Djurgarden Stockholm
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/wiki/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
Version vom 09:03, 18. Apr 2013 Bronstein (Diskussion | Beiträge) (→Die aktuelle Saison) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version Bronstein (Diskussion | Beiträge) (→Manager) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|- | |- | ||
|'''Manager:''' | |'''Manager:''' | ||
- | |[[Mero]] | + | |[[Bronstein]] |
|- | |- | ||
| valign="top"|'''Trainer:''' | | valign="top"|'''Trainer:''' | ||
- | |Sebastian Schmock (Profis) | + | |Jari Kujala (Profis)<br /> |
- | Tommi Saari (Amatør)<br /> | + | Anders Linderoth (Amatør)<br /> |
- | Jan Erik Bjerk (Ungdom) | + | Annie Bastheim (Ungdom) |
|- | |- | ||
|'''Land:''' | |'''Land:''' | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Mit der Einführung des [[Länderverbund Skandinavien|Länderverbundes Skandinavien]] betrat Djurgardens IF die Bühne des BMO. Gestartet als Zweitligist gelang im zweiten Jahr unter dem ersten Manager Kubik der Aufstieg. Darauf folgte die erste stabile Zeit des Vereins unter Manager [[Hotstuff-Hoschi]] zwischen der 12. und 17. Saison, in der DIF zwischen Skandinavia 1 und 2 pendelte. In den vier Spielzeiten unter der Leitung von [[Blaue Quellen]] (Saison 19-22) konnte sich das Team als solides Team der Skandinavia 2 halten, das dann aber allmählich in den Tabellenkeller rutschte. Im Katastrophenjahr 2009, in dem sich sage und schreibe acht Manager bei Djurgardens IF versuchten, bedeutete einen Tiefpunkt, an dessen Ende der Verein ohne Führung am Ende der Liga feststeckte. | Mit der Einführung des [[Länderverbund Skandinavien|Länderverbundes Skandinavien]] betrat Djurgardens IF die Bühne des BMO. Gestartet als Zweitligist gelang im zweiten Jahr unter dem ersten Manager Kubik der Aufstieg. Darauf folgte die erste stabile Zeit des Vereins unter Manager [[Hotstuff-Hoschi]] zwischen der 12. und 17. Saison, in der DIF zwischen Skandinavia 1 und 2 pendelte. In den vier Spielzeiten unter der Leitung von [[Blaue Quellen]] (Saison 19-22) konnte sich das Team als solides Team der Skandinavia 2 halten, das dann aber allmählich in den Tabellenkeller rutschte. Im Katastrophenjahr 2009, in dem sich sage und schreibe acht Manager bei Djurgardens IF versuchten, bedeutete einen Tiefpunkt, an dessen Ende der Verein ohne Führung am Ende der Liga feststeckte. | ||
- | === Die Ära Bronstein === | + | === Die Ära Bronstein (Saison 26-36) === |
Zur Saison 26 wurde DIF von dem Managerneuling [[Bronstein|David Bronstein]] übernommen. Auf einige Spielzeiten der Konsolidierung (in die der Aufstieg der Jugend in Saison 30 sowie die Gründung der Amateurabteilung in Saison 31 fällt) folgte in der Saison 31 der Aufstieg des Profiteams in die Skandiavia 1. Die Aufstiegssaison wurde durch den Gewinn des [[Nils-Holgersson-Wanderpokal|Nils-Holgersson-Wanderpokals]] gekrönt. In der folgenden Saison konnte sich das Team von Bronstein erstmals für den [[Europa-Cup]] qualifizieren; eine weitere Qualifikation gelang in Saison 35. Beide Teilnahmen endeten jedoch in Runde 1. Ein letztes Highlight gelang in der Saison 35, als Djurgarden in das skandinavische Pokalfinale einzog, dort aber Rosenborg BK kanpp mit 0:1 unterlag. | Zur Saison 26 wurde DIF von dem Managerneuling [[Bronstein|David