Naval 1º de Maio jeweils mit 2:0 geschlagen werden konnten, schien die Welt wieder in Ordnung zu kommen. Der bitterste Moment der Saison stand da aber noch bevor: die 2:4-Heimniederlage im Derby gegen Boavista FC Porto. Vor zehn Jahren hatte der FC Porto zuletzt im Estadio do Dragao gegen Boavista verloren. Auch damals in der Saison 23 hieß es 2:4 und am Ende war es mit Platz 8 die bisher schlechteste Saison des FC Porto. Wie verunsichert Joernies Team danach war, konnte man beim 0:3 in Aveiro gegen den SC Beira-Mar, beim mühseligen 1:0-Heimerfolg gegen Aufsteiger SC Braga und beim schmerzhaften 2:4 in Leixoes erkennen. Längst war klar, dass an eine Titelverteidigung nicht mehr zu denken war. Aktuell standen die Blau-Weißen auf dem 7. Platz und das Ziel konnte nur noch lauten, sich wenigstens für einen internationalen Wettbewerb zu qualifizieren.

Wenigstens zu Hause fand der FC Porto dann zu alter Stärke zurück. Desportivo Estoril und Benfica Lissabon wurden mit 5:0 aus dem Stadion gefegt, gegen den SC Olhanense gelang ein ungefährdeter 2:0-Erfolg. 3:0 hieß es am Ende gegen Altetico Portugal Lissabon und 3:0 wurde auch der andere Aufsteiger, AD Ovarense, geschlagen. Als dann auch noch das krisengeschüttelte CD Nacional Madeira mit 5:0 besiegt worden war, schien plötzlich wieder mehr drin zu sein, denn der FC Porto fand sich - allerdings weit hinter dem führenden FC Vitoria Setubal - auf Platz 2 wieder.

Auswärts gab es aber noch einige ganz bittere Pillen zu schlucken. Nach den beiden 0:4-Klatschen gegen Setubal und den FC Estrela Amadora - vor allem letztere war eher peinlich - wurde der zweite Platz insbesondere durch die beiden Niederlagen gegen Uniao Leiria (4:5) und Associação Naval 1º de Maio (3:6) verspielt. Daran konnten auch die drei Heimsiege gegen Juventude Evora (7:0), den SC Beira-Mar (5:0) und Leixoes SC (3:0) nichts mehr ändern. Obwohl - hätte der SC Braga bei seiner 2:5-Niederlage im Estádio Municipal gegen die Dragoes nur ein Tor weniger erzielt, wäre der FC Porto tatsächlich doch noch Zweiter geworden. Die drei punktgleichen Mannschaften Associação Naval 1º de Maio, FC Porto und Boavista FC Porto trennte nämlich nur das Torverhältnis. Jenes von Naval war nur um ein Tor besser als das des FC Porto, der mehr Tore geschossen hatte als Bebas Team. Mit einem Gegentor weniger wäre der FC Porto also doch noch Vizemeister geworden. So aber blieb dieser wenig beliebte Titel bei Associação Naval 1º de Maio, das schon in Saison 32 Zweiter geworden war.

Platz 3 mit 71 Punkten war dennoch ein noch zufriedenstellendes Ergebnis für den FC Porto, wenn man bedenkt, wie schwierig der Saisonverlauf für die Blau-Weißen war.

Meister wurde zum elften Mal der FC Vitoria Setubal mit 86 und damit phänomenalen 15 Punkten Vorsprung.

Saisonstatistik

Die Heimbilanz des FC Porto in der Saison 33 war nicht wirklich schlecht, im Vergleich zu früheren Jahren ist sie aber als eher durchwachsen zu bezeichnen. Von den 19 Spielen wurden 14 gewonnen, 3 Spiele endeten unentschieden und zweimal setzte es gar Niederlagen. Dies ergab 45 Punkte, so wenig wie seit der Saison 23 nicht mehr. In der vorangegangenen Saison hatte der FC Porto noch die maximal mögliche Ausbeute von 57 Punkten errungen. Der höchste Heimsieg war das 7:0 gegen Juventude Evora am 34. Spieltag, die höchste Heimniederlage das 2:4 gegen Boavista FC Porto am 16. Spieltag.

Die Auswärtsbilanz weist 8 Siege, zwei Unentschieden und 9 Niederlagen auf, im Ergebnis also 26 Punkte. Weniger Auswärtspunkte hatte es zuletzt in der Saison 27 gegeben. Im Vorjahr standen hier 30 Punkte zu Buche. Der höchste Auswärtssieg war das 5:2 am 37. Spieltag gegen den SC Braga. Die höchste Auswärtsniederlage setzte es mit 0:5 gegen Boavista FC Porto, gegen das somit beide Ligaspiele verloren gingen.

Insgesamt weist der FC Porto nach der Saison 33 626 Siege, 84 Unentschieden und 214 Niederlagen auf. Mit 1.962 Punkten liegt er in der Ewigen Tabelle weiterhin hinter Spitzenreiter FC Vitoria Setubal (2.034 Punkte) und vor Benfica Lissabon (1.821 Punkte).

Nach acht Jahren, in denen der FC Porto jeweils mehr als 100 Saisontore erzielen konnte, mussten sich die Dragoes in dieser Saison mit 93 Toren begnüngen. Nur viermal in der BMO-Geschichte des FC Porto haben die Dragoes weniger Tore geschossen (Saison 15, 20, 23, 24). Dennoch waren es die zweitmeisten, die ein portugiesischer Verein in diesem Jahr erzielen konnte. Nur Meister FC Vitoria Setubal hat mehr, nämlich überragende 118 Tore geschossen. Den 93 Toren auf der Habenseite standen 60 Tore gegenüber, die die Dragoes kassiert haben. Das waren deutlich mehr als im Durchschnitt (49,3) und so viele, wie seit der Saison 27 nicht mehr. Die wenigsten Gegentore musste der neue Meister FC Vitoria Setubal einstecken (37). Von den Top 5 erhielt nur der SC Beira-Mar mehr Gegentore (64).

Die Zahl der Gegentore wird natürlich ganz maßgeblich vom Setzverhalten der anderen Manager bestimmt. 59 Tore wurden gegen den FC Porto gesetzt und damit deutlich mehr als zuletzt und auch mehr als im Durchschnitt der letzten 16 Jahre (51,9). Nachfolgende Übersicht zeigt das Setzverhalten der gegnerischen Teams:

  • Saison 33: 59 Tore
  • Saison 32: 44 Tore
  • Saison 31: 48 Tore
  • Saison 30: 56 Tore
  • Saison 29: 41 Tore
  • Saison 28: 29 Tore
  • Saison 27: 63 Tore
  • Saison 26: 62 Tore
  • Saison 25: 61 Tore
  • Saison 24: 41 Tore
  • Saison 23: 72 Tore
  • Saison 22: 58 Tore
  • Saison 21: 54 Tore
  • Saison 20: 55 Tore
  • Saison 19: 45 Tore
  • Saison 18: 43 Tore.

Von den 59 Gegentoren wurden 47 (= 80%) auswärts gesetzt. In Porto wurden 12 Tore gegen die Dragoes gesetzt.

