FC Porto (Saison 20)


Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102

Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki

Version vom 16:28, 13. Dez 2008; Aktuelle Version ansehen
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Zum Hauptartikel

Transfers

Auf dem Trainerstuhl gab es diesmal keine Neubesetzung: Meistertrainer Nicola Caccia blieb eine weitere, seine insgesamt nun dritte Saison in Porto.

Prominetester Neuzugang war der 30-jährige italienische Abwehrspieler Salvatore Chiesa, der für 12 Mio. € von Atalanta Bergamo zu den Dragaos wechselte. Kurz vor der Winterpause stieß dann auch noch Michael Partinger zum FC Porto. Der 32-jährige Nationalspieler aus Österreich kam vom Schweizer Klub AC Bellinzona für knapp 10 Mio €. Möglicherweise einen Rohdiamanten hat der FC Porto mit Oliver Horsfield erworben. Der 18-jährige Abwehrspieler ist U21-Nationalspieler Englands und kam für 7,1 Mio € von Aston Villa. Mit Augusto Alexandre (21, von CD Nacional Madeira) und Tom van Mol Deflandre (19, von KVV St. Truiden) kamen zwei weitere Nachwuchskicker an den Rio Douro.

Verlassen haben den FC Porto: Augusto Alexandre Kikas (28, Stürmer) für 8,12 Mio € zu CD Nacional Madeira, Lula Silas (27, Abwehrspieler) für 6,5 Mio zu Aston Villa, Ray Milhares (27, Mittelfeldspieler) für 5,5 Mio € zu Associação Desportiva Ovarense, Rui Carnevale (28, Mittelfeldspieler) für 5,2 Mio € zum VfB Stuttgart, Ze Kalanga (28, Mittelfeldspieler) für 5,08 Mio € zum FC Paços de Ferreira, Jorge Ezequias (27, Mittelfeldspieler) für 4,5 Mio € zu Valerenga IF, Ivo Verissimo (21, Stürmer) für 2,7 Mio € zu Coventry City und Joao Paulo Miranda (21, Stürmer) zu Varzim SC. Und last but not least beendete Stefan Wessels, 39-jähriger Torwart, Welt- und Europameister mit der deutschen Nationalmannschaft, Meister mit dem dem FSV Mainz 05 und dem FC Porto, Pokalsieger mit dem VfL Wolfsburg und dem FC Porto seine Karriere als Leihspieler bei dem finnischen Klub MyPa Anjalankoski.

Ein weiteres Aufsehen erregendes Leihgeschäft betraf ebenfalls die Torwartposition. Der 28 Jahre alte Keeper der Meistersaison 19, Liedson, verlor überraschend das Vertrauen seines Trainers und wurde für ein Jahr an Aston Villa ausgeliehen. Im Gegenzug kam dafür der portugiesische Nationaltorwart Vitor Silva Oliveira (25) von dem englischen Premier League-Klub.