Bronstein]] übernommen. Auf einige Spielzeiten der Konsolidierung (in die der Aufstieg der Jugend in Saison 30 sowie die Gründung der Amateurabteilung in Saison 31 fällt) folgte in der Saison 31 der Aufstieg des Profiteams in die Skandiavia 1. Die Aufstiegssaison wurde durch den Gewinn des [[Nils-Holgersson-Wanderpokal|Nils-Holgersson-Wanderpokals]] gekrönt. In der folgenden Saison konnte sich das Team von Bronstein erstmals für den [[Europa-Cup]] qualifizieren; eine weitere Qualifikation gelang in Saison 35. Beide Teilnahmen endeten jedoch in Runde 1. Ein letztes Highlight gelang in der Saison 35, als Djurgarden in das skandinavische Pokalfinale einzog, dort aber Rosenborg BK kanpp mit 0:1 unterlag. | ||
- | Zum Ende der Saison 36 kündigte Manager Bronstein seinen Wechsel an und managt seitdem den schottischen Rekordmeister [[Celtic Glasgow]]. | + | Zum Ende der Saison 36 kündigte Manager Bronstein seinen Wechsel zum schottischen Rekordmeister [[Celtic Glasgow]] an. |
- | === Die aktuelle Saison === | + | === Die Ära Mero (Saison 36-56) === |
- | Schon bald nach der Ankündigung von Bronsteins Wechsel konnte mit [[Mero]] vom FC Dumbarton ein neuer erfahrener Manager verpflichtet werden. | + | Schon bald nach der Ankündigung von Bronsteins Wechsel konnte mit [[Mero]] vom FC Dumbarton ein neuer erfahrener Manager verpflichtet werden. Bereits in seiner ersten Saison konnte Mero den prestigeträchtigen Nils-Holgersson-Wanderpokal zum zweiten Mal nach Stockholm holen. Er konnte den Verein über lange Strecken in der Skaninavia 1 halten und erreichte mehrfach das internationale Geschäft - zuletzt in Saison 52, in der mit Rang 3 die beste Platzierung in SKA1 gelang. Nach einem erneuten Abstieg verließ Mero Djurgarden in Saison 56 und trainiert nach einer kurzen Auszeit seit der Saison 59 [[Hammarby IF]], wo er erneut als Nachfolger von Bronstein einstieg. |
+ | === Bronstein 2.0 (Saison 57-) === | ||
+ | |||
+ | Die Saison 56 ging ohne Manager und dafür auf einem Abstiegsplatz in der Skandinavia 2 zu Ende, als Bronstein zu seinem Heimatverein zurückkehrte. In den folgenden Spielzeiten gelang erneut die Konsolidierung und Djurgarden stieg vom schwächsten Team wieder in die Skandinavia 1 auf (Saison 60). | ||
Aktuelle Kader: | Aktuelle Kader: | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
[http://www.bulimao.info/index.php?content=PUB::Info_Verein&verein_id=1305&statistik=verg_saisons Vergangene Saisons] | [http://www.bulimao.info/index.php?content=PUB::Info_Verein&verein_id=1305&statistik=verg_saisons Vergangene Saisons] | ||
- | <br /> | ||
- | |||
- | === Teuerste Transfers === | ||
- | |||
- | {| | ||
- | |- bgcolor=#cccccc | ||
- | !colspan="4" align="center" | '''Zugänge''' | ||
- | !colspan="1" align="center" | | ||
- | !colspan="4" align="center" | '''Abgänge''' | ||
- | |||
- | |- bgcolor=#eeeeee | ||
- | |align="center" width="150"|Vakhtang Melikyan | ||
- | |align="center" width="50"|31/10 groß | ||
- | |align="center" width="170"|Kaiserslautern | ||
- | |align="center" width="80"|13 Mio.<br />(Saison 36) | ||
- | |align="center" width="20"| | ||
- | |align="center" width="150"|Giovanni Copola | ||
- | |align="center" width="50"|37/11 groß | ||
- | |align="center" width="170"|Fenerbahce Istanbul | ||
- | |align="center" width="80"|9.0 Mio.* (Saison 35) | ||
- | |||