Mannschaft

In der BMO-Saison 33 wurden vom FC Porto insgesamt 19 Spieler eingesetzt, zwei mehr als im Vorjahr. Trainer Dani ließ sein Team meist in der Formation 5-3-2 antreten. Folgende Akteure bildenten das Stammpersonal:

  • Thorsten Feuerfeil (TW - 34/10) - 21 Spiele
  • Oliver Horsfield (AB - 31/9) - 38 Spiele
  • Russi Etcheverry (AB - 27/9) - 35 Spiele
  • Tayfur Tandogan (AB - 34/10) - 31 Spiele
  • Altan Akyel (AB - 31/10) - 31 Spiele
  • Thomas Bisgaard (AB - 34/9) - 27 Spiele
  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 32/9) - 35 Spiele
  • José Alberto Pinho Lopes (MF - 33/9) - 34 Spiele
  • Jaime Leandro (MF - 35/10) - 24 Spiele (Kapitän)
  • Augusto Alexandre (ST - 34/9) - 32 Spiele
  • Rino Gianbruno (ST - 30/11) - 32 Spiele

Zur ersten Elf gehörten somit wie im letzten Jahr nur noch vier echte Portugiesen. Die restlichen Spieler kamen aus der Türkei (2), aus Bulgarien (1), Dänemark (1), England (1), Italien (1) und Österreich (1).

Um Thorsten Feuerfeil für die internationalen Einsätze zu schonen, stellte Dani vermehrt Ali Matos (28/9) zwischen die Pfosten. Auf 14 Einsätze kam die Nummer zwei im Tor der Blau-Weißen. Joernie hatte erwartet, Matos würde Feuerfeil über kurz oder lang aus dem Kasten verdrängen. Doch davon war auch in dieser Saison noch nichts zu spüren. Zu seinen ersten drei Profieinsätzen kam Carlos Dantas (26/8).

Der Aufsteiger der Saison war Verteidiger Russi Etcheverry. Der inzwischen 7-fache bulgarische Nationalspieler, im Vorjahr noch ohne jeden Einsatz, kam, sah und spielte unter Trainer Dani fast immer. Durch das 5-3-2-System blieben aber auch die übrigen etablierten Abwehrspieler im Team. Viel Alternativen boten sich Dani allerdings auch nicht an. Stuart Eaden (33/8) war verkauft worden und Neuzugang Jerónimo Simao (24/8) sowie Marc Vivien Furtado (26/7) und Pedro Régo (28/7) konnten im Training nicht überzeugen.

Im Mittelfeld vertraute Dani unverändert den Akteuren, die im Vorjahr die Meisterschaft errungen hatten: Kapitän Leandro, Sampaio Silva und Pinho Lopes. Dieses Trio war zwar gut eingespielt, hin und wieder zeigte sich aber, dass die Herren nicht jünger geworden waren. Besonders Jaime Leandro brauchte immer wieder schöpferische Pausen. Dani brachte für ihn meist den agilen Hernani Azul (28/9), der auf so zu 22 Einsätzen kam und damit nach Etcheverry die positivste Entwicklung aufweisen konnte. Dem erfahreneren englischen Mittelfeldspieler George Rickers (34/10) gelang es trotz einiger guter Leistungen überraschenderweise nicht, seinen im Vorjahr verlorenen Stammplatz zurückzuerobern (19 Spiele). Er erhielt aber bei internationalen Einsätzen den Vorzug vor Azul. Auf der Stelle trat das viel versprechende Talent José Manuel Sozé (24/9), dem es nicht richtig gelang, sich in Szene zu setzen (6 Einsätze). Nur auf der Bank zu finden war Valdomiro Brites Martins (25/7).

Für den fünften Defensivspieler hatte Dani einen Angreifer geopfert. Getroffen hat es den Steve Duncan (34/9), der sechs Jahre lang hintereinander der Stammelf angehört hatte und im Vorjahr noch 31-mal eingesetzt worden war. Er fiel mit nur noch vier Ligaeinsätzen in ein tiefes Loch. In Anbetracht seines Alters stellt sich die Frage, ob der Schotte, von dem immer schon mehr erwartet worden war, als er auf dem Platz zeigen konnte, noch eine Zukunft beim FC Porto haben wird. Der gleichaltrige Augusto Alexandre wusste sich dagegen besser zu präsentieren und konnte seinen Platz im Team behaupten. Einen Platz, den der italienische Nationalspieler Rino Gianbruno natürlich sicher hatte. Seine Stellung als Star der Mannschaft war nach wie vor unangefochten. Erneut nur als Ergänzungsspieler gefragt war Rafael Couto Ramalho (29/8), der sechsmal in Ligaspielen eingesetzt worden ist.

In der ewigen Einsatzstatistik gab es natürlich auch in diesem Jahr an der Spitze keine Veränderung. Es führt nach wie vor und mit großem Vorsprung der slowakische Verteidiger Milos Brezinsky mit 396 Einsätzen. Steve Duncan hatte zwar eine für ihn sehr unbefriedigende Saison hinter sich, die vier Ligaeinsätze genügten aber, um Veiga (317 Einsätze) auf Platz drei zu verdrängen und mit 321 Einsätzen der am zweithäufigsten eingesetzte Spieler des FC Porto zu werden. Vierter ist weiterhin der argentinische Mittelfeldspieler Javier Mascherano (316 Spiele) vor Abwehrspieler Hugo Joel mit 314 Einsätzen. Neu auf Platz 6 ist dagegen der englische Abwehrspieler Oliver Horsfield, der nun auf 297 Ligaeinsätze kommt und die ehemaligen Spieler Andrade (291 Einsätze), Morte Pereira (280 Einsätze), Nuno Morais (279 Einsätze) jeweils um einen Rang nach hinten verdrängt hat. Unverändert Zehnter ist der ehemalige irische Mittelfeldspieler Thomas Butler (254 Spiele). Auf dem Sprung in die Top 10 sind die noch aktiven Spieler Tayfur Tandogan (230 Einsätze; Platz 12) und Jaime Leandro (222 Einsätze; Platz 13).

Top-Torschütze war zwar wie in den letzten Jahren Rino Gianbruno, seine 23 Treffer sind aber erneut weniger als im Vorjahr (29). Vor zwei Jahren hatte er noch 40 Saisontore auf dem Konto. Die Tendenz ist also unverkennbar rückläufig. Die Torjägerkanone, die er voriges Jahr noch zusammen mit Leirias Darren McCulloch erobert hatte, konnte er so nicht verteidigen. Er kam "nur" auf Platz vier der Primeira-Liga-Torjäger zusammen mit dem Engländer Joe Warboys (25/9) von Maritimo Funchal. Bester Torjäger landesweit war der Chilene Alain Hernández (31/11) vom neuen Meister FC Vitoria Setubal, der 31-mal einnetzen konnte. Zweiter war der portugiesische Nationalspieler Paulo André Pinto (34/10) in Diensten von Uniao Leiria (26 Tore) vor dem irischen Angreifer Tommy O´Callaghan, der 25 Tore für Desportivo Estoril schoss. Augusto Alexandre schaffte es mit seinen 19 Treffern immerhin auf Platz 7 der Torjägerliste.

Die besten Torschützen des FC Porto im Überblick:

  • Rino Gianbruno (ST - 30/11) - 23 Tore
  • Augusto Alexandre (ST - 34/9) - 19 Tore
  • Hernani Azul (MF - 28/9) - 9 Tore
  • José Alberto Pinho Lopes (MF - 33/9) - 7 Tore
  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 32/9) - 6 Tore
  • George Rickers (MF - 34/10) - 5 Tore
  • Altan Akyel (AB - 31/10) - 5 Tore

sowie weitere 7 Spielern mit weniger als fünf Toren.