SuperLiga

Zum Auftakt durfte der FC Porto zu Hause antreten. Gast war der FC Pacos de Ferreira, der in einem glanzlosen Arbeitsspiel mit 2:0 besiegt wurde. Das erste Auswärtsspiel führte die Dragoes bereits zu einem starken Konkurrenten, Maritimo Funchal. Dort setzte es eine deutliche 0:4-Niederlage für den Meister. Sorgen machten sich die Verantwortlichen des FC Porto damit aber noch nicht, denn im nächsten Spiel wurde Aufsteiger Leixoes SC ziemlich emotionslos mit 2:0 geschlagen. Das folgende Auswärtsspiel ging jedoch bei Sporting Lissabon erneut verloren (0:2). Aber wieder wurden aufziehende dunkle Wolken verscheucht durch ein 6:3 im Derby zu Hause gegen Boavista FC Porto und einem glücklichen 1:0 auswärts bei Uniao Leiria. Doch spätestens mit der ersten Heimniederlage (1:2 gegen Juventude Evora) und einer weiteren Auswärtsniederlage (2:4 gegen Associacao Naval 1° de Maio) war klar, dass das Projekt Titelverteidigung praktisch bereits vor dem Aus stand. Platz 11 der SuperLiga war eine sehr ernüchternde Zwischenbilanz nach acht Spieltagen. Dann ging es jedoch aufwärts. Zwei Heimsiege (4:1 gegen FC Vitoria Setubal, 3:0 gegen den zweiten Aufsteiger Desportivo Estoril) und zwei Auswärtserfolge (3:0 gegen den FC Rio Ave und 1:0 gegen CD Nacional Madeira) brachten den FC Porto immerhin auf den 5. Platz der Liga. Vielleicht wäre in der Saison noch mehr drin gewesen, wenn sich Joernies Truppe nicht noch einmal eine Schwächephase leistete: die zweite Heimniederlage, diesmal gegen den SC Beira-Mar (1:2) und nur ein Punkt aus den beiden Auswärtsspielen gegen CD Santa Clara (1:1) und Pokalsieger Benfica Lissabon (0:5). Die Heimpleite gegen Beira-Mar war dann aber der letzte Punktverlust für den FC Porto im heimischen Estadio do Dragao. Es folgten beeindruckende 10 Heimsiege in Folge, gekrönt durch ein heiß umkämpftes 6:5 gegen Benfica Lissabon. Leider war diese Konstanz auswärts auch nicht ansatzweise festzustellen. Ständig ging es auf (4:0 gegen den FC Pacos de Ferreira, 2:0 gegen Juventude Evora, 4:0 gegen Desportivo Estoril) und ab (1:4 gegen Leixoes SC, 3:5 gegen Boavista FC Porto, 0:7 gegen FC Vitoria Setubal). Zum Saisonfinale stand der FC Porto erneut auf Platz 5 ohne jede Chance, bei der Meisterschaft mitmischen zu können. In Reichweite war nur noch der 3. Platz. Die zwei Heimsiege gegen CD Santa Clara (5:0) und das bereits erwähnte 6:5 gegen Benfica Lissabon sowie ein mitreißendes 7:0 in Guimaraes gegen die als Absteiger bereits feststehende Vitoria reichten hierfür aber nicht, den Maritimo Funchal ließ nichts mehr anbrennen und gewann alle vier Spiele. Der FC Porto musste dagegen beim SC Braga noch eine bittere 1:5-Niederlage hinnehmen.

Am Ende stand ein vierter Platz mit 68 Punkten und 90:58 Toren hinter dem neuen Meister FC Vitoria Setubal, Vizemeister Benfica Lissabon und Maritimo Funchal. Diese Platzierung kann getrost als mäßig beurteilt werden. In 13 Jahren SuperLiga war der FC Porto nur einmal schlechter (Saison 17: Platz 5). Die Tordifferenz von +32 war übrigens die schlechteste für den FC Porto seit Bestehen der SuperLiga.

Die Heimbilanz war mit 45 Punkten (15 Siege, 2 Niederlagen) recht passabel. Höchster Sieg war das 6:0 gegen den FC Rio Ave, höchste Niederlagen die beiden 1:2 gegen den späteren Absteiger Juventude Evora und den SC Beira Mar.

Weniger prickelnd liest sich die Bilanz in fremden Stadien. Von 18 Spielen wurden nur 7 gewonnen, 2 endeten unentschieden und 8 Partien gingen verloren, was zu nur 23 Punkten führte. Höchster Auswärtssieg war das 7:0 gegen Absteiger Vitoria Guimaraes, höchste Auswärtsniederlage ebenfalls ein 0:7 gegen den neuen Meister FC Vitoria Setubal.

In der SuperLiga Saison 20 wurden beim FC Porto insgesamt 25 Akteure eingesetzt, was deutlich macht, dass der Kader sehr mit Verletzungen zu kämpfen hatte (zum Vergleich: in den beiden Vorjahren jeweils nur 19 Akteure). Die Stammelf im System 4-4-2 hatte folgendes Gesicht:

Die beiden Top-Zugänge Salvatore Chiesa und Michael Partinger schafften es also nicht in die Stammformation (wobei Partinger allerdings erst kurz vor der Winterpause zum Kader stieß).