- | |- bgcolor=#eeeeee | ||
- | |align="center"|Traianos Kalogerakos | ||
- | |align="center"|30/9 groß | ||
- | |align="center"|Fenerbahce Istanbul | ||
- | |align="center"|12.5 Mio.* (Saison 36) | ||
- | |align="center" width="20"| | ||
- | |align="center" width="150"|Ragnar Kaas | ||
- | |align="center" width="50"|22/6 groß | ||
- | |align="center" width="170"|Málaga FC | ||
- | |align="center" width="80"|7.0 Mio.* (Saison 31) | ||
- | |||
- | |- bgcolor=#eeeeee | ||
- | |align="center"|Emir Tjernström | ||
- | |align="center"|31/9 groß | ||
- | |align="center"|Atlético Madrid | ||
- | |align="center"|11 Mio.<br />(Saison 35) | ||
- | |align="center" width="20"| | ||
- | |align="center" width="120"|Timmy Spong | ||
- | |align="center" width="50"|28/7 groß | ||
- | |align="center" width="200"|Trelleborgs FF | ||
- | |align="center" width="80"|6.5 Mio.* (Saison 31) | ||
- | |} | ||
- | |||
- | * geschätzte Werte (mit Tausch) | ||
== Transfers zur Saison 36 == | == Transfers zur Saison 36 == | ||
Zeile 104: | Zeile 62: | ||
|- bgcolor=#eeeeee | |- bgcolor=#eeeeee | ||
- | |align="center" width="150"|Poul Gravgaard | + | |align="center" width="150"|Sigurd Kristensen |
- | |align="center" width="50"|34/9 | + | |align="center" width="50"|32/5 |
- | |align="center" width="180"|CD Nacional Madeira | + | |align="center" width="180"|Rot-Weiß Stuttgart |
|align="center" width="80"|Tor | |align="center" width="80"|Tor | ||
|align="center" width="80"| | |align="center" width="80"| | ||
- | |align="center" width="150"|Samuel Svensson | + | |align="center" width="150"|Henning Hansson |
- | |align="center" width="50"|37/8 | + | |align="center" width="50"|21/4 |
- | |align="center" width="180"|KR Reykjavík | + | |align="center" width="180"|Silkeborg IF |
|align="center" width="80"|Tor | |align="center" width="80"|Tor | ||
|- bgcolor=#eeeeee | |- bgcolor=#eeeeee | ||
- | |align="center"|Traianos Kalogerakos | + | |align="center"|Marnix Veenstra |
- | |align="center"|30/9 | + | |align="center"|29/9 |
- | |align="center"|Fenerbahce Istanbul | + | |align="center"|OGC Nice |
- | |align="center"|Abwehr | + | |align="center"|Mittelfeld |
- | |align="center"|↔ | + | |
- | |align="center"|Ümit Algan | + | |
- | |align="center"|19/4 | + | |
- | |align="center"|Fenerbahce Istanbul | + | |
- | |align="center"|Abwehr | + | |
- | + | ||
- | |- bgcolor=#eeeeee | + | |
|align="center"| | |align="center"| | ||
|align="center"| | |align="center"| | ||
Zeile 131: | Zeile 82: | ||
|align="center"| | |align="center"| | ||
|align="center"| | |align="center"| | ||
- | |align="center"|Billy Jensen | ||
- | |align="center"|34/8 | ||
- | |align="center"|Esbjerg fB | ||
- | |align="center"|Abwehr | ||
|- bgcolor=#eeeeee | |- bgcolor=#eeeeee | ||
- | |align="center"|Bravo Cataldo | + | |align="center"|Patrick Piet |
- | |align="center"|21/4 | + | |align="center"|31/8 |
- | |align="center"|FC Utrecht | + | |align="center"|FK ZSKA Sofia |
|align="center"|Sturm | |align="center"|Sturm | ||
+ | |align="center"|↔ | ||
+ | |align="center"|Evgen Husin | ||
+ | |align="center"|30/8 | ||
+ | |align="center"|FK ZSKA Sofia | ||
+ | |align="center"|Sturm | ||
+ | |||
+ | |- bgcolor=#eeeeee | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
|align="center"| | |align="center"| | ||
- | |align="center"|Mads Lindegard | ||
- | |align="center"|33/8 | ||