In der ewigen Torschützenliste des FC Porto gab es erneut auf den ersten drei Plätzen keine Veränderung. Es führt immer noch der ehemalige portugiesische Nationalspieler Veiga mit schier uneinholbaren 255 Treffern vor Javier Mascherano mit 136 und Andrade mit 108 Toren. Andrade wird seinen dritten Platz aber wohl bald verlieren, denn Rino Gianbruno kommt nun bereits auf 106 Treffer und nimmt damit Platz 4 ein. Den verlor Steve Duncan, der seinen biser 92 Treffern in diesem Jahr nur ein Tor hinzufügen konnte. Auf Platz 6 der ehemalige luxemburgische Nationalspieler Marco Betis (88 Tore), gefolgt von dem ehemaligen senegalesischen Nationalspieler Moussa N'Diaye (87 Tore), dem ehemaligen portugiesischen Nationalspieler Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto (84 Tore) und dem ehemaligen irischen Nationalspieler Thomas Butler (75 Tore). Aus den Top 10 herausgefallen sind die ehemaligen Spieler Morte Pereira und Michael Partinger (jeweils 65 Tore). Hinein in die Top 10 könnte es noch Jaime Leandro schaffen, der derzeit 51 Tore aufweist und zusammen mit dem Rekordspieler Milos Brezinsky auf Platz 15 steht.

Knapp verdrängt wurde Jao Luis Sampaio Silva von der Spitze der portugiesischen Vorlagengeber-Statistik. 16 Vorlagen reichten diesmal nur zu Platz 2 hinter dem gabunesischen Mittelfeldspieler Eric Fiston (30/10) von Meister FC Vitoria Setubal (17 Vorlagen). Auch auf dem dritten Platz nur Spieler des FC Vitoria Setubal: der portugiesische Nationalspieler Ze Manel (34/10) und der ehemalige U21-Nationalspieler Englands, Bret Singleton (30/10) mit jeweils 14 Torvorlagen. José Alberto Pinho Lopes konnte sich deutlich steigern und kam mit 12 Torvorlagen auf Rang 6 (zusammen mit Anton Berezutski (34/8) von Leixoes SC, Gerson Neca (28/8) von Benfica Lissabon, Brian Fuchs (30/9) von Associação Naval 1º de Maio und Ivan Jarro (30/9) vom FC Vitoria Setubal.

Die besten Vorlagengeber des FC Porto waren:

  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 32/9) - 16 Vorlagen
  • José Alberto Pinho Lopos (MF - 33/9) - 12 Vorlagen
  • George Rickers (MF - 34/10) - 8 Vorlagen
  • Altan Akyel (AB - 31/10) - 6 Vorlagen
  • Tayfur Tandogan (AB - 34/10) - 5 Vorlagen

sowie weitere 11 Spieler mit weniger als 5 Torvorlagen.

Top-Scorer beim FC Porto waren:

  • Rino Gianbruno (ST - 30/11) - 24 Punkte
  • Augusto Alexandre (ST - 34/9) - 23 Punkte
  • Jao Luis Sampaio Silva (MF - 32/9) - 22 Punkte
  • José Alberto Pinho Lopes (MF - 33/9) - 19 Punkte
  • Hernani Azul (MF - 28/9) und George Rickers (34/120) - je 13 Punkte.

Taca de Portugal

Vorrunde

Die Auslosung zur Vorrunde des Taca de Portugal brachte für den FC Porto zum dritten Mal hintereinander ein Auswärtsspiel. Diesmal mussten Joernies Schützlinge gegen den Ligakonkurrenten FC Rio Ave antreten. Rio Ave's Manager Rothi war nicht besonders angetan von diesem Zusammentreffen, da die Spielstärke klar für die Gäste sprach. Andererseits hätte ihm ein Blick in die Historie gezeigt, dass der FC Rio Ave durchaus nicht chancenlos gegen den großen FC Porto war. Von den bisherigen fünf Begegnungen konnten die Kicker aus Vila do Conde immerhin zwei siegreich bestreiten und auch bei den Niederlagen war es stets sehr knapp. Das waren die fünf bisherigen Pokalfights zwischen den beiden Mannschaften:

  • Saison 29: FC Porto - FC Rio Ave 2:3 n.V.
  • Saison 22: FC Porto - FC Rio Ave 2:1 n.V.
  • Saison 21: FC Porto - FC Rio Ave 1:0
  • Saison 18: FC Porto - FC Rio Ave 4:5
  • Saison 11: FC Rio Ave - FC Porto 1:2

In Saison 20 hatte der FC Rio Ave sogar zum ersten und bisher einzigen Mal den Taca de Portugal gewinnen können. Das aktuelle Team aus Vila do Conde war aber jung und es fehlte eine erfahrene Führungspersönlichkeit. Die beiden hochtalentierten Mittelfeldspieler Henrique Coutinho (24/8) und Dominique Temes (23/8) hätten einen routinierten Leitspieler benötigt, der ihnen hin und wieder die Richtung vorgibt. Ähnlich die Situation in der Abwehr, wo den beiden Top-Talenten Tomas Dovicovic (22/7) und Mariano Ivo (22/6) nicht einmal ein Spieler der Stärke 8 zur Seite stand. Im Tor stand mit dem luxemburgischen U21-Nationalspieler Kim Mendes (20/7) zwar ebenfalls eine Zukunftshoffnung, aber eben auch ein wenig erfahrener Keeper. Rothis Team verkaufte sich dennoch im kleinen Estádio dos Arcos mehr als teuer, am Ende gab aber doch die reifere Spielanlage des FC Porto den Ausschlag, obwohl der FC Porto beileibe nicht in Bestbesetzung angetreten war. Die Gäste vom Rio Douro gewannen das Vorrundenspiel in der torreichsten Begegnungen zwischen den beiden Teams mit 6:5. Für den FC Porto waren Hernâni Azul (2), Stuart Eaden, Valdomiro Brites Martins, Rafael Couto Ramalho und Steve Duncan erfolgreich. Die Tore für die Gastgeber schossen der tschadische Verteidiger Gharib Achiou, der holländische Mittelfeldspieler Gerald Castelen (3) und der irische Angreifer Simon Gavin. Rio Ave's Manager Rothi schmiss kurz darauf das Handtuch, verließ Vila do Conde und heuerte beim französischen Erstligisten und Ex-EC-Sieger AJ Auxerre an.

Achtelfinale

Im Achtelfinale musste der FC Porto erneut auswärts ran. Das Match gegen den Futebol Clube do Marco war zugleich eine Premiere, denn noch nie waren sich diese beiden Mannschaften im Taca de Portugal gegenüber gestanden. Für die Azuis e Brancos war das trotz des Auswärtsspiels ein vermeintlich leichtes Los, spielte der Klub aus dem nahe bei Porto liegenden Marco de Canaveses doch in der Liga de Honra, der zweiten Liga also. Im Team von Trainer Carlos Martins (47/7) gab es keinen herausragenden Akteur, aber immerhin sechs Spieler der Stärke 7: die beiden Abwehrspieler Képler Laveran Pupo (23) und Ernst Mayer (34), die beiden Mittelfeldspieler Gilson Jesus Gobel (33) und Terry Hunt (30) sowie die beiden Stürmer António Paulo Gomes (29) und Richard Herrera (32).