Wie im Vorjahr litten die Stürmer des FC Porto an Ladehemmung. Mit Abstand die größte Torgefahr ging wieder einmal von einem Mittelfeldspieler aus. Hier die Torschützenliste des FC Porto in Saison 20:

und weitere 14 Spieler mit weniger als 5 Toren.

Die 18 Tore Javier Mascheranos reichten landesweit zu Platz 3 der Torjägerliste (Torschützenkönig: Junior Marinho von Maritimo Funchal mit 24 Toren).

Die interne Vereinswertung bei den Vorlagengebern sah folgendermaßen aus:

sowie weitere 11 Spieler mit weniger als 5 Vorlagen.

Thomas Butlers 11 Vorlagen reichten landesweit zu Platz 5 der Vorlagengeberliste (bester Vorlagengeber: Sabia Tita von Benfica Lissabon mit 15 Vorlagen).

Mit Abstand bester Scorer war somit Javier Mascherano mit 28 Punkten vor Thomas Butler und Michael Partinger mit jeweils 18 Scorerpunkten und Hugo Viana mit 14 Punkten.

Taca de Portugal

Einen der bittersten Momente als Manager des FC Porto erlebte Joernie im diesjährigen Pokalwettbewerb. Vor dem Halbfinale gegen das deutlich schwächere Team des SC Beira-Mar, das zudem ein Tor weniger auf dem Konto hatte, sah alle Welt die Dragoes im Finale. Ja nicht nur das, weil dort der FC Rio Ave zu erwarten war, standen auch die Chancen auf den Gewinn des Taca mehr als gut. Doch das Halbfinale, das der FC Porto im heimischen Estadio do Dragao ausrichten durfte, verlief ganz anders, als erwartet. Die Kicker aus Aveiro, in der SuperLiga auf einem Abstiegsplatz, liefen und kämpften, als ginge es um ihr Leben. Und der FC Porto hätte auch gewarnt sein sollen, hatte er doch das Punktspiel gegen den SC Beira-Mar zu Hause überraschend mit 1:2 verloren. Doch Portos Spieler waren mit den Gedanken wohl schon im Finale; zu eindeutig schienen die Kräfteverhältnisse auf dem Platz. Schnell waren die Hausherren auch mit 1:0 in Führung gegangen durch ein Tor des russischen Nationalspielers Andrei Arshavin. Doch der Schlendrian, der sich dann beim FC Porto einschlich, wurde hart bestraft. Zwei Kontertore konnten die Gäste aus Aveiro bis zur Pause erzielen (Sasa Papac und Alper Cosar). Als der FC Porto dann die Offensive noch mehr verstärkte, gelang Thorsten Simeonov sogar noch das 1:3. Das wütende Anrennen der Gastgeber schien zunächst im Abwehrbollwerk, das der SC Beira-Mar jetzt bildete, zu verpuffen. Die Zeit verstrich gnadenlos und José Costa im Tor der Gäste schien nicht mehr zu überwinden. Endlich, in der 86. Minute, gelang Hugo Viana der Anschlusstreffer zum 2:3. Und erleichternder Jubel brandete auf, als erneut Andrei Arshavin in der 90. Minute den Ausgleich zum 3:3 markierte. Nun schien alles auf eine Verlängerung hinauszulaufen, die für Beira-Mar, das stehend k.o. wirkte, kaum gut ausgehen konnte. Doch als der Schiedsrichter schon auf die Uhr blickte, nutzte Beira-Mars Mozer einen weiten Ball gegen die weit aufgerückten Portuenser zum 3:4. Als wenige Sekunden später die Partie abgepfiffen wurde, lagen die Spieler des FC Porto fassungslos auf dem Boden. Joernie sprach hinterher von einer schweren Niederlage, die man nicht so schnell verdauen werde.

Und so war der FC Porto ins Halbfinale gelangt: 5:3 in der Vorrunde bei AD Ovarense; 2:0 im Achtelfinale gegen die Amateure des SC Beira-Mar (auswärts) und 1:0 im Viertelfinale zu Hause gegen den FC Pacos de Ferreira.