- | |align="center"|Bolton Wanderers | ||
- | |align="center"|Mittelfeld | ||
|- bgcolor=#eeeeee | |- bgcolor=#eeeeee | ||
- | |align="center"|Vakhtang Melikyan | ||
- | |align="center"|31/10 | ||
- | |align="center"|Kaiserslautern | ||
- | |align="center"|Sturm | ||
|align="center"| | |align="center"| | ||
- | |align="center"|Marc Kilmartin | + | |align="center"| |
- | |align="center"|30/8 | + | |align="center"| |
- | |align="center"|Shamrock Rovers | + | |align="center"| |
- | |align="center"|Sturm | + | |align="center"| |
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
+ | |align="center"| | ||
|} | |} | ||
- | Neuzugänge aus der Jugend: | + | Neuzugänge aus der Jugend: Pablo Ingebretsen (20/4/8) |
- | Eskil Hellström (Tor/18/4), Johann Eklund (Sturm/19/4) | + | |
== Manager == | == Manager == | ||
Zeile 223: | Zeile 180: | ||
|align="center"|[[Bronstein]] | |align="center"|[[Bronstein]] | ||
|align="center"|1/2 | |align="center"|1/2 | ||
- | |align="center"|Aufstieg Saison 31<br/>Nils-Holgersson-Pokalsieger Saison 31<br/>Aufstieg (Am) Saison 32 und 36<br/>Aufstieg (Jug) Saison 26 und 30 | + | |align="center"|Aufstieg Saison 31<br/>Nils-Holgersson-Pokalsieger Saison 31<br/>Jugendmeisterschaft 33 |
|- bgcolor=#eeeeee | |- bgcolor=#eeeeee | ||
- | |align="center"|37- | + | |align="center"|37-56 |
|align="center"|[[Mero]] | |align="center"|[[Mero]] | ||
- | |align="center"|1 | + | |align="center"|1/2 |
- | |align="center"| | + | |align="center"|Aufstieg Saison 40<br/>Nils-Holgersson-Pokalsieger Saison 36<br/> |
+ | |||
+ | |- bgcolor=#eeeeee | ||
+ | |align="center"|57- | ||
+ | |align="center"|[[Bronstein]] | ||
+ | |align="center"|1/2 | ||
+ | |align="center"|Aufstieg Saison 60 | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Schwedische Vereine|Stockholm]] | [[Kategorie:Schwedische Vereine|Stockholm]] | ||
[[Kategorie:Artikel im Fokus]] | [[Kategorie:Artikel im Fokus]] |
Aktuelle Version
Djurgarden Stockholm | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Manager: | Bronstein | |||||||
Trainer: | Jari Kujala (Profis) Anders Linderoth (Amatør) | |||||||
Land: | Schweden | |||||||
Liga: | Skandinavia 1 |
Inhaltsverzeichnis |
Der Verein
Djurgarden Stockholm - kurz DIF - ist ein Verein aus dem Osten Stockholms. Das reale Vorbild ist Djurgardens IF Futbollförening, einer der erfolgreichsten schwedischen Fußballvereine. Zu den wohl bekanntesten Spielern gehören Andreas Isaksson und Kim Källström, die mit Djurgardens IF 2002 und 2003 die Meisterschaft der Allsvenskan gewannen.
Geschichte beim BMO
Die ersten Jahre (Saison 10-25)
Mit der Einführung des Länderverbundes Skandinavien betrat Djurgardens IF die Bühne des BMO. Gestartet als Zweitligist gelang im zweiten Jahr unter dem ersten Manager Kubik der Aufstieg. Darauf folgte die erste stabile Zeit des Vereins unter Manager Hotstuff-Hoschi zwischen der 12. und 17. Saison, in der DIF zwischen Skandinavia 1 und 2 pendelte. In den vier Spielzeiten unter der Leitung von Blaue Quellen (Saison 19-22) konnte sich das Team als solides Team der Skandinavia 2 halten, das dann aber allmählich in den Tabellenkeller rutschte. Im Katastrophenjahr 2009, in dem sich sage und schreibe acht Manager bei Djurgardens IF versuchten, bedeutete einen Tiefpunkt, an dessen Ende der Verein ohne Führung am Ende der Liga feststeckte.