Der FC Porto konnte im kleinen Estádio Avelino Ferreira Torres erneut wichtige Spieler schonen. Die spielerische Überlegenheit der B-Elf reichte dennoch zu einem, wenn auch knappen 1:0-Erfolg, den Hernâni Azul sicherstellte.

Viertelfinale

Das Viertelfinale bescherte den Dragoes endlich das erwünschte Heimspiel. Im Topf befanden sich allerdings nur noch Großkaräter, nämlich die sieben nominell stärksten Teams Portugals: FC Vitoria Setubal, Uniao Leiria, Associação Naval 1º de Maio, Maritimo Funchal, FC Estrela Amadora und Boavista FC Porto sowie der aktuell etwas schwächere Rekordpokalsieger Benfica Lissabon. In das Estadio do Dragao kam schließlich der FC Estrela Amadora, das Team von Manager Selle. Kein einfaches Los, nicht nur, weil Amadora noch ein Tor im Torkonto hatte (anders als z.B. Setubal, Leiria und Funchal). Die Tricolores hatten auch gerade erst am 7. Spieltag der Saison in Porto 3:2 gewonnen und damit unter Beweis gestellt, dass sie das Estadio do Dragao nicht fürchten. Im Taca de Portugal waren die beiden Mannschaften erst einmal aufeinander getroffen, vor drei Jahren in der Saison 30. Damals gewann der FC Porto zu Hause mit 6:5 n.V.

Der aktuelle Kader von Amadora zeichnete sich vor allem durch eine große Leistungsbreite aus. Echten Spitzenspieler gab es nur einen: den in seiner letzten Profisaison spielenden paraguayanischen Internationalen José Montiel (38/10). Daneben standen aber nicht weniger als acht Spieler der Stärke 9 im Aufgebot, darunter der hoch gehandelte Mittelfeldakteur Ricardo Sergio António (25/9). Eine Schwäche war allenfalls im Angriff auszumachen: hier fehlte ein 9er-Spieler. Der von Sporting Lissabon zum FC Estrela gekommene ehemalige U21-Nationalspieler Felix Faria (25/8) litt noch unter den Folgen einer schweren Formkrise, die noch in Lissabon zu einer Abwertung geführt hatte.

Joernie setzte beim Spiel auf Risiko und wollte das eine Tor, das Porto noch im Torkonto hatte, angesichts der in Frage kommenden Gegner für ein etwaiges Halbfinale sparen. Diese Taktik ging dann auch auf, obwohl Amadoras Manager Selle kurz vor Spielbeginn doch noch seine stärkste Elf auf's Spielfeld schickte. Der FC Porto erhielt dennoch zwei Bonustore und konnte die Begegnung dadurch mit 1:0 für sich entscheiden (Torschütze: José Alberto Pinho Lopes). Allerdings war es ein teuer erkaufter Sieg, denn das Match wurde ruppig geführt. Bei den Dragoes erlitt Georg Rickers einen Fußanbruch und fiel in der Folge drei Wochen aus.Bei Amadora zog sich Torwart Giovane Aexandre ebenfalls eine Verletzung zu, die zu einem 3-wöchigen Ausfall führte, Antonio Santamaria fiel für eine Woche aus. Darüber hinaus wurde bei den Portuensern Rino Gianbruno gesperrt (1 Woche), beim FC Estrela Ricardo Sergio António (2 Wochen).

Halbfinale

Damit zog der FC Porto zum 13ten mal in das Halbfinale des Taca de Portugal ein. Ob die Zahl 13 ein Glücks- oder Unglückszahl werden würde, blieb auch nach der Auslosung noch offen. Denn die Dragoes erhielten nicht das erhoffte Heimspiel, als Gegner mit Rekordpokalsieger Benfica Lissabon aber den nominell leichtesten Gegner (das andere Halbfinale trugen Boavista FC Porto und der FC Vitoria Setubal aus). Porto und Benfica waren in der 25-jährigen Geschichte des Taca de Portugal erst viermal aufeinandergetroffen: in Saison 10 gewann Benfica im Viertelfinale, in Saison 15 gewann Benfica im Finale, in Saison 17 siegte der FC Porto im Achtelfinale und zuletzt trafen die beiden Klubs in Saison 30 aufeinander. Damals holte sich der FC Porto durch ein 2:1 im Finale den Titel.

Benficas langjähriger Manager Riccehero hatte in dieser Saison den Umbruch bei den Hauptstädtern eingeleitet. Während in den Vorsaisons versucht worden war, über Leihspieler die Spielstärke zu halten, um in Portugal vorne mitmischen zu können (was zumindest in den letzten beiden Saisons nicht gelang), war nun verstärkt auf junge Spieler gesetzt worden. So durften sogar der junge Brasilianer Daniel Ricardo (22/6) und der gleichaltrige portugiesische Mittelfeldspieler Godofredo de Oliveira (6) bei den Profis mitspielen. Die Spielstärke war dafür allerdings deutlich eingebrochen: Benfica lag in der Spielstärke nur noch auf Rang 13!

Im Estádio da Luz sahen die Zuschauer eine hart umkämpfte Partie, die von tollen Offensivaktionen, aber auch von haarsträubenden Fehlern in der Abwehr geprägt war. Bei den Gästen aus Porto wussten die Stürmer allerdings nicht so recht was anzufangen mit den vielen Chancen, die sich ihnen boten. Torgefährlichster Portuenser war so Abwehrmann Oliver Horsfield, der immer wieder vorne auftauchte und sage und schreibe dreimal einnetzte. Für den FC Porto traf ferner Jão Luís Sampaio Silva. Da aber auch die Hausherren viermal trafen (Torschützen: João Carlos Glaedson, Hernan Orlando, Francisco José Toni und Abbas Marklund) stand es nach Ablauf der regulären Spielzeit 4:4. In der Verlängerung kam dann doch noch ein Stürmer des FC Porto zum Torerfolg: Rafael Couto Ramalho entschied das Halbfinale mit seinem Tor zum 5:4 n.V. für die Azuis e Brancos.

Im zweiten Halbfinale konnte sich überraschend Boavista FC Porto im Elfmeterschießen gegen den FC Vitoria Setubal durchsetzen.

Finale

Erstmals in der Geschichte des Taca de Portugal kam es damit zu einem Finale mit Klubs aus derselben Stadt. Das Portuenser Derby erhielt damit nationale Bedeutung. Boavista FC Porto hatte ja bereits im Vorjahr im Finale gestanden, dort aber knapp gegen Uniao Leiria verloren. In dieser Saison wollten sie es natürlich besser machen, zumal Boavista auch in der Primeira Liga einen Lauf hingelegt hatte und aktuell auf Platz 2 stand und damit klar vor dem FC Porto rangierte. Sogar das Derby im Estadio do Dragao hatte Boavista mit 4:2 gewonnen, so dass die Truppe von Manager Joernie nicht nur gewarnt, sondern auch hoch motiviert war. Auch der FC Porto hatte sein letztes Pokalfinale verloren - in der Saison 31, in der sich der FC Porto aber mit der Meisterschaft "trösten" konnte. In dieser Saison war der Taca de Portugal die letzte Chance der Blau-Weißen, die Saison noch erfolgreich zu beenden, denn der Meisterschaftszug war zu dem Zeitpunkt schon längst in Richtung Setubal abgefahren. Eine nochmalige Finalniederlage wollte der FC Porto deshalb unter allen Umständen verhindern.