Bester Torschütze im Pokalwettbewerb war Andrei Arshavin (3 Treffer). Jeweis drei Pokaleinsätze absolvierten Franco Alves Ferreira, Andrei Arshavin, Lucho Gonzalez und Fonseca.

Europaliga

Zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte (nach Saison 10 und 15) durfte der FC Porto in Saison 20 an der Königsklasse Europa-Liga teilnehmen. Er wurde der sehr stark und ausgeglichen besetzten Vorrundengruppe B zugelost mit folgenden Gegnern: dem französischen Meister ES Troyes (Teamstärke 107), dem 1. FC Köln (Teamstärke 105), Tabellenvierter der deutschen Bundesliga, Jeunesse Esch (Teamstärke 104), dem Meister der Benelux-Liga, dem 3. der italienischen Serie A, Lazio Rom (Teamstärke 103), und dem spanischen Vizemeister Atletico Madrid (Teamstärke 87). Im ersten EL-Spiel in Rom mussten gleich Lehrgeld bezahlt werden: mit 0:4 wurden die Portugiesen nach Hause geschickt. Der Favoritenrolle, die dem FC Porto zu Hause gegen Atletico Madrid zukam, wurde er aber gerecht und besiegte die Spanier mit 2:0. Ein Achtungserfolg war das 0:0-Unentschieden in Troyes, doch dann kam nochmals eine deutliche Abfuhr: mit 0:6 kam der FC Porto beim 1. FC Köln unter die Räder. Stark präsentierten sich die Portuenser indes erneut im heimischen Estadio do Dragao: Jeunesse Esch wurde mit 4:2, Lazio Rom mit 2:0 besiegt. Einen Erfolg konnte der FC Porto in der Vorrunde immerhin auch auswärts feinern, denn in Madrid wurde Atletico mit 4:0 besiegt. Ziemlich souverän agierte Joernies Team dann wieder einmal zu Hause. Sowohl gegen den 1. FC Köln als auch gegen ES Troyes wurden mit 1:0 knapp aber verdient gewonnen. Das letzte Gruppenspiel bei Jeunesse Esch spielte dann schon keine Rolle mehr, trotzdem hätte es nicht unbedingt mit 0:6 verloren gehen müssen. Als die Vorrunde abgerechnet wurde, stand eine kleine Sensation fest. Obwohl der FC Porto 18 Gegentore hinnehmen musste und selbst nur 14 erzielte, schloss er die Gruppenphase als Tabellenführer ab (19 Punkte). Fürs Achtelfinale qualifizieren konnten sich ferner der 1. FC Köln (18 Punkte), ES Troyes (16 Punkte) und Lazio Rom (15 Punkte).

Als Gruppenerster durfte der FC Porto im Achtelfinale gegen einen Gruppenvierten antreten. Leider war das Losglück wieder einmal den Portugiesen nicht hold. Mit dem türkischen Meister Fenerbahce Istanbul (Teamstärke 103) erwischte der FC Porto nicht nur ein etwas stärkeres Team, sondern auch noch den Gruppenvierten mit dem größten Torkonto. Trotzdem überstand Joernies Team das Achtelfinale mit einem starken 5:4 Auswärtserfolg in Istanbul und einem 5:5 im Heimspiel. Leider wurde dabei das Torkonto ziemlich gerupft, weshalb die Chancen, auch noch das Viertelfinale zu überstehen, eingebüßt wurden.

Im Viertelfinale wartete ein noch dickerer Brocken: der italienische Vizemeister Chievo Verona (Teamstärke 108). Joernies Team hielt sich zwar überraschend gut, denn sowohl in Verona (4:4) als auch in Porto (5:5) gab es eine Punkteteilung. Wegen der Auswärtstorregel setzte sich aber Chievo Verona durch. Für den FC Porto war es dennoch das beste Abschneiden in der Europa-Liga, so dass die Trauer über die versäumte Chance, noch mehr zu erreichen, vermischt wurde mit dem Stolz, Historisches geleistet zu haben.

Bester Torschütze des FC Porto in dieser EL-Saison war der 35-jährige Luis Filipe Madeira Frechaut Barreto, der in 10 Spielen 6 Tore schoss.