Die Ära Bronstein (Saison 26-36)
Zur Saison 26 wurde DIF von dem Managerneuling David Bronstein übernommen. Auf einige Spielzeiten der Konsolidierung (in die der Aufstieg der Jugend in Saison 30 sowie die Gründung der Amateurabteilung in Saison 31 fällt) folgte in der Saison 31 der Aufstieg des Profiteams in die Skandiavia 1. Die Aufstiegssaison wurde durch den Gewinn des Nils-Holgersson-Wanderpokals gekrönt. In der folgenden Saison konnte sich das Team von Bronstein erstmals für den Europa-Cup qualifizieren; eine weitere Qualifikation gelang in Saison 35. Beide Teilnahmen endeten jedoch in Runde 1. Ein letztes Highlight gelang in der Saison 35, als Djurgarden in das skandinavische Pokalfinale einzog, dort aber Rosenborg BK kanpp mit 0:1 unterlag.
Zum Ende der Saison 36 kündigte Manager Bronstein seinen Wechsel zum schottischen Rekordmeister Celtic Glasgow an.
Die Ära Mero (Saison 36-56)
Schon bald nach der Ankündigung von Bronsteins Wechsel konnte mit Mero vom FC Dumbarton ein neuer erfahrener Manager verpflichtet werden. Bereits in seiner ersten Saison konnte Mero den prestigeträchtigen Nils-Holgersson-Wanderpokal zum zweiten Mal nach Stockholm holen. Er konnte den Verein über lange Strecken in der Skaninavia 1 halten und erreichte mehrfach das internationale Geschäft - zuletzt in Saison 52, in der mit Rang 3 die beste Platzierung in SKA1 gelang. Nach einem erneuten Abstieg verließ Mero Djurgarden in Saison 56 und trainiert nach einer kurzen Auszeit seit der Saison 59 Hammarby IF, wo er erneut als Nachfolger von Bronstein einstieg.
Bronstein 2.0 (Saison 57-)
Die Saison 56 ging ohne Manager und dafür auf einem Abstiegsplatz in der Skandinavia 2 zu Ende, als Bronstein zu seinem Heimatverein zurückkehrte. In den folgenden Spielzeiten gelang erneut die Konsolidierung und Djurgarden stieg vom schwächsten Team wieder in die Skandinavia 1 auf (Saison 60).
Aktuelle Kader:
Transfers zur Saison 36
Zugänge | Abgänge | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sigurd Kristensen | 32/5 | Rot-Weiß Stuttgart | Tor | Henning Hansson | 21/4 | Silkeborg IF | Tor | |
Marnix Veenstra | 29/9 | OGC Nice | Mittelfeld | |||||
Patrick Piet | 31/8 | FK ZSKA Sofia | Sturm | ↔ | Evgen Husin | 30/8 | FK ZSKA Sofia | Sturm |
Neuzugänge aus der Jugend: Pablo Ingebretsen (20/4/8)
Manager
Saison | Manager | Liga | Erfolge |
---|---|---|---|
10 | Interimstrainer | 2 | |
11 | Kubik | 2 | Aufstieg Saison 11 |
12-17 | Hotstuff-Hoschi | 1/2 | Aufstieg Saison 15 und 17 |
18 | Sandro | 1 | |
19-22 | Blaue Quellen | 2 | |
23 | Kai1985/ Michael Küster/ Kailah | 2 | |
24 | Miehlke/ Aquanigra | 2 | |
25 | Robert Zangl/ Hans Mayer | 2 | |
26-36 | Bronstein | 1/2 | Aufstieg Saison 31 Nils-Holgersson-Pokalsieger Saison 31 Jugendmeisterschaft 33 |
37-56 | Mero | 1/2 | Aufstieg Saison 40 Nils-Holgersson-Pokalsieger Saison 36 |
57- | Bronstein | 1/2 | Aufstieg Saison 60 |