Im altehrwürdigen Estádio Naciona in Oeiras präsentierte sich der FC Porto von Beginn an als die Mannschaft mit der reiferen Spielanlage. Trainer Dani hatte eine sehr defensive Ausrichtung gewählt, die es verhinderte, dass Boavista sich nennenswerte Tormöglichkeiten erarbeiten konnte. Umgekehrt blieben die Dragoes durch ihre beiden Spitzen Gianbruno und Alexandre stets brandgefährlich. Rino Gianbruno war es dann auch, der Mitte der zweiten Halbzeit das entscheidende Tor zum 1:0 erzielte. Nach dem Schlusspfiff jubelten die FC-Spieler lautstark über ihren sechsten Titel in Folge (4 Meisterschaften, 2 Pokalsiege) - bis auf einen: Kapitän Jaime Leandro lächelte nur etwas säuerlich, denn er hatte wegen einer Sperre nicht am Finale teilnehmen dürfen. Der Erfolg war der insgesamt fünfte Pokalsieg für den FC Porto. Damit hatten die Dragoes zu Rekordpokalsieger Benfica Lissabon aufgeschlossen, dass in acht Endspielen ebenfalls fünfmal siegreich war.

Das war die Pokalsieger-Elf des FC Porto: Thorsten Feuerfeil - Tayfur Tandogan, Altan Akyel, Oliver Horsfield, Thomas Bisgaard, Russi Etcheverry - George Rickers, Jão Luís Sampaio Silva, José Alberto Pinho Lopes - Rino Gianbruno, Augusto Alexandre.

Als einziger Spieler war Jão Luís Sampaio Silva an allen fünf Pokalspielen in dieser Saison beteiligt. Die meisten Tore schossen Oliver Horsfield und Hernâni Azul (je drei).

Europa-Liga

Vorrunde

Zum fünften Mal hintereinander war der FC Porto in der BMO-Königsklasse startberechtigt. Mit 253 Punkten aus der europäischen 3-Jahres-Wertung wurden die Portugiesen sogar dem Lostopf 2 zugeordnet. Doch das verhinderte nicht, dass Joernies Mannschaft wieder einmal einer außerordentlich starken Vorrundengruppe zugelost wurde. Mit seiner Stärke von 109,5 war der FC Porto sogar das zweitschwächste Team in der Gruppe C. Nur der Osteuropa-Vizemeister Slavia Sofia war mit 102,5 Punkten nominell schwächer als die Dragoes. Der Alpenliga-Meister AC Bellinzona war mit einer Stärke von 110,5 wenigstens noch mit den Portugiesen vergleichbar. Der deutsche Meister 1. FC Köln (117,5 Punkte), der spanische Meister Espanyol Barcelona (117,5) und das weltweit stärkste Team überhaupt, der englische Meister Sheffield Wednesday (124,5 Punkte) schienen geradezu übermachtig zu sein.

Und gegen einen der Großen, den 1. FC Köln nämlich, ging es gleich los. Die Deutschen, die nach dem überraschenden Weggang des langjährigen Managers Inkoeln von Nachfolger Speedrocker betreut wurden, waren dem FC Porto bestens bekannt. Bereits achtmal standen sich die beiden Teams gegenüber und jede Mannschaft konnte bislang vier Siege feiern. Die Stärke der Domstädter lag vor allem in ihrem gleichmäßig stark besetzten Kader, aus der allenfalls Verteider Christian Antwerpen (34/11,5) herausragte. Ansonsten bestand das komplette Team nur aus Spielern der Stärke 10. Im Estadio do Dragao trennten sich die beiden Mannschaften erstmals Unentschieden, nachdem Saverio Vanini, Kölns italienischer Stürmer, die 1:0-Führung seines italienischen Nationalmannschaftskollegen im Dress der Portugiesen, Rino Gianbruno, ausgeglichen hatte.

Danach machte bereits Top-Favorit Sheffield Wednesday seine Aufwartung in Porto. Auch gegen die starken Engländer hatte der FC Porto immerhin eine ausgeglichene Bilanz vorzuweisen: 3 Siege - 3 Niederlagen. Bereits im Vorjahr waren die beiden Klubs in der Vorrunde aufeinander getroffen. Damals gelang den Dragoes zu Hause ein überzeugender 4:1-Erfolg gegen die Elf von Manager Ray. Die enorme Spielstärke der "Owls" ergab sich daraus, dass mit Oumar Perpetuini (AB/33/12,5) und Domenico Colucci (MF/35/12,5) gleich zwei absolute Spitzenspieler im Kader standen, dazu aber auch noch fünf Akteure der Spielstärke 11 (Torwart Cedric Roux (33), die Verteidiger Michael Davis (33) und Damian Collins (26), den Mittelfeldspieler Graham Duffy (32) und Stürmer Erwin Manzangala (28). Das auch der "Rest" nur 10er waren, versteht sich von selbst. Doch dem FC Porto gelang erneut ein Sieg gegen den Favoriten, der mit 1:0 aber deutlich knapper ausfiel und überdies auch noch glücklich zustande kam. Torschütze übrigens ein Engländer: George Rickers.

Das erste Auswärtsspiel führte den FC Porto in das schöne Barcelona, wo Spaniens Meister Espanyol im Estadi Cornellà-El Prat wartete. Gegen Espanyol hatten die Dragoes erst zweimal gespielt - die Bilanz war aber auch gegen diesen Gegner ausgeglichen. Die von Manager Olisadebe betreute Mannschaft konnte sich vor allem auf den immer noch besten Torwart der Welt, den Portugiesen Paulo José Couto (39/12), stützen. Darüber hinaus standen mit dem Deutschen Hannes Binder (AB/27/11,5) und dem Dänen Alan Jakobsen (MF/30/11,5) zwei weitere Top-Spieler im Aufgebot. Für den FC Porto verlief der Abend im Cornellà-El Prat nicht wie erhofft. Joernie war nämlich mit einer klaren Sieg-Strategie angetreten, musste dann aber mit ansehen, wie die Spanier mit Glück und Geschick doch noch ein 3:3-Unentschieden erreichten. Die Tore für die Gäste hatten Rino Gianbruno (2) sowie José Alberto Pinho Lopes erzielt. Die Treffer für die Spanier schossen der rumänische Verteidiger Daniel Claudiu Prodan und Alan Jakobsen (2).

Als nächstes kam der AC Bellinzona an den Rio Douro. Der Alpenliga-Meister mit Manager Hardkore an der Spitze reiste mit einem sehr ausgeglichen besetzten Kader an, dem absolute Top-Spieler aber fehlten. Eine kleine Schwäche machte Joernie in der Defensive aus, in der außer dem Holländer Jos Bieda (35/10) nur Spieler der Stärke 9 zur Verfügung standen. Gegen die Schweizer hatte Joernies Team ebenfalls erst zwei Spiele absolviert und davon eines gewonnen und eines verloren. Im Estadio do Dragao konnte der FC Porto nun einen weiteren Sieg hinzufügen, allerdings einen, der mit 1:0 erneut sehr knapp ausfiel. Torschütze für die Gastgeber war Kapitän Jaime Leandro.