Chievo Verona konnte sich im Übrigen auch nur eine Runde länger im Wettbewerb halten. Im Halbfinale musste es gegen den späteren EL-Sieger Atletico Bilbao die Segel streichen.

Finanzen

In Saison 20 machte der FC Porto einen Umsatz von 173 Mio €. Er hat sich damit um stolze 35% erhöht. Die Transfereinnahmen haben sich mit 40,4 Mio € mehr als verdoppelt (+ 116%), die Transferausgaben, die 33,7 Mio € erreichten, sind jedoch noch stärker gestiegen (+ 159%). Wie in den letzten Jahren entstand erneut ein Transferüberschuss, diesmal in Höhe von 6,7 Mio € (+ 16%).

Insgesamt betrugen die Einnahmen 84,1 Mio €, was gegenüber dem Vorjahr eine nochmalige Steigerung um 24% bedeutete. Denen standen allerdings Ausgaben von 89,2 Mio € gegenüber. Die Ausgaben sind also noch deutlich stärker gestiegen als die Einnahmen (+ 49%). Allein die Kosten für die Gehälter der Profimannschaft betrugen 37,3 Mio € (+ 23%). Im Ergebnis bedeutete dies einen Verlust von 5 Mio € (im Vorjahr war noch ein Gewinn von 8,1 Mio € zu verzeichnen).

Vereinswertung

In der Ewigen Tabelle konnte der FC Porto mit 943 Punkten seinen zweiten Platz hinter FC Vitoria Setubal (971 Punkte) zwar behaupten, der Vorsprung auf Benfica Lissabon beträgt aber nur noch 13 Punkte.

In der nationalen Vereinswertung konnte sich der FC Porto gegenüber dem Vorjahr sogar deutlich verbessern. 86 Punkte reichten zum zweiten Platz (im Vorjahr: 68 Punkte und Platz 3). Ausschlaggebend war das außergewöhnlich gute Abschneiden in der Europa-Liga. International bekam der FC Porto damit genauso viele Punkte wie EC-Cup-Sieger FC Vitoria Setubal. Weil Setubal wieder einmal portugiesischer Meister wurde, konnten sie ihren 1. Platz natürlich verteidigen (94 Punkte). Platz 3 ging an Benfica Lissabon (59 Punkte).

In der internationalen Vereinswertung bedeuteten die 86 Punkte Platz 7 (im Vorjahr Platz 19). Der FC Porto konnte sich somit international nochmals spürbar verbessern und war nicht nur ein Top-20-Team, wie im Vorjahr, sondern jetzt sogar ein Top-10-Team. Die internationale Vereinswertung gewann Chievo Verona, der Gegen des FC Porto im EL-Viertelfinale, mit 109 Punkten.

In der nationalen 3-Jahres-Wertung hätte der FC Porto beinahe Benfica Lissabon von Platz 2 verdrängt. Nur ein Punkt liegen die Hauptstädter (207 Punkte) noch vor den Portuensern (206 Punkte). Gegenüber der letzten Auswertung konnte der FC Porto damit 22 Punkte zulegen! Spitzenreiter auch in dieser Klassifikation ist natürlich der FC Vitoria Setubal mit 236 Punkten. Mit deutlichem Abstand folgt hinter dem FC Porto der SC Braga auf Platz 4 (156 Punkte).

In der internationalen 3-Jahres Wertung reichten die 206 Punkte immerhin zu Platz 20 (zusammen mit AZ Alkmaar), was gegenüber der letzten Auswertung eine Verbesserung um 18 Plätze bedeutet! Auch auf längere Sicht ist der FC Porto damit an der Spitze Europas angekommen. Die internationale 3-Jahres-Wertung führt Ajax Amsterdam an (274 Punkte). Hinter dem FC Porto liegen z.B. Manchester United, Celtic Glasgow, 1. FC Köln, Feyennoord Rotterdam, Arsenal London, Deportivo de la Coruna und Werder Bremen.

Zum Hauptartikel

Persönliche Werkzeuge