Es folgte das zweite Auswärtsspiel, das die Dragoes im Slawia-Stadion in Sofia zu absolvieren hatten. Gegner Slavia Sofia, von Manager Puskas Öcsi betreut, kreuzte erstmals den Weg des FC Porto. Sofia hatte sich rechtzeitig vor Beginn der EL-Saison mit drei Spielern verstärkt, allerdings nicht in der Spitze, sondern eher in der Breite: mit dem Schotten Grant McAllister (MF/31/9,5), dem Brasilianer Flavio (MF/31/9) und dem Griechen Xenofontas Tsatsios (ST/28/9,5). Einen 10er suchte man vergebens in der ersten Elf von Slavia. Die Gäste aus Portugal hatten deshalb das klare Ziel, alle drei Punkte aus Bulgarien mitzunehmen. Doch daraus wurde nichts. Slavia Sofia war bereit, voll dagegen zu halten und so ergab sich eine hart umkämpfte, torreiche Partie, die am Ende keinen Sieger hatte: 4:4. Für Sofia trafen der spanische Mittelfeldspieler Agier Dorronsoro, Grant McAllister und der bulgarische Verteidiger Artur Stefanov. Bei den Gästen war wieder einmal Rino Gianbruno zur Stelle (2) sowie Jaime Leandro und Jao Luis Sampaio Silva.

Im Rückspiel gegen den 1. FC Köln im RheinEnergieStadion verlor der FC Porto nicht nur das Spiel 0:2 (beide Tore durch den bulgarischen Mittelfeldspieler Nedko Zhelev), sondern auch die ausgeglichene Bilanz gegen den ehemaligen EC-Sieger und sechsfachen deutschen Meister.

Die 1:0-Hinspielniederlage wollten, nein mussten die "Owls" im heimischen Hillsborough-Stadium wieder wettmachen, um überhaupt noch eine Chance auf das Achtelfinale zu haben. Und entsprechend engagiert traten die Spieler von Sheffield Wednesday auch auf, während der FC Porto - der Strategie von Manager Joernie folgend - wie mit angezogener Handbremse spielten. Der schottische Nationalspieler Sean Gallacher, der irische Internationale Graham Duffy, der englische Verteidiger Nick Mullin und Sheffields italienischer Star, Domenico Colucci, sorgten für einen klaren 4:0-Erfolg der Engländer.

Apropos Strategie: Joernie fuhr eine 15-Punkte Strategie, wollte also am letzten TAT noch die fehlenden sechs Punkte holen. Das sollte vornehmlich zu Hause passieren, denn die beiden verbliebenen Auswärtstore wollte Portos Manager gerne mit ins Achtelfinale mitnehmen. Doch die Situation war recht vertrackt. Anders als in den drei anderen Vorrundengruppen, war in der Gruppe C noch kein einziges Team sicher für die nächste Runde qualifiziert und nur Slavia Sofia schien keine reellen Chancen mehr auf ein Weiterkommen zu haben. Porto musste zu Hause aber gerade gegen Sofia antreten, die unbeschwert ihr Resttorkonto plündern konnten. Der andere Gegner war Espanyol Barcelona - und die Spanier brauchten ebenso noch mindestens sechs Punkte.

Für die Begegnung mit dem spanischen Meister rechnete Joernie durchaus mit Gegenwehr, da Espanyol auch zwei schwere Heimspiele zu bestreiten hatte und keineswegs sicher schien, dass sie alle Punkte auf heimischen Platz sammeln würden. Doch Joernie irrte sich. Espanyol blieb ungefährlich und der FC Porto landete einen sicheren, aber in der Höhe eben zu hohen 5:0-Sieg. Für die Dragoes trafen Jão Luís Sampaio Silva, Rino Gianbruno, George Rickers (2) und Augusto Alexandre.

Im kleinen Stadio Comunale zu Bellinzona herrschte wie in den anderen Stadien der Gruppe C intensive Spannung. Auch dem AC Bellinzona fehlten noch sechs Punkte für das Erreichen des Achtelfinales. Und auch Bellinzonas Manager Hardkore hatte die Absicht, diese Punkte zu Hause einzufahren. So kam es zu dem erwarteten Sieg der Schweizer über die Portugiesen. Für das 3:0 sorgten der liechtensteinische Nationalspieler Diego Stochlasa, der österreichische Internationale Daniel Payer und der junge deutsche Verteidiger Andy Gensewich.

Zum Abschluss der Vorrunde stand für den FC Porto der Showdown mit Slavia Sofia auf dem Programm. Die Portugiesen mussten damit rechnen, dass Sofia seine restlichen vier Auswärtstore gegen sie einsetzen würde und bereiteten sich entsprechend vor. Doch Sofias Manager Puskas öcsi hatte die etwas unwahrscheinlichere Variante gewählt und die Tore gegen Bellinzona gesetzt. Genutzt hat das den Bulgaren nichts, denn der AC Bellinzona gewann trotzdem mit 5:3. Für den FC Porto war diese Entwicklung auf der einen Seite natürlich sehr erfreulich, da zu befürchten war, dass auch das Torverhältnis bedeutsam werden könnte. Zum anderen war es natürlich ärgerlich, denn der 5:0-Sieg gegen Slavia Sofia (Torschützen: George Rickers (2), Rino Gianbruno, Augusto Alexandre und Oliver Horsfield) kostete so zu viele Tore.

Letztendlich erwies sich die Gruppe C als Mördergruppe. Der Abstand zwischen dem Ersten (Espanyol Barcelona - 16 Punkte) und dem Fünften (AC Bellinzona - 15 Punkte) betrug nur einen Punkt und lediglich das schlechtere Torverhältnis der Schweizer war für deren Ausscheiden verantwortlich. Die magischen 15 Punkte, die bisher fast immer zum Weiterkommen gereicht hatten, reichten für Hardkores Team nicht. Der geringe Abstand zwischen den Team führte auch dazu, dass nur ein Klub, nämlich der Gruppenzweite 1. FC Köln (16 Punkte), mit einem passablen Torkonto (6/6) weiterkam. Sowohl Espanyol (0/3), der Gruppendritte Sheffield Wednesday (2/3) - 15 Punkte - und vor allem auch der Gruppenvierte FC Porto (1/2) - 15 Punkte - konnten nur relativ wenige Tore in die nächste Runde retten.

Für den FC Porto bedeutete der vierte Platz die fünfte Teilnahme an einem EL-Achtelfinale in Folge. Hoffnungen auf ein Überstehen dieser Runde durften sich die Portugiesen aber nicht mehr machen.

Der zweite portugiesische Klub in der Europa-Liga, Associação Naval 1º de Maio, musste bei der erstmaligen Teilnahme in der Königsklasse leider Lehrgeld zahlen. Mit 10 Punkten reichte es nur zum letzten Platz in der Gruppe D.

Achtelfinale

Als Vorrunden-Vierter war klar, dass der FC Porto es mit einem der Gruppensieger zu tun bekommen würde. In Frage kamen Chievo Verona, AS Rom und AZ Alkmaar. Angesichts der Situation bei den Torkonten war indes klar, dass Porto gegen keinen der drei realistische Chancen haben würde. Das Los bescherte den Dragoes schließlich eine Reise in die ewige Stadt zum italienischen Vizemeister AS Rom. Die von Manager Vanden Borre (Ex-Manager von Boavista FC Porto) betreute und von Carlo Ancelotti (58/10) trainierte Mannschaft wies eine Teamstärke von 112 auf und war auch von daher im Vorteil. Stärkster Spieler im Aufgebot der Römer war Torwart David Jarvis (35/12). Der englische Nationaltorwart war zu Saisonbeginn von Sheffield Wednesday an den Tiber gekommen. Auch der zweitbeste Akteur der Römer, der irische Nationalverteidiger David Hoolahan (30/11), war erst zur Saison 33 von Real Madrid nach Italien gewechselt. Das Mittelfeld war aber das Prunkstück von AS - vier Spieler der Stärke 10, noch dazu alle relativ jung, hat schließlich nicht jedes Team aufzubieten: Attilo Celestini (30/10), italienischer Interntationaler, den Engländer Philip Bore (28/10), den bulgarische Nationalspieler Peterov Kamburov (27/10) und den spanische Mittelfeldspieler Francisco José Rubayo (26/10). Im Sturm spielte der zweite Italiener im Team, Alessio Milanese (31/10), sowie der griechische Nationalspieler Machairas Samouilidis (30/10). Das Durchschnittsalter des Teams war 29 Jahre und damit bei einer Stärke von 112 für BMO-Verhältnisse geradezu jugendlich. Manager Vanden Borre hatte also gute Arbeit geleistet.

Das Hinspiel gegen die Giallorossi fand im Estadio do Dragao statt. Der FC Porto konnte sich vor heimischem Publikum anständig aus dem Wettbewerb verabschieden und gewann durch Tore von Thomas Bisgaard und José Alberto Pinho Lopes mit 2:0. Dass dieses Ergebnis nicht ausreichen würde, um in das Viertelfinale zu kommen, war jedoch allen klar. Im Olympiastadion zu Rom folgte denn auch eine mehr als klar Niederlage gegen das Team von Trainer Ancelotti: mit 2:6 kamen die Dragoes unter die Räder. Für die beiden Ehrentreffer sorgten Kapitän Jaime Leandro und erneut José Alberto Pinho Lopes. Für die Römer trafen Alessio Milanese, Attilo Celestini, Benedict Boumsong, Machairas Samouilidis, Stefan Kornexel und David Hoolahan.

AS Rom konnte sich indes nicht lange über diesen Erfolg freuen. Schon im Viertelfinale war auch für die Römer Schluss. Sie schieden gegen Portos Gruppengegner Sheffield Wednesday aus. Europa-Liga-Sieger wurden aber doch Italiener, nämlich die Mannen von Chievo Verona, die sich im Endspiel mit 3:0 gegen Sheffield Wednesday durchsetzen konnten.

Bei allen zwölf EL-Spielen mit dabei waren Thorsten Feuerfeil, Oliver Horsfield, Tayfur Tandogan, Altan Akyel, Jao Luis Sampaio Silva, José Alberto Pinho Lopes, Jaime Leandro, Augusto Alexandre und Rino Gianbruno. Gianbruno hat mit 7 Treffern auch die meisten Tore für den FC Porto erzielt, gefolgt von George Richers (5) sowie Josè Alberto Pinho Lopes und Jaime Leandro (je 3).

Insgesamt hatte der FC Porto zum Ende der Saison 33 196 internationale Spiele absolviert. Dabei gewannen die Dragoes 92-mal, es gab 29 Unentschieden und 75 Niederlagen.

Finanzen

Die wichtigsten Bilanzkennzahlen des FC Porto für die Saison 33:

Spielergehälter Profis: 64,6 Mio. € (+4,1%) Spielergehälter Amateure: 17,8 Mio. € (+7,7%) Spielergehälter Junioren: 2,0 Mio. € (+24,1%) Transferausgaben: 10,1 Mio. € (-77,8%)

Ligaprämien Profis: 39,8 Mio. € (-8,8%) Ligaprämien Amateure: 20,5 Mio. € (+23,3%) Ligaprämien Junioren: 1,4 Mio. € (+/- 0%) Pokalprämie: 8,5 Mio. € (+240%) EL-Prämie: 12,5 Mio. € (-6,7%) Transfereinnahmen: 16,6 Mio. € (-18,5%)

Transferbilanz: +6,5 Mio. € (Vorjahr: -25,1 Mio. €)

Operatives Ergebnis: 5,2 Mio. € (-20,0%)

Gesamtergebnis: +11,7 Mio. € (Vorjahr: -18,6 Mio. €)

Vereinswertung

In der internationalen Jahreswertung konnte der FC Porto mit 93 Punkten vom 17. auf den 8. Platz klettern. In den vorangegangenen fünf Jahren war der FC Porto demzufolge viermal unter den Top 10 in Europa.

Die internationale Punktewertung des FC Porto in der Übersicht:

  • Saison 9: Platz 25 mit 61 Punkten
  • Saison 10: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 11: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 12: Platz 46 mit 54 Punkten
  • Saison 13: Platz 55 mit 46 Punkten
  • Saison 14: Platz 9 mit 84 Punkten
  • Saison 15: Platz 14 mit 80 Punkten
  • Saison 16: Platz 19 mit 70 Punkten
  • Saison 17: Platz 41 mit 54 Punkten
  • Saison 18: Platz 47 mit 52 Punkten
  • Saison 19: Platz 19 mit 68 Punkten
  • Saison 20: Platz 7 mit 86 Punkten
  • Saison 21: Platz 14 mit 71 Punkten
  • Saison 22: Platz 1 mit 116 Punkten
  • Saison 23: Platz 37 mit 57 Punkten
  • Saison 24: Platz 50 mit 51 Punkten
  • Saison 25: Platz 57 mit 49 Punkten
  • Saison 26: Platz 35 mit 56 Punkten
  • Saison 27: Platz 37 mit 58 Punkten
  • Saison 28: Platz 50 mit 50 Punkten
  • Saison 29: Platz 8 mit 85 Punkten
  • Saison 30: Platz 7 mit 94 Punkten
  • Saison 31: Platz 8 mit 87 Punkten
  • Saison 32: Platz 17 mit 72 Punkten
  • Saison 33: Platz 8 mit 93 Punkten.

Der FC Porto war damit auch erneut das beste portugiesische Team in der Wertung. Auf Platz 35 folgt Boavista FC Porto (Vorjahr: 43.), auf Platz 43 Uniao Leiria (Vorjahr: 18.), auf Platz 48 der FC Vitoria Setubal (Vorjahr: 22.), auf Platz 52 Associação Naval 1º de Maio (Vorjahr: 28.), auf Platz 59 Desportivo Estoril (Vorjahr: 61.), auf Platz 82 der FC Estrela Amadora (Vorjahr: 68.), auf Platz 90 gemeinsam der SC Beira- Mar (im Vorjahr nicht unter den Top 100) und Maritimo Funchal (Vorjahr: 77.) sowie auf Platz 95 Benfica Lissabon (im Vorjahr nicht unter den Top 10). Insgesamt waren somit 10 portugiesische Vereine unter den besten Klubs Europas (Vorjahr: 8).

Die Jahreswertung gewonnen hat der italienische Triple-Sieger (EL, Meisterschaft, Pokal) Chievo Verona mit 132 Punkten. Auf Platz 2 landete der EL-Finalist, englische Pokalsieger und Vizemeister Sheffield Wednesday mit 119 Punkten vor Linfield FC, dem irischen Pokalsieger, Vizemeister und EL-Viertelfinalteilnehmer, der auf 113 Punkte kam. Vierter wurde der Benelux-Pokalsieger AZ Alkmaar (112 Punkte), der es bis in das EL-Halbfinale schaffte und in der Meisterschaft Platz 3 erreicht hatte. Spartak Moskau, Pokalsieger in Osteuropa und wie Alkmaar im EL-Halbfinale gescheitert sowie Dritter der nationalen Meisterschaft, wurde mit 105 Punkten das fünfterfolgreichste Team des BMO-Universums. Der EC-Sieger US Palermo wurde 7. (94 Punkte), der unterlegene Finalgegner und neue englische Meister Leicester City 16. (75 Punkte).

Die jeweiligen Landesmeister (soweit noch nicht erwähnt) konnten sich wie folgt platzieren: Real Madrid (Spanien - Platz 10), Turku PS (Skandinavien - Platz 20), Borussia Mönchengladbach (Deutschland - Platz 25), Portadown FC (Irland - Platz 31), FC Hamilton Academical (Schottland - Platz 31), AC Bellinzona (Alpenliga - Platz 37), Sparta Rotterdam (Benelux - Platz 38), Fenerbahce Istanbul (Südosteuropa - Platz 46), Rotor Volgograd (Osteuropa - Platz 52), FC Istres (Frankreich - Platz 71).

Den Meistertitel verteidigen konnten nur AC Bellinzona und Turku PS.

In der europäischen 3-Jahres-Wertung fiel der FC Porto mit 252 Punkten vom 6. auf den 8. Platz zurück. Schlimmer erging es dem FC Vitoria Setubal, das vom 12. auf den 21. Rang abrutschte (216 Punkte). Auch Associação Naval 1º de Maio büßte ein paar Plätze ein (statt 35. nun 38. mit 175 Punkten). Boavista FC Porto kletterte dafür vom 59. auf den 44. Rang hoch (161 Punkte) und auch Uniao Leiria konnte sich vom 52. auf den 46. Platz verbessern (159 Punkte). Einen großen Sprung nach oben machte der FC Estrela Amadora (von Platz 93 auf Platz 78 mit 122 Punkten). Maritimo Funchal verschlechterte sich dagegen vom 73. auf den 81. Platz (121 Punkte). Desportivo Estoril kam erstmals unter die besten 100 in der 3-Jahres-Wertung (Platz 81 mit 121 Punkten). Einen erdrutschartigen Abstieg musste Benfica Lissabon hinnehmen: von Platz 44 auf Platz 85 (117 Punkte). Auch der SC Beira-Mar (105 Punkte) verlor Plätze (vom 87. auf den 98. Rang). Immerhin waren nun 10 (Vorjahr: 9) portugiesische Klubs unter den Top 100 in der europäischen 3-Jahres-Wertung.

Gewonnen hat diese Wertung Sheffield Wednesday (319 Punkte), das den 1. FC Kaiserslautern (307 Punkte) auf Platz 2 verdrängte. Auch Spartak Moskau verlor einen Platz und wurde nun Dritter (296 Punkte). Auf dem 4. und 5. Platz zwei Italiener: Chievo Verona mit 280 Punkten und Inter Mailand mit 268 Punkten.

Amateurmannschaft

Die zweite Mannschaft des FC Porto konnte in der IIa Divisao B ihren vierten Meistertitel feiern. Mit 94 Punkten lagen sie am Ende einen Punkt vor dem Titelverteidiger Uniao Leiria (Am). 30 Siegen (+3) standen 10 Niederlagen (-2) und 4 Unentschieden (+1) gegenüber. Stark war vor allem die Abwehr, die nur 39 Tore zuließ (damit wurde der Vereinsrekord der Saison 15 eingestellt). Der Angriff war nicht ganz so überragend. 102 Tore waren zwar nicht schlecht, aber doch 11 Tore weniger als der Tabellenzweite Leiria erzielen konnte.

Trainer Sergio dos Reis (55/6), der nach dem Titel in die Liga de Honra zum SC Farense wechselte, ließ folgende Stammformation auflaufen:

  • Ibson Teves (TW - 25/6) - 24 Spiele
  • Jakub Benat (AB - 23/7) - 40 Spiele
  • Alexandre Manteigas (AB - 24/7) - 36 Spiele
  • Gennadi Trobok (AB - 26/7) - 32 Spiele
  • Calos Elias (AB - 27/7) - 32 Spiele
  • Marc Vivien Furtado (AB - 26/7) - 28 Spiele
  • Santino Soto (MF - 23/6) - 36 Spiele
  • Anthony Maurice (MF - 22/5) - 32 Spiele
  • Paulo Teixeira Ferreira (MF - 25/7) - 32 Spiele / Kapitän
  • Valdomiro Brites Martins (MF - 25/7) - 28 Spiele
  • Carlos Manuel Lisboa (ST - 23/8) - 36 Spiele

Im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr dabei waren Ali Trindade, Bernardo Miguel und Hernani Azul.

Die besten Torschützen waren:

  • Carlos Manuel Lisboa (ST - 23/8) - 28 Tore
  • Jakub Benat (AB - 23/7) - 11 Tore
  • Anthony Maurice (MF - 22/5) - 10 Tore
  • Paulo Teixeira Ferreira (MF - 25/7) - 10 Tore
  • Santino Soto (MF - 23/6) - 9 Tore.

Juniorenmannschaft

Die Junioren des FC Porto landeten im Campeonato Nacional Juniores 1 mit 68 Punkten auf Platz 5 der Tabelle. 21 Siegen standen 12 Niederlagen und 5 Unentschieden gegenüber.

Trainer Demetrio Albertini (32/4) ließ folgende Stammelf auflaufen:

  • Luis Abel Ilha (TW - 17/3) - 27 Spiele
  • Joao Paulo Afonso (AB - 18/3) - 35 Spiele
  • Ilidio Figueiredo Pessoa (AB - 16/2) - 34 Spiele
  • Ivo Pereiras (AB - 14/2) - 31 Spiele
  • Pedro Celestino Ilha (AB - 16/3) - 31 Spiele
  • Eulanio Calapez (MF - 16/3) - 35 Spiele
  • Cléber Monteiro Sabugueiro (MF - 18/3) - 34 Spiele
  • Iorlando Maceira Dao (MF - 16/3) - 32 Spiele
  • Carlos Jorge Tavares Ribeiro (MF - 14/2) - 31 Spiele
  • Berchtimo (ST - 17/4) - 35 Spiele
  • Leonel Rouga (ST - 17/2) - 28 Spiele.

Im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr dabei waren Dinilson Guilherme und Montero, die beide den FC Porto verlassen haben.

Die besten Torschützen waren:

  • Berchtimo (ST - 17/4) - 30 Tore
  • Cléber Monteiro Sabugueiro (MF - 18/3) - 10 Tore
  • Eulanio Calapez (MF - 16/3) - 10 Tore
  • Iorlando Maceira Dao (MF - 16/3) - 9 Tore
  • Leonel Rouga (ST - 17/2) - 8 Tore.

